Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­lauf

Ro­ma­ni­sie­rung am Bsp. der villa rusti­ca in Hechin­gen-Stein

Die Ma­te­ria­li­en ent­stam­men in gro­ßen Tei­len dem Modul „Leben in der rö­mi­schen Pro­vinz – Die villa rusti­ca in Hechin­gen-Stein“, wo sich noch wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ar­beits­blät­ter zur Er­gän­zung fin­den: http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/​fae​cher​uebe​rgre​ifen​de_​the­men/​lan­des­kun­de/​mo­del­le/​mo­du­le/​the­men_​bp2016/​spu­ren_​ro­emi­scher_​herr­schaft/​vil­la­e_​rusti­cae/​vil­la_​rusti­ca_​in_​hechin­gen-​stein/

  Phase/Ar­beits­auf­trä­ge/Ziel Ma­te­ri­al Be­mer­kun­gen
  Ein­stieg:
Luft­auf­nah­me der villa rusti­ca:
  • was seht ihr? Auf­fäl­li­ges?
  • wo könn­te das sein?
AB1 An­knüp­fung an Ro­ma­ni­sie­rung im Welt­reich
  Pro­ble­ma­ti­sie­rung:
Die Römer in Süd­west­deutsch­land – auch ein Fort­schritt?
Aber wie kom­men die Römer über­haupt nach Süd­west­deutsch­land?
  An­knüp­fung an Pro­ble­ma­ti­sie­rungTa­fel
  1.​Erarbei­tungs­pha­se : Kar­ten­ar­beit
  • Be­schrei­bung und Deu­tung
Die Römer rü­cken in vier Etap­pen vor, viel­leicht um die Grenz­li­nie zu ver­kür­zen. Zu­nächst bil­den Flüs­se die Gren­ze (nas­ser limes), dann aber die schnur­ge­ra­de Grenz­zie­hung zwi­schen Mil­ten­berg und Lorch (Ober­ger­ma­ni­en) und zwi­schen Lorch bis Ei­ning (Rae­ti­en). Un­se­re Ge­gend war also eine frisch er­ober­te Grenz- und Kampf­re­gi­on. Hat hier auch eine Ro­ma­ni­sie­rung statt­ge­fun­den – und war sie ein Fort­schritt?
AB1 Soll­te kurz im Ple­num er­fol­gen,
ein Schü­ler kann dies an der Folie ma­chen (Wdh. Kar­ten­ar­beit).
Es emp­fiehlt sich, die Gren­zen mit einem Stab/Stift zu um­fah­ren.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Bil­der bei www.​schu­le-​bw.​de .

  2.​Erarbei­tungs­pha­se Sta­tio­nen­ler­nen:
Er­kun­dung der villa rusti­ca an fünf Sta­tio­nen, wo je­weils über die kon­kre­te Stel­le hin­aus In­for­ma­tio­nen über den Vor­gang der Ro­ma­ni­sie­rung ge­ge­ben wer­den: Sta­ti­on 1 Tor und Mauer : Hin­ter­grund zur öf­fent­li­chen Si­cher­heit und Ge­walt im rö­mi­schen.Süd­wes­ten Sta­ti­on 2 Haupt­haus : Hin­ter­grund zum mög­li­chen Ei­gen­tü­mer (ehe­ma­li­ger Ve­te­ran?) und rö­mi­schem Bür­ger­recht Sta­ti­on 3 Bad :  Hin­ter­grund zur Ba­de­kul­tur und zum enor­men Holz­ver­brauch (Nach­hal­tig­keit) Sta­ti­on 4 Küche : Hin­ter­grund zur Skla­ven­hal­tung und Wa­ren­aus­tausch Sta­ti­on 5 Tem­pel­be­zirk : Hin­ter­grund zur gallo­rö­mi­schen Mi­sch­re­li­gi­on (re­li­giö­se To­le­ranz)
AB2a und AB2b (Ar­beits­auf­trag und La­ge­plan) AB3a-e (Sta­tio­nen 1-5) In EA ;
Aus­tausch an Sta­tio­nen mög­lich;
Bild­ele­men­te an Sta­tio­nen la­mi­nie­ren
  Er­geb­nis­si­che­rung und krea­ti­ver Trans­fer
Ver­gleich und Be­spre­chung der Er­geb­nis­se­Dia­log zwi­schen einem ger­ma­ni­schen Jun­gen, der die villa rusti­ca be­sucht, und sei­nem Groß­va­ter. Fazit: Die Römer in Süd­west­deutsch­land – auch ein Fort­schritt?
AB4 Er­geb­nis­si­che­rung Dis­kus­si­on Bei Zeit­man­gel auch als Haus­auf­ga­be mög­lich

Wei­te­re re­gio­nal­ge­schicht­li­che Bei­spie­le mit Ver­stun­dungs­vor­schlä­gen in einer Dop­pel­stun­de
fin­den Sie bei www.​schu­le-​bw.​de .


Stun­den­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][37 KB]

Wei­ter