Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ad­ditum: Stadt­plan Chang’an


Stadtplan

Stadt­plan der Haupt­stadt Chang'an
zur Zeit der Han (2.-1,Jhdt. v. Chr.)

  1. Pa­last des Leuch­ten­den Glan­zes (min­guang­gong)
  2. Pa­last der Lang­wäh­ren­den Freu­de (chan­g­le­gong)
  3. Pa­last der Be­stän­dig­keit (weiyangong)
  4. Rüst­kam­mer (Waf­fen­la­ger, Ar­se­nal)
  5. Zimt­pa­last (gu­i­gong)
  6. Hohe Te­ras­se
  7. Kai­ser­li­ches An­we­sen mit Park­an­la­ge
  8. West­markt
  9. Ost­markt
  10. Wohn­ge­bie­te
  11. Nord­pa­last

        

  •          Stadt­tor (ins­ge­samt 12)

Symbol Stadtmauer Stadt­mau­er mit Gra­ben

Symbol  Prachtstraßen Pracht­stra­ßen, teil­wei­se drei­spu­rig

 

Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on:
Alle Pa­läs­te waren für die Öf­fent­lich­keit durch hohe Mau­ern ver­schlos­sen, sie soll­ten Orte der Ruhe und Ord­nung sein, die die himm­li­sche Ord­nung auf der Erde wi­der­spie­geln. Sie be­stan­den aus präch­ti­gen Hal­len und Ge­mä­chern, aber auch aus Park­an­la­gen mit Zoos und an­ge­leg­ten Gär­ten.
Aber auch die Märk­te und die Wohn­ge­bie­te waren von hohen Mau­ern um­ge­ben, einen of­fe­nen Markt­platz wie in Rom das Forum gab es gar nicht, eben­so keine Thea­ter oder öf­fent­li­chen Ther­men. Auch öf­fent­li­che Plät­ze mit Sta­tu­en waren un­be­kannt. An einem zen­tra­len Ort der Stadt (4) wur­den alle Waf­fen der städ­ti­schen Sol­da­ten ge­la­gert. Nur etwa 30% der 500 000 Ein­woh­ner wohn­ten in­ner­halb der Stadt, der Rest wohn­te in Lehm­hüt­ten au­ßer­halb in der Nähe des Wei-Flus­ses.

Ar­beits­auf­trag:

  1. Male alle für den Kai­ser vor­be­hal­te­nen Ge­bäu­de mit rotem Blei­stift aus. Schät­ze ab, wie­viel Platz al­lein der Kai­ser und seine Ver­wal­tung in der Stadt ein­nah­men.
  2. Ver­glei­che die Ge­stal­tung von Chang'an mit der Roms. Was sagt dies über die je­wei­li­ge Vor­stel­lung von Herr­schaft aus?

Ad­ditum: Stadt­plan Chang’an: Her­un­ter­la­den [pdf][244 KB]

Wei­ter