Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­schlag F1

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Kein Wasser Rei­ni­gung einer Kup­fer­sul­fat­lö­sung

Level: schwer

GHS 09 GHS 07 1. Gebt ein paar Kris­tal­le Kup­fer­sul­fat (GHS 07 | GHS 09) in ein Be­cher­glas mit 100 ml Was­ser und rührt kräf­tig. Ach­tung: Kup­fer­sul­fat ist ein schäd­li­ches Schwer­me­tall­salz und darf auf kei­nen Fall in die Um­welt ge­lan­gen!

2. Be­schreibt, was mit dem Kup­fer­sul­fat und dem Was­ser pas­siert.

 

 

 

Die Lö­sung sieht schön blau aus. Tat­säch­lich ist sie ver­schmutzt, da Kup­fer ein um­welt­ge­fähr­li­ches Schwer­me­tall ist.

Zur Rei­ni­gung die­ser Lö­sung wäre eine De­stil­la­ti­on mög­lich. Fal­len je­doch große Men­gen eines sol­chen Ab­was­sers an, so ist eine De­stil­la­ti­on viel zu teuer – schließ­lich muss bei die­ser Me­tho­de das ganze Was­ser aus der Lö­sung ver­dampft wer­den.

GHS 05 Es gibt einen che­mi­schen Trick zur Auf­be­rei­tung einer Kup­fer­sul­fat­lö­sung, näm­lich die Zu­ga­be einer Lauge, z.B. Na­tron­lau­ge (GHS 05). Aber Vor­sicht! Na­tron­lau­ge ist ät­zend!

3. Lasst euch von eurem Leh­rer / eurer Leh­re­rin Na­tron­lau­ge geben und fügt ei­ni­ge Trop­fen davon in das Be­cher­glas zu. Be­schreibt, was ihr da­nach be­ob­ach­ten könnt.

 

 

 

4. Be­grün­det, wie es nach die­sem Schritt wei­ter­ge­hen muss.

 

 

 

5. Führt die­sen Schritt ge­mein­sam mit eurer Leh­re­rin / eurem Leh­rer durch.

AHA! Vor allem in Fa­bri­k­ab­wäs­sern be­fin­den sich oft große Men­gen an gif­ti­gen Schwer­me­tall­sal­zen. Mit dem hier ge­zeig­ten Trick ge­lingt es in Klär­an­la­gen, Kup­fer und an­de­re Schwer­me­tal­le durch Se­di­men­ta­ti­on aus dem Ab­was­ser zu ent­fer­nen.

 

Lö­sung Vor­schlag F1

Rei­ni­gung einer Kup­fer­sul­fat­lö­sung

Level: schwer

GHS 09 GHS 07 1. Gebt ein paar Kris­tal­le Kup­fer­sul­fat (GHS 07 | GHS 09) in ein Be­cher­glas mit 100 ml Was­ser und rührt kräf­tig. Ach­tung: Kup­fer­sul­fat ist ein schäd­li­ches Schwer­me­tall­salz und darf auf kei­nen Fall in die Um­welt ge­lan­gen!

2. Be­schreibt, was mit dem Kup­fer­sul­fat und dem Was­ser pas­siert.


Das Kup­fer­sul­fat löst sich im Was­ser und die Lö­sung nimmt eine tief­blaue Farbe an.
 

Die Lö­sung sieht schön blau aus. Tat­säch­lich ist sie ver­schmutzt, da Kup­fer ein um­welt­ge­fähr­li­ches Schwer­me­tall ist.

Zur Rei­ni­gung die­ser Lö­sung wäre eine De­stil­la­ti­on mög­lich. Fal­len je­doch große Men­gen eines sol­chen Ab­was­sers an, so ist eine De­stil­la­ti­on viel zu teuer – schließ­lich muss bei die­ser Me­tho­de das ganze Was­ser aus der Lö­sung ver­dampft wer­den.

GHS 05 Es gibt einen che­mi­schen Trick zur Auf­be­rei­tung einer Kup­fer­sul­fat­lö­sung, näm­lich die Zu­ga­be einer Lauge, z.B. Na­tron­lau­ge (GHS 05). Aber Vor­sicht! Na­tron­lau­ge ist ät­zend!

3. Lasst euch von eurem Leh­rer / eurer Leh­re­rin Na­tron­lau­ge geben und fügt ei­ni­ge Trop­fen davon in das Be­cher­glas zu. Be­schreibt, was ihr da­nach be­ob­ach­ten könnt.


Nach Zu­ga­be der Na­tron­lau­ge bil­det sich ein blau­er, schlei­mi­ger Stoff.
 

4. Be­grün­det, wie es nach die­sem Schritt wei­ter­ge­hen muss.


Der blaue Schleim muss im nächs­ten Schritt durch Fil­tra­ti­on oder Se­di­men­ta­ti­on ent­fernt wer­den.
 

5. Führt die­sen Schritt ge­mein­sam mit eurer Leh­re­rin / eurem Leh­rer durch.

AHA! Vor allem in Fa­bri­k­ab­wäs­sern be­fin­den sich oft große Men­gen an gif­ti­gen Schwer­me­tall­sal­zen. Mit dem hier ge­zeig­ten Trick ge­lingt es in Klär­an­la­gen, Kup­fer und an­de­re Schwer­me­tal­le durch Se­di­men­ta­ti­on aus dem Ab­was­ser zu ent­fer­nen.

 


Vor­schlag F1: Her­un­ter­la­den [docx] [149 KB]

Vor­schlag F1: Her­un­ter­la­den [pdf] [348 KB]

 

Wei­ter zu Vor­schlag F2