Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

Die Stein­zeit: Altes Thema – neuer Zu­schnitt

Bil­dungs­plan 2016 für Ge­schich­te
DS 1: Die Alt­stein­zeit

Stan­dard 3.2.2

(S. 6) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...
(4) ... das Leben in der Alt- und Jung­stein­zeit be­schrei­ben sowie das Alte Ägyp­ten mit Eu­ro­pa wäh­rend der Stein­zeit ver­glei­chen (Alt­stein­zeit, Jung­stein­zeit, Neo­li­thi­sche Re­vo­lu­ti­on).

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

  • Die SuS kön­nen das Leben in der Alt- (und Jung)stein­zeit be­schrei­ben (sowie das Alte Ägyp­ten mit Eu­ro­pa wäh­rend der Stein­zeit ver­glei­chen) (Alt­stein­zeit, Jung­stein­zeit, Neo­li­thi­sche Re­vo­lu­ti­on)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz (RK 5): Die SuS kön­nen Deu­tun­gen aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven er­ken­nen, ver­glei­chen und be­ur­tei­len (De­kon­struk­ti­on, Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät, Zeit- und Stand­ort­ge­bun­den­heit), auch unter Be­rück­sich­ti­gung der Ge­schichts­kul­tur (zum Bei­spiel TV-Do­ku­men­ta­tio­nen, his­to­ri­sche Spiel­fil­me, Mu­se­en, Ge­denk­stät­ten)
  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz (RK 6): Die SuS kön­nen his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te re­kon­stru­ie­ren

https://​www.​akg-​images.​de/​ar­chi­ve/​Hoh­len­le­ben-​zur-​al­te­ren-​Stein­zeit-​2UM​DHUF​HSTZ​N.​html

Kon­zep­ti­on der DS

1. Grup­pen­puz­zle

Die Ex­per­ten ge­win­nen auf der Basis der für die Epo­che ver­füg­ba­ren Quel­len und Me­tho­den Er­kennt­nis­se zum Leben in der Alt­stein­zeit:

  • Sach­quel­len
  • Bild­quel­len
  • His­to­ri­scher Ver­gleich
  • Ex­pe­ri­men­tel­le Ar­chäo­lo­gie

Im Aus­tausch (Ba­sis­grup­pen) ver­voll­stän­di­gen sie ihre Re­kon­struk­ti­on des alt­stein­zeit­li­chen Zu­sam­men­le­bens.


2. De­kon­struk­ti­on einer Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung

Die Ar­beit mit der vor­ge­ge­be­nen Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung bil­det den Rah­men der Dop­pel­stun­de:

Ein­stieg: Aus­wer­tung einer Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung im Ple­num (Be­schrei­bung und Ana­ly­se einer Dar­stel­lung)

Grup­pen­puz­zle (s.o.)

Pro­ble­ma­ti­sie­rung: „Wie gut ist die Dar­stel­lung des Zeich­ners? Ist er ein Ex­per­te wie wir? (De­kon­struk­ti­on der Dar­stel­lung)

HA: „Skiz­ziert eine ei­ge­ne Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung. Bringt dabei mög­lichst viele Er­kennt­nis­se, die ihr aus den Quel­len ge­won­nen habt, mit ein.“ (Ei­ge­ne Re­kon­struk­ti­on)

Medienwelten

 

Die Re­kon­struk­ti­on einer Schü­le­rin zeigt im Ver­gleich zur vor­ge­ge­be­nen Zeich­nung

  • eine Er­wei­te­rung der Nah­rungs­mit­tel (Früch­te/Obst, Fisch) und
  • eine of­fe­ne Dar­stel­lung der Wohn­si­tua­ti­on (evtl. Fels­über­hän­ge).

Medienwelten

 

Die Re­kon­struk­ti­on eines Schü­lers ver­sucht, nur das durch den Fund­be­richt + (Ma­te­ri­al Ar­beits­pha­se) Ge­si­cher­te mög­lichst kor­rekt wie­der­zu­ge­ben. Alle Zu­sät­ze, die eine Deu­tung ver­langt hät­ten, feh­len.

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pdf][537 KB]

Wei­ter