Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se

223 Elek­trisch lei­ten­de Ma­te­ria­li­en

Zen­tra­le Frage:
„Wel­che Ma­te­ria­li­en lei­ten den elek­tri­schen Strom?“
Ma­te­ri­al: Ziele:
  • 2233_A­B_­Leit­fa­e­hig­keit.docx
  • 2203_­Ma­gnet&Strom-Box.docx
  • Al­ter­na­tiv, er­gän­zend: Mo­dell­müll
  • Mit einem elek­tri­schen Strom­kreis kann man prü­fen, ob Ma­te­ria­li­en den elek­tri­schen Strom lei­ten oder nicht.
  • Elek­trisch lei­ten­de Ma­te­ria­li­en sind nicht immer auch fer­ro­ma­gne­tisch.
Hin­wei­se:

Fach­li­cher Hin­ter­grund und tech­ni­sche Hin­wei­se:

  • Müll­sor­tier­an­la­gen tren­nen me­tall­hal­ti­ge Kör­per u. a. nach ihrer un­ter­schied­li­chen Leit­fä­hig­keit. Tech­nisch ge­schieht das nicht durch das Ein­bau­en in einem Strom­kreis, son­dern durch „Wir­bel­strom­ab­schei­der“. Dabei in­du­zie­ren Spu­len in be­weg­ten me­tall­hal­ti­gen Kör­pern Wir­bel­strö­me, die dafür sor­gen, dass sie ab­ge­lenkt wer­den. (Wir­bel­strö­me sind in Phy­sik ein Thema der Kurs­stu­fe.)
  • vgl. 2203_­Ma­gnet&Strom-Box.docx
  • Beim Ein­satz der dort ge­nann­ten Ge­rä­te ist keine GBU er­for­der­lich.
  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass Ex­pe­ri­men­te nie­mals mit Strom aus der Steck­do­se durch­ge­führt wer­den dür­fen!

Di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Hin­wei­se:

  • Dass der elek­tri­sche Strom nur fließt, wenn es einen ge­schlos­se­nen Strom­kreis gibt, kann nicht als selbst­ver­ständ­lich vor­aus­ge­setzt wer­den.
  • Es geht hier um eine rein am Phä­no­men ori­en­tier­te Be­trach­tung (Strom­kreis ge­schlos­sen → LED leuch­tet). „Strom­kreis“ wird nicht als Fach­be­griff ein­ge­führt.
  • Mo­del­le zum elek­tri­schen Strom (Was­ser­mo­dell, Elek­tro­nen,…)
    Bei Auf­ga­be 2 b) geht es um die ei­ge­ne Er­klä­rung, z.  B. ist hier „Lan­ges Bein­chen der LED ist mit kur­zem An­schluss der Bat­te­rie ver­bun­den usw.“ aus­rei­chend. (Die Auf­ga­be kann zur Dif­fe­ren­zie­rung ge­nutzt wer­den oder durch eine ex­pe­ri­men­tel­le Über­prü­fung durch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­setzt wer­den.)
  • Fehl­vor­stel­lun­gen:
    • Es reicht schon eine Lei­tung von einer Strom­quel­le zu einem Gerät.
    • Elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit und Fer­ro­ma­gne­tis­mus kom­men immer zu­sam­men vor.
  • Keine In­hal­te von BNT sind:
    • Elek­tri­scher Strom­kreis als Fach­be­griff
    • Schal­tun­gen mit Ver­zwei­gun­gen (Wech­sel­schal­tung,…)
    • elek­tri­scher Strom
Wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Pole der Bat­te­rie von sich aus an­spre­chen, soll­te man auf die kor­rek­te Be­zeich­nung (Plus- und Mi­nus­pol) ach­ten und gegen die Ma­gnet­po­le (Nord- und Süd­pol) und geo­gra­fi­schen Pole ab­gren­zen.

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][31 KB]

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][183 KB]

 

Wei­ter zu Ein­stieg