Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­bei­spiel Hoch­kul­tur im Alten Ägyp­ten

Vor­schlag für das ab­schlie­ßen­de Ele­ment der Un­ter­richts­rei­he bzw. für die Stun­de vor den „Fens­tern zur Welt“

Kom­pe­tenz­be­schrei­bung: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen am Bei­spiel Ägyp­tens die Grund­struk­tu­ren einer frü­hen Hoch­kul­tur ana­ly­sie­ren und be­wer­ten sowie mit den Le­bens­ver­hält­nis­sen in Eu­ro­pa wäh­rend der Stein­zeit ver­glei­chen.

Teil­kom­pe­tenz: (2) die ägyp­ti­sche Hoch­kul­tur ana­ly­sie­ren und be­wer­ten
(Hoch­kul­tur; Herr­schaft: Staat, Mon­ar­chie, Pha­rao; Ge­sell­schaft: Hier­ar­chie; Re­li­gi­on: Po­lyt­he­is­mus, Py­ra­mi­de, To­ten­kult; Schrift: Hie­ro­gly­phe)


1.    Input: De­fi­ni­ti­on/Prä­zi­sie­rung des Be­griffs Hoch­kul­tur

Merk­ma­le einer Hoch­kul­tur

Merkmale einer Hochkultur



2.    Er­ar­bei­tung (z. B. PA / GA):

Ver­gleich der Merk­ma­le einer Hoch­kul­tur mit der ei­ge­nen Le­bens­welt

Merk­ma­le
Hoch­kul­tur Ägyp­ten
Heute

Staat (Re­gie­rung, Ver­wal­tung)

   

Rechts­sys­tem

   

ent­wi­ckel­te Re­li­gi­on

   

Hier­ar­chie / Ar­beits­tei­lung

   

Schrift / Schrift­lich­keit

   

Zeit­rech­nung

   

Kunst / Ar­chi­tek­tur

   

Wis­sen­schaft / Tech­nik

   


Auf­ga­ben:

  1. Trage zu­nächst in die Ta­bel­le ein, was du bis­her über die Merk­ma­le einer Hoch­kul­tur am Bei­spiel Ägyp­tens er­fah­ren hast. (Wel­che Bei­spie­le kennst du? [Wie wich­tig ist das ein­zel­ne Merk­mal für Ägyp­ten?])
  2. Über­le­ge, wel­che die­ser Merk­ma­le du in dei­nem All­tag wie­der­fin­dest. Trage deine Er­geb­nis­se (auch Bei­spie­le) in die drit­te Spal­te der Ta­bel­le ein.

Tipp: Die Bil­der M1 (Ägyp­ten) und M2 (heu­ti­ge Zeit) kön­nen dir bei der Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben hel­fen.


3.   
Ver­glei­chen:

Ver­glei­che die Merk­ma­le einer Hoch­kul­tur für Ägyp­ten mit un­se­rer heu­ti­gen Le­bens­wei­se.

[Ge­mein­sam­kei­ten, Un­ter­schie­de, Fazit des Ver­gleichs: Ägyp­ten ist uns in Vie­lem ähn­lich, aber es gibt auch deut­li­che Un­ter­schie­de (z. B. Re­li­gi­on, Schrift), die sich durch die Ent­wick­lung des Men­schen bzw. durch (tech­ni­schen) Fort­schritt er­klä­ren las­sen.]


4.   
Be­wer­ten und Ur­teil re­flek­tie­ren:

  1. Ent­schei­de dich, wo du lie­ber leben möch­test, und be­grün­de deine Ent­schei­dung.
  2. Stell dir vor, ein Be­woh­ner des Alten Ägyp­ten könn­te in un­se­re Zeit rei­sen. Über­le­ge, was er auf die Frage ant­wor­ten könn­te, wo er lie­ber leben würde.
  3. Falls es Un­ter­schie­de zwi­schen dei­ner Ant­wort und der des zeit­rei­sen­den Ägyp­ters gibt, er­klä­re, wie sol­che Un­ter­schie­de zu­stan­de kom­men.

Stra­te­gi­en:

  • Vor­struk­tu­rie­run­gen für Ver­gleich (Merk­ma­le einer Hoch­kul­tur)
  • Hil­fen (Bil­der)
  • Vor­ga­be von In­for­ma­tio­nen (Lö­sungs­spei­cher oder Bild­col­la­gen)
  • Per­spek­ti­ve ein­neh­men (Ägyp­ter als Zeit­rei­sen­der)
  • Per­spek­ti­ven­wech­sel / Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät (heu­ti­ge Per­spek­ti­ve vs. Ägyp­ter)
  • Ope­ra­tor ver­ein­fa­chen, kon­kre­ti­sie­ren bzw. in Tei­lope­ra­tio­nen auf­glie­dern ( be­wer­ten )

 

Un­ter­richts­bei­spiel Ägyp­ten Stun­den­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [docx][17 KB]

Wei­ter