Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sin­nes­leis­tun­gen des Re­gen­wurms

Re­gen­wurm 3

  1. Nenne ty­pi­sche Sinne des Men­schen und an­de­rer Wir­bel­tie­re und die zu­ge­hö­ri­gen Sin­nes­or­ga­ne.
    _______________________________________________________________­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­__
    _______________________________________________________________­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­__
    _______________________________________________________________­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­__
    Re­gen­wür­mer be­sit­zen keine Sin­nes­or­ga­ne wie die Wir­bel­tie­re. Kön­nen Sie den­noch Reize wahr­neh­men und dar­auf re­agie­ren? Dies kannst du mit den Ma­te­ria­li­en selbst prü­fen.
  2. Führe die Ver­su­che I – V durch.
  3. Pro­to­kol­lie­re die Ver­su­che I – V. Er­gän­ze Ver­suchs­skiz­ze, Be­ob­ach­tung und Aus­wer­tung in der Pro­to­koll-Ta­bel­le „Die Sinne des Re­gen­wurms“.
  4. Er­klä­re die Funk­tio­nen der ver­schie­de­nen Sinne des Re­gen­wurms. No­tie­re eben­falls in der Ta­bel­le.

 

Re­gen­wür­mer sind emp­find­sa­mes Le­be­we­sen. Ver­mei­de alles, was es quä­len könn­te. Be­hand­le sie vor­sich­tig und mit Re­spekt. Du bist für das Wohl des Tie­res ver­ant­wort­lich: Achte dar­auf, dass die Tiere wäh­rend der ge­sam­ten Be­ob­ach­tungs­zeit nicht aus­trock­nen. Be­feuch­te es re­gel­mä­ßig mit Was­ser.
Rei­ni­ge nach dem Ar­bei­ten mit den Tie­ren dei­nen Ar­beits­platz. Wa­sche deine Hände mit Seife.

Ma­te­ri­al:

  • Re­gen­wurm
  • große Glas-Pe­tri­scha­le mit De­ckel
  • Fil­ter­pa­pier
  • Ta­schen­lam­pe
  • Holz­stäb­chen
  • Pin­sel
  • Glas­rohr
  • schwar­zes Ton­pa­pier
  • Kleb­strei­fen
  • sehr stark ver­dünn­te Es­sig­säu­re (1M à 1:50)
  • Eis­was­ser (mit Pi­pet­te)
  • war­mes Was­ser (ca. 40 °C) (mit Pi­pet­te)

  1. Be­schrei­be die Re­ak­ti­on des Tiers auf sach­te (!) Be­rüh­run­gen, z. B. mit einem dün­nen Holz­stäb­chen oder einem Pin­sel: a) am Vor­de­ren­de, b) am Hin­te­r­en­de und c) in der Kör­per­mit­te.
  2. Lasse den Wurm in ein Glas­rohr krie­chen, das zur Hälf­te mit einer schwar­zen Ton­pa­pier­hül­le um­ge­ben ist. Be­leuch­te das Rohr mit einer Ta­schen­lam­pe. Ver­schie­be die Ton­pa­pier­hül­le nach vorn und hin­ten. Be­schrei­be deine Be­ob­ach­tun­gen. (Al­ter­na­ti­ve siehe unten!)
  3. Klat­sche un­mit­tel­bar neben dem Wurm kräf­tig in die Hände. No­tie­re deine Be­ob­ach­tun­gen.
  4. Trop­fe mit einer Pi­pet­te etwas Eis­was­ser auf den Wurm. Wie­der­ho­le mit war­mem Was­ser. Be­schrei­be die Re­ak­tio­nen des Re­gen­wurms.
  5. Ziehe mit einem Pin­sel, den du zuvor in ver­dünn­te Es­sig­säu­re ge­taucht hast, einen Kreis um den Re­gen­wurm. Be­schrei­be die Re­ak­ti­on des Tie­res, wenn es den Säu­re­ring be­rührt.

Skizzen zum Experiment II

Skiz­zen zum Ex­pe­ri­ment II: Tho­mas Arm­brus­ter, ZPG BNT 2017


Re­gen­wurm-Comic: https://​pixabay.​com/​de/​re­gen­wurm-​wurm-​nied­lich-​gl%C3%BCc​klic​h-​151033/ (05.03.2017, 21:14) CC0 Pu­blic Do­main; Ur­he­ber: un­be­kannt

Sinne des Re­gen­wurms

 

 Tast­sinn

Seh­sinn (Licht­sinn) 

 Hör­sinn

 Tem­pe­ra­tursinn

 Ge­schmacks- u. Ge­ruchs­sinn

Ver­suchs­be­schrei­bung

 sanf­te Be­rüh­rung mit Holz­stäb­chen

  1. Vor­de­ren­de
  2. Mitte des Kör­pers
  3. Hin­te­r­en­de

 

 

 

 

Ver­suchs­skiz­ze

 

 

 

 

 

Be­ob­ach­tung

 

 

 

 

 

Aus­wer­tung

 

 

 

 

 

Funk­ti­on

 

 

 

 

 


Hin­weis: Mög­li­che Lö­sun­gen im Down­load

 

Sin­nes­leis­tun­gen des Re­gen­wurms: Her­un­ter­la­den [docx][48 KB]

Sin­nes­leis­tun­gen des Re­gen­wurms: Her­un­ter­la­den [pdf][412 KB]

Wei­ter zu At­mung, in­ne­rer Kör­per­bau und Fort­pflan­zung