Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vortrag

Die Steinzeit: Altes Thema – neuer Zuschnitt

Bildungsplan 2016 für Geschichte
DS 1: Die Altsteinzeit

Standard 3.2.2

(S. 6) Die Schülerinnen und Schüler können ...
(4) ... das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit beschreiben sowie das Alte Ägypten mit Europa während der Steinzeit vergleichen (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Neolithische Revolution).

Inhaltsbezogene Kompetenzen

  • Die SuS können das Leben in der Alt- (und Jung)steinzeit beschreiben (sowie das Alte Ägypten mit Europa während der Steinzeit vergleichen) (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Neolithische Revolution)

Prozessbezogene Kompetenzen

  • Reflexionskompetenz (RK 5): Die SuS können Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit), auch unter Berücksichtigung der Geschichtskultur (zum Beispiel TV-Dokumentationen, historische Spielfilme, Museen, Gedenkstätten)
  • Reflexionskompetenz (RK 6): Die SuS können historische Sachverhalte rekonstruieren

https://www.akg-images.de/archive/Hohlenleben-zur-alteren-Steinzeit-2UMDHUFHSTZN.html

Konzeption der DS

1. Gruppenpuzzle

Die Experten gewinnen auf der Basis der für die Epoche verfügbaren Quellen und Methoden Erkenntnisse zum Leben in der Altsteinzeit:

  • Sachquellen
  • Bildquellen
  • Historischer Vergleich
  • Experimentelle Archäologie

Im Austausch (Basisgruppen) vervollständigen sie ihre Rekonstruktion des altsteinzeitlichen Zusammenlebens.


2. Dekonstruktion einer Rekonstruktionszeichnung

Die Arbeit mit der vorgegebenen Rekonstruktionszeichnung bildet den Rahmen der Doppelstunde:

Einstieg: Auswertung einer Rekonstruktionszeichnung im Plenum (Beschreibung und Analyse einer Darstellung)

Gruppenpuzzle (s.o.)

Problematisierung: „Wie gut ist die Darstellung des Zeichners? Ist er ein Experte wie wir? (Dekonstruktion der Darstellung)

HA: „Skizziert eine eigene Rekonstruktionszeichnung. Bringt dabei möglichst viele Erkenntnisse, die ihr aus den Quellen gewonnen habt, mit ein.“ (Eigene Rekonstruktion)

Medienwelten

 

Die Rekonstruktion einer Schülerin zeigt im Vergleich zur vorgegebenen Zeichnung

  • eine Erweiterung der Nahrungsmittel (Früchte/Obst, Fisch) und
  • eine offene Darstellung der Wohnsituation (evtl. Felsüberhänge).

Medienwelten

 

Die Rekonstruktion eines Schülers versucht, nur das durch den Fundbericht + (Material Arbeitsphase) Gesicherte möglichst korrekt wiederzugeben. Alle Zusätze, die eine Deutung verlangt hätten, fehlen.

 

Vortrag: Herunterladen [pdf][537 KB]

Weiter