Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­vor­schlag

Ägyp­ten – Fens­ter zur Welt II - Stein­zeit

Bil­dungs­plan:

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen das alte Ägyp­ten mit Eu­ro­pa wäh­rend der Stein­zeit über­blicks­ar­tig ver­glei­chen (Stein­zeit).“

Ziel der Dop­pel­stun­de

SuS er­ken­nen, dass zur Zeit der ägyp­ti­schen Hoch­kul­tur ca. 3000 v.​Chr. die Men­schen in Eu­ro­pa auf einer we­ni­ger ent­wi­ckel­ten Zi­vi­li­sa­ti­ons­stu­fe leb­ten, die wir als (Jung)Stein­zeit be­zeich­nen. Die be­reits für Ägyp­ten er­ar­bei­te­ten Merk­ma­le einer Hoch­kul­tur wie staat­li­che Struk­tur, Schrift, Pla­nung und Durch­füh­rung von Groß­bau­ten (Py­ra­mi­den), Vor­rats­hal­tung und staat­li­che Ver­sor­gung in Not­zei­ten etc. sol­len als Ver­gleichs­grund­la­ge die­nen. Eine Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen Alt­stein­zeit und Jung­stein­zeit und eine Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Phä­no­men der neo­li­thi­schen Re­vo­lu­ti­on kann aus zeit­li­chen Grün­den nicht er­fol­gen.

Durch­füh­rung:

1. Ein­stieg und Wie­der­ho­lung

Bild­im­puls a) Che­ops-Py­ra­mi­de    

Kur­zes münd­li­ches Wie­der­ho­len von zen­tra­len In­hal­ten der Ägyp­ten-Ein­heit, Merk­ma­le der ägyp­ti­schen Hoch­kul­tur no­tie­ren (vor­struk­tu­rier­tes Ar­beits­blatt oder Ta­fel­an­schrieb)

Ver­gleich

Ägyp­ten ~ 3000 v.​Chr.

Eu­ro­pa ~ 3000 v.​Chr.

  • Staat mit Pha­rao an der Spit­ze
  • Pla­nung: Vor­rats­hal­tung / staat­li­che Ver­sor­gung in Not­zei­ten
  • Sess­haf­te Bau­ern und Vieh­züch­ter (Sied­lun­gen)
  • Re­li­gi­on
  • Wis­sen­schaf­ten
  • Schrift
  • Be­am­te set­zen Wil­len des Pha­ra­os durch
  • Pla­nung und Durch­füh­rung von Groß­bau­ten (Py­ra­mi­den)
 

2. Über­lei­tung

b) Im­puls  Karte 1 „Frühe Hoch­kul­tu­ren“

Über­lei­tung mit Hilfe der Karte: Wo be­fin­det sich Eu­ro­pa? Wo un­ge­fähr be­fin­det sich [Nen­nung des Schul­or­tes]? Mit Blick auf Eu­ro­pa – wel­che Frage stellt sich?

Leit­fra­ge (Tafel): Wie leb­ten die Men­schen in Eu­ro­pa um 3000 v.​Chr.? Ver­gleich mit Ägyp­ten?

3. Über­lei­tung

Wie kön­nen wir her­aus­fin­den, wie die Men­schen zur sel­ben Zeit in Eu­ro­pa (auf Karte zei­gen, evtl. Schul­ort nen­nen) leb­ten?
[-keine schrift­li­chen Quel­len -Viel­leicht Funde?]

4. Leh­rer­vor­trag

- un­ter­stützt durch OH-Fo­li­en oder Power­Point

„Im Som­mer 1991 macht ein Ehe­paar aus Nürn­berg bei einer Wan­de­rung in den Süd­ti­ro­ler Alpen eine grau­si­ge Ent­de­ckung [Fotos 1-3]: Sie hal­ten den Toten für einen zwan­zig Jahre zuvor ver­un­glück­ten Berg­stei­ger.“
→ hier ist es si­cher sinn­voll und mo­ti­vie­rend, den SuS Ge­le­gen­heit zu geben, ihre mög­li­chen Vor­kennt­nis­se zu ak­ti­vie­ren: Um wen han­delt es sich? Warum glaub­ten Berg­stei­ger, Po­li­zei und Staats­an­walt­schaft in den ers­ten Tagen nach dem Fund nicht an einen Stein­zeit­fund? Wieso konn­te „Ötzi“ 5000 Jahre lang so gut kon­ser­viert blei­ben?

Frage: Was hat diese ein­zig­ar­ti­ge Glet­scher­mu­mie „Ötzi“ mit un­se­rer Fra­ge­stel­lung oben zu tun?
[Der gut er­hal­te­ne Kör­per und die zahl­rei­chen Klei­dungs- und Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­de er­zäh­len uns vom Leben in der Jung­stein­zeit. Wenn wir mehr über das Leben und die To­des­um­stän­de „Ötzis“ her­aus­fin­den, kön­nen wir ver­su­chen, Ant­wor­ten auf die Frage zu geben, wie sich das Leben in der so­ge­nann­ten Stein­zeit in Eu­ro­pa von dem in Ägyp­ten un­ter­schied.]

5. Struk­tu­rie­ren­de Fra­gen er­ar­bei­ten

Wel­che Fra­gen habt ihr zu „Ötzi“?

Ta­fel­bild mit mög­li­chen Fra­gen:

Medienwelten

Bild­quel­le © Ar­chäo­lo­gie­mu­se­um - www.​ice­man.​it

6. Er­ar­bei­tung

ent­we­der in Ein­zel- oder Part­ner­ar­beit oder auch ar­beits­tei­lig mög­lich

Leh­rer­vor­trag: „Wir gehen jetzt so vor wie die zahl­rei­chen be­tei­lig­ten Wis­sen­schaft­ler, in­for­mie­ren uns über die For­schungs­er­geb­nis­se und zie­hen dann Rück­schlüs­se auf Ötzis Leben, stell­ver­tre­tend für die (Jung)Stein­zeit!“

Ar­beits­blatt:
vgl. An­hang

Ar­beits­grund­la­ge:      
Aus­zü­ge aus Sul­zen­ba­cher, Gud­run, Die Glet­scher­mu­mie, Bozen 2012
Süd­ti­ro­ler Ar­chäo­lo­gie­mu­se­um Bozen (www.​ice­man.​it)


Un­ter­richts­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [docx][584 KB]

Ar­beits­bät­ter Schü­ler - Ötzi Her­un­ter­la­den [pdf][427 KB]

 

Wei­ter