Literaturauswahl
Die Römer in Südwest-Deutschalnd: ausgewählte Bibliographie
I. Eine Einführung zur militärischen Besiedlung und zivilen Inbesitznahme finden Sie bei www.schule-bw.de .
II. Allgemein:
Dieter Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten, Stuttgart 2005
Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland. Ausstellungskatalog, Stuttgart 2014
Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005
III. Themen und Aspekte
Im Folgenden sind einzelne Artikel der beiden Sammelbände sowie weitere Literatur zu speziellen Themen und Aspekten aufgelistet:
a) Zur Errichtung und Sicherung der römischen Herrschaft in Südwestdeutschland:
Martin Kemkes, Vom Rhein an den Limes und wieder zurück. Die Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 44-55.
b) Zur römischen Ordnung und Herrschaft:
Martin Kemkes, Integration oder Vernichtung? Das römische Heer als Herrschaftsinstrument, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 117-122
Bernd Steidl, Propaganda und Realität. Die innere Sicherheit in der Provinz, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 147-153.
c) Zur städtischen Besiedlung (mit zahlreichen Bildern und Rekonstruktionen):
Martina Meyr, Ara Flaviae – eine Stadt im römischen Sinn, in: Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland. Ausstellungskatalog, Stuttgart 2014, S. 232-241
Andreas Hensen, Lopodunum – ein vicus strebt nach oben, in: Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland. Ausstellungskatalog, Stuttgart 2014, S. 242-255
Klaus Kortüm, Städte und kleinstädtische Siedlungen. Zivile Strukturen im Hinterland des Limes, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 154-164.
d) Zu den Lagerdörfern (vici)
Klaus Körtum, Zwischen Stadt und Einzelsiedlung – römische vici, in: Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland. Ausstellungskatalog, Stuttgart 2014, S. 272-285
e) Zur villa rustica:
Hans Ulrich Nuber, villae rusticae. Römische Bauernhöfe und Landgüter in Baden-Württemberg, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 270-277
f) Zur Villa rustica in Hechingen-Stein:
Schmidt-Lawrenz, Stefan: Das Römische Freilichtmuseum von Hechingen-Stein. Hechingen 2008.
Schmidt-Lawrenz, Stefan: Hechingen-Stein, Der römische Gutshof. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 43. Der Zollernalbkreis. Stuttgart 2003. S. 180ff.
Schollian, Gerd: Leben im römischen Gutshof Stein. Hrsg. vom Förderverein zur Erforschung und Erhaltung der Kulturdenkmale in Stein e.V. 3. Auflage 2007. 3. Auflage.
g) Zum Sklavenleben:
H. Heinen (Hrsg.), Antike Sklaverei. Rückblick und Ausblick. Neue Beiträge zur Forschungsgeschichte und zur Erschließung der archäologischen Zeugnisse, Stuttgart 2010.
h) Zu Wirtschaft und Handel:
Thomas Schmidts, Die Welt der Arbeit. Handwerker und Händler, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 260-269.
Gudrun Schnekenburger, Mittelmeerküche im Norden, Zu Tisch bei Caesars, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 314-317.
Hans Ulrich Nuber, Zu Wasser und zu Lande, Das römische Verkehrsnetz, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 410-419.
Stefanie Martin-Kilcher, Handel und Importe. Das Imperium Romanum als Wirtschaftsraum, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 426-434.
i) Zum Umgang mit Ressourcen und Umwelt:
Hans-Peter Kuhnen, Landschafts- und Umweltgeschichte am Oberrhein zwischen Römern und Alamannen, in: Imperium Romanum. Römer, Christen, Alamannen – Die Spätantike am Oberrhein, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 52-61
Meinrad N. Filgis, Wasser und Abwasser. Infrastruktur für Soldaten und Bürger, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 195-199.
Hans Smettan, Südwestdeutschland in der Antike. Die Rekonstruktion der Umwelt, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 39-43.
Marcus Nenninger, Forstwirtschaft und Energieverbrauch. Der Wald in der Antike, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 388-392.
Ders., Die Römer und der Wald, Stuttgart 2001.
j) Zur Migrationsgesellschaft im Schatten des Limes:
Marcus Reuter, Fremde kommen ins Land. Mobilität und ethnische Vielfalt im römischen Südwestdeutschland, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 97 – 103
k) Zur Bürgerrechtspolitik in den Grenzregionen:
W.Eck/H.Wolff (Hrsg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle, Köln/Wien 1986
N.Lambert/J.Scheuerbrandt, Das Militärdiplom. Quelle zur römischen Armee und zum Urkundenwesen, Stuttgart 2002.
l) Zur Religiösen Vielfalt:
Martin Kemkes, Bei allen Göttern … Gallorömische Religion an Neckar, Rhein und Donau, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog, Stuttgart 2005, S. 200-207.
W. Spickermann, Germania Superior. Religionsgeschichte des römischen Germanien I, Tübingen 2003
Literaturauswahl: Herunterladen [odt][33 KB]