Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­vor­schlag

Dop­pel­stun­de: Das Leben in der Alt­stein­zeit

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

(Bil­dungs­plan Ge­schich­te: RK 5, RK 6)

  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz (RK 5): Die SuS kön­nen Deu­tun­gen aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven er­ken­nen, ver­glei­chen und be­ur­tei­len (De­kon­struk­ti­on, Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät, Zeit- und Stand­ort­ge­bun­den­heit), auch unter Be­rück­sich­ti­gung der Ge­schichts­kul­tur (zum Bei­spiel TV-Do­ku­men­ta­tio­nen, his­to­ri­sche Spiel­fil­me, Mu­se­en, Ge­denk­stät­ten);
  • Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz /RK 6): Die SuS kön­nen his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te re­kon­stru­ie­ren (Re­kon­struk­ti­on)

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

(Bil­dungs­plan Ge­schich­te: 3.​1.​2.​4)

  • Die SuS kön­nen das Leben in der Alt- und Jung­stein­zeit be­schrei­ben sowie das Alte Ägyp­ten mit Eu­ro­pa wäh­rend der Stein­zeit ver­glei­chen (Alt­stein­zeit, Jung­stein­zeit, Neo­li­thi­sche Re­vo­lu­ti­on).

Pro­blem­ori­en­tie­rung:

Ist es mög­lich, eine Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung an­zu­fer­ti­gen, die das Leben der Men­schen in der Alt­stein­zeit genau wie­der­gibt?


Zeit

Un­ter­richts­pha­se

Or­ga­ni­sa­ti­ons-/So­zi­al­form

Me­di­en/ Ma­te­ria­li­en

10

Ein­stiegs­pha­se

Be­schreibt die Zeich­nung: Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung Alt­stein­zeit (s. An­hang)

1. Was er­fah­ren wir aus der Dar­stel­lung über das Leben in der Alt­stein­zeit? 

2. Was ist das über­haupt für ein Bild? Stammt das Bild aus der Stein­zeit? Woher wuss­te der Zeich­ner so genau Be­scheid über das Leben in der Stein­zeit? (Ge­spräch über die Zeich­nung, Er­fas­sen des Un­ter­schieds zwi­schen Q und Dar­stel­lung)

Hy­po­the­sen­bil­dung: Wie müss­ten wir vor­ge­hen, um her­aus­zu­fin­den, ob der Zeich­ner mit sei­nem Bild Recht hat?

UG

Folie: Rek.

50

Ar­beits­pha­se

Grup­pen­puz­zle: Das Leben in der Alt­stein­zeit

Quel­len­ar­beit

→ Re­kon­struk­ti­on: Leben in der Stein­zeit

1. Ba­sis­grup­pe: (5 Mi­nu­ten)

  4-er Grup­pen, Or­ga­ni­sa­ti­on des Grup­pen­puz­zles (Wahl der The­men für die Ex­per­ten­grup­pe)

2. Ex­per­ten­grup­pen: (30 Mi­nu­ten) Als Ma­te­ria­li­en kön­nen die im Schul­buch ab­ge­druck­ten und ab­ge­bil­de­ten Ma­te­ria­li­en die­nen. Für die Grup­pe D bie­ten sich die Be­fun­de der ex­pe­ri­men­tel­len Ar­chäo­lo­gie zu den Schö­nin­ger Spee­ren an.

 A: Sach­quel­len

 B: Bild­quel­len

 C: His­to­ri­scher Ver­gleich

 D: Ex­pe­ri­men­tel­le Ar­chäo­lo­gie

3. Ba­sis­grup­pen: (15 Mi­nu­ten)

Kurz­re­fe­ra­te, ge­mein­sa­mes Ar­beits­blatt zur Er­geb­nis­si­che­rung (s. An­hang)

Ar­beits- und Ma­te­ri­al­blät­ter oder Schul­buch

AB

Grup­pen-puz­zle

Basis-grup­pen

Ex­per­ten-grup­pen

Basis-grup­pen

10

5

Aus­wer­tung und Er­geb­nis­si­che­rung (wegen Klas­se 6 im Ple­num)

Be­spre­chung des Ar­beits­blat­tes

Ver­tie­fung:
Zu­sam­men­fas­sung und Struk­tu­rie­rung der Er­geb­nis­se

AB

UG

FeV

15

Pro­ble­ma­ti­sie­rungs­pha­se

„Wie gut ist die Dar­stel­lung der Zeich­nung? Ist der Zeich­ner ein Ex­per­te wie wir?“

  • S er­hal­ten Kopie der Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung (AB, Teil 2, s. An­hang)

AA: Kenn­zeich­net die­je­ni­gen Ele­men­te der Dar­stel­lung blau, die ihr auf der Basis ihrer Quel­len­ar­beit für his­to­risch ge­si­chert hal­ten. Kenn­zeich­net Ele­men­te, die ihr für In­ter­pre­ta­tio­nen des Zeich­ners hal­tet, rot.

  • Aus­wer­tung und Dis­kus­si­on

Auf einer Folie (Abb. der Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung) wer­den die Er­geb­nis­se fest­ge­hal­ten.

AB

Folie

Folie

PA

Dis­kus­si­on

HA

Haus­auf­ga­be

AA: Skiz­ziert eine ei­ge­ne Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung. Bringt dabei mög­lichst viele Er­kennt­nis­se, die ihr aus den Quel­len ge­won­nen habt, mit ein.

 

EA

 

Ab­schlie­ßen­de Pro­ble­ma­ti­sie­rung in der nächs­ten Stun­de

Ist es mög­lich, eine Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung an­zu­fer­ti­gen, die das Leben der Men­schen in der Alt­stein­zeit genau wie­der­gibt?

   

 

Un­ter­richts­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

Wei­ter