Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Ur­teils­bil­dung (3 Ni­veau­stu­fen)

Ro­ma­ni­sie­rung: Krea­ti­ve Schreib­auf­ga­be

1. Krea­ti­ve Schreib­auf­ga­be oder Rol­len­spiel

Stell Dir vor Du wärst der 12-jäh­ri­ge ger­ma­ni­sche Junge Ans­gar, der im Auf­trag sei­nes Va­ters Honig in den rö­mi­schen Guts­hof bringt.

a. For­mu­lie­re, was er bei sei­ner Rück­kehr sei­ner Fa­mi­lie er­zählt.

Ans­gar
         Sprechblase

b. Sein Vater ist er­staunt und stellt ei­ni­ge Fra­gen. For­mu­lie­re Sie.

      Sprechblase

 

c. Ver­set­ze dich wie­der in den ger­ma­ni­schen Jun­gen Ans­gar. Setze das Ge­spräch mit sei­nem Vater fort und mache ihm Vor­schlä­ge, was seine Fa­mi­lie von den Rö­mern über­neh­men könn­ten. Der Vater ist nicht von allem be­geis­tert.

Ans­gar
              Sprechblase

 


Frei­wil­li­ger Zu­satz: Schrei­be das Ge­spräch zwi­schen Vater und Sohn wei­ter!

 

 

Ar­gu­men­ta­ti­ons­hil­fen (aus­führ­lich)

Neue Tech­ni­ken und hö­he­rer Le­bens­stan­dard: Die Römer hat­ten hoch­wer­ti­ge Ke­ra­mik, feste Häu­ser aus Stein und eine funk­tio­nie­ren­de Hei­zung im Win­ter.

Mehr Be­quem­lich­keit und mehr Le­bens­qua­li­tät:
Die Räume waren warm und gegen ex­tre­me Wit­te­rung ge­schützt;

Exo­ti­sche Güter: Wein und Öl aus den fer­nen Län­dern am Mit­tel­meer fan­den ihren Weg über die Alpen und mach­ten das Leben an­ge­neh­mer.
Hö­he­rer Stan­dard an  Hy­gie­ne: Das Bad als auch die Toi­let­ten tru­gen so­wohl zur Ge­sund­heit als auch zur Sau­ber­keit der Be­woh­ner bei.

Neue Kulte:
Die un­ter­schied­li­che Her­kunft von Be­woh­nern wie Be­su­chern der Villa rusti­ca sorg­ten dafür, dass un­ter­schied­li­che Hei­lig­tü­mer im Hei­li­gen Be­zirk ver­tre­ten waren.

 


Preis­ga­be der alten Sit­ten und Tra­di­tio­nen:
Die neuen Kulte füh­ren dazu, dass man die tra­di­tio­nel­len Göt­ter nicht mehr ehrt.

Ver­weich­li­chung durch Be­quem­lich­keit: Die vie­len Ver­bes­se­run­gen im Leben sor­gen für eine Ver­weich­li­chung - Män­ner sind keine Män­ner mehr.

Ver­drän­gung der hei­mi­schen Pro­duk­te: Die im­por­tier­ten Pro­duk­te sor­gen dafür, dass die Ger­ma­nen ihre ei­ge­nen den Rö­mern nicht mehr ver­kau­fen kön­nen.

Mo­ra­li­scher Ver­fall: Wegen der zu­neh­men­den Ver­weich­li­chung und der To­le­ranz ge­gen­über an­de­rem Ver­hal­ten könn­ten die alten Göt­ter er­zürnt sein. Nicht nur hält man sich nicht mehr an die Nor­men der Ge­sell­schaft, son­dern man macht sich sogar über sie lus­tig.

 

Ar­gu­men­ta­ti­ons­hil­fen (knapp)

Neue Tech­ni­ken und hö­he­rer Le­bens­stan­dard
Mehr Be­quem­lich­keit und mehr Le­bens­qua­li­tät
Exo­ti­sche Güter
Hö­he­rer Stan­dard an Hy­gie­ne
Neue Kulte

Preis­ga­be der alten Sit­ten und Tra­di­tio­nen
Ver­weich­li­chung durch Be­quem­lich­keit
Ver­drän­gung der hei­mi­schen Pro­duk­te
Mo­ra­li­scher Ver­fall

Neue Tech­ni­ken und hö­he­rer Le­bens­stan­dard
Mehr Be­quem­lich­keit und mehr Le­bens­qua­li­tät
Exo­ti­sche Güter
Hö­he­rer Stan­dard an Hy­gie­ne
Neue Kulte

 

Ar­beits­blatt: Ur­teils­bil­dung (3 Ni­veau­stu­fen): Her­un­ter­la­den [doc][25 KB]

Wei­ter