Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­aus­wahl

Li­te­ra­tur­aus­wahl

Jane Bur­bank/Fre­de­rick Co­oper,
Im­pe­ri­en der Welt­ge­schich­te. Das Re­per­toire der Macht vom Alten Rom und China bis heute. Frank­furt/Main 2012.

Se­bas­ti­an Con­rad,
Glo­bal­ge­schich­te. Eine Ein­füh­rung. Mün­chen 2013.

John Dar­win,
Der im­pe­ria­le Traum. Die Glo­bal­ge­schich­te gro­ßer Rei­che 1400-2000. Frank­furt/Main  2010.

Mi­cha­el Geh­ler, Ro­bert Rol­lin­ger (Hrsg.),
Im­pe­ri­en und Rei­che in der Welt­ge­schich­te. 2 Bde., Wies­ba­den 2014.

Yuval Noah Ha­ra­ri,
Eine kurze Ge­schich­te der Mensch­heit. Mün­chen 2013.

Chris­toph Küh­ber­ger,
Glo­bal­ge­schich­te als Ver­net­zungs­ge­schich­te. Ge­schichts­un­ter­richt im Mehr-Ebe­nen-Sys­tem. Hil­des­heim 2012.

Ro­bert B. Marks,
Die Ur­sprün­ge der mo­der­nen Welt. Eine glo­ba­le Welt­ge­schich­te. Darm­stadt 2006.

Jür­gen Os­ter­ham­mel, Niels P. Pe­ters­son,
Ge­schich­te der Glo­ba­li­sie­rung. Mün­chen 2012.

Jür­gen Os­ter­ham­mel,
Die Ver­wand­lung der Welt. Mün­chen 2009.

Jür­gen Os­ter­ham­mel,
Ge­schichts­wis­sen­schaft jen­seits des Na­tio­nal­staats. Stu­di­en zu Be­zie­hungs­ge­schich­te und Zi­vi­li­sa­ti­ons­ver­gleich. Göt­tin­gen 2003.


Li­te­ra­tur­aus­wahl: Her­un­ter­la­den [odt] [14 KB]

Wei­ter