Vortrag
Die Steinzeit: Altes Thema – neuer Zuschnitt
Bildungsplan 2016 für Geschichte
DS 1: Die Altsteinzeit
Standard 3.2.2
(S. 6) Die Schülerinnen und Schüler können ...
(4) ... das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit
beschreiben
sowie
das Alte Ägypten mit Europa während der Steinzeit
vergleichen
(Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Neolithische Revolution).
Inhaltsbezogene Kompetenzen
- Die SuS können das Leben in der Alt- (und Jung)steinzeit beschreiben (sowie das Alte Ägypten mit Europa während der Steinzeit vergleichen) (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Neolithische Revolution)
Prozessbezogene Kompetenzen
- Reflexionskompetenz (RK 5): Die SuS können Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit), auch unter Berücksichtigung der Geschichtskultur (zum Beispiel TV-Dokumentationen, historische Spielfilme, Museen, Gedenkstätten)
- Reflexionskompetenz (RK 6): Die SuS können historische Sachverhalte rekonstruieren
Konzeption der DS
1. Gruppenpuzzle
Die Experten gewinnen auf der Basis der für die Epoche verfügbaren Quellen und Methoden Erkenntnisse zum Leben in der Altsteinzeit:
- Sachquellen
- Bildquellen
- Historischer Vergleich
- Experimentelle Archäologie
Im Austausch (Basisgruppen) vervollständigen sie ihre Rekonstruktion des altsteinzeitlichen Zusammenlebens.
2. Dekonstruktion einer Rekonstruktionszeichnung
Die Arbeit mit der vorgegebenen Rekonstruktionszeichnung bildet den Rahmen der Doppelstunde:
Einstieg: Auswertung einer Rekonstruktionszeichnung im Plenum (Beschreibung und Analyse einer Darstellung)
Gruppenpuzzle (s.o.)
Problematisierung: „Wie gut ist die Darstellung des Zeichners? Ist er ein Experte wie wir? (Dekonstruktion der Darstellung)
HA: „Skizziert eine eigene Rekonstruktionszeichnung. Bringt dabei möglichst viele Erkenntnisse, die ihr aus den Quellen gewonnen habt, mit ein.“ (Eigene Rekonstruktion)

Die Rekonstruktion einer Schülerin zeigt im Vergleich zur vorgegebenen Zeichnung
- eine Erweiterung der Nahrungsmittel (Früchte/Obst, Fisch) und
- eine offene Darstellung der Wohnsituation (evtl. Felsüberhänge).

Die Rekonstruktion eines Schülers versucht, nur das durch den Fundbericht + (Material Arbeitsphase) Gesicherte möglichst korrekt wiederzugeben. Alle Zusätze, die eine Deutung verlangt hätten, fehlen.
Vortrag: Herunterladen [pdf][537 KB]