Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Äu­ße­rer Kö­per­bau

Stun­de 1: Fi­sche – Wir­bel­tie­re im Was­ser

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2)    
In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: 3.1.3 (6, 8), [3.1.4 (13)]
Leit­per­spek­ti­ven: ---

Vor­be­mer­kun­gen:

Die zur Wahl ste­hen­den Ein­stiegspie­le sol­len Span­nung und Auf­merk­sam­keit er­zeu­gen. Die Er­ar­bei­tungs­pha­se I dient zum Ab­ru­fen des Vor­wis­sens und der Lehr­per­son zur Dia­gno­se für das wei­te­re Vor­ge­hen, z. B. leis­tungs­dif­fe­ren­zier­tes Ar­bei­ten in der zwei­ten Er­ar­bei­tungs­pha­se.

In der Er­ar­bei­tungs­pha­se II wäre es wün­schens­wert, ein Aqua­ri­um mit Fi­schen zur Ver­fü­gung zu haben. Be­steht diese Mög­lich­keit nicht, kann man sich mit einem Film­aus­schnitt („Der Bach lebt“ – Ka­pi­tel 1 (0:00 – 2:59), Me­di­en­num­mer 6750088 oder 4285832 oder bei SESAM) be­hel­fen. Der Film­aus­schnitt kann ggf. mehr­mals wie­der­holt wer­den oder auch er­gän­zend zur Re­al­be­ob­ach­tung ein­ge­setzt wer­den. In die­ser Phase kann mit der Ge­samt­grup­pe oder in Part­ner­ar­beit mit Hilfe des ABs Äu­ße­rer Kör­per­bau der Fi­sche ge­ar­bei­tet wer­den. Das Ar­beits­blatt liegt für he­te­ro­ge­ne Grup­pen in drei Schwie­rig­keits­stu­fen vor.

Ma­te­ri­al:

  • Dalli-klick-Pro­gramm
  • Aqua­ri­um mit Fi­schen
  • Film „Der Bach lebt“ – Ka­pi­tel 1 (0:00 – 2:59)
    [Me­di­en­num­mer: 6750088 oder 4285832 oder bei SESAM]

 

Un­ter­richts­pha­se
Di­dak­ti­sche Be­mer­kun­gen
So­zi­al-
form
Ma­te­ri­al, Hin­wei­se

Ein­stiegs wett­be­werb (2 Al­ter­na­ti­ven):

  • Dalli klick: Fisch
  • Such­bil­der „ge­tarn­te Bach­fo­rel­le“ (Bil­der ver­frem­det → Prä­sen­ta­ti­on mit ab­neh­men­dem Schwie­rig­keits­grad → Woran er­kannt? (z. B. Kör­per­form)

Le­bens­raum der Fi­sche?

⇒ TA: Was­ser – ein le­bens­wich­ti­ger Stoff

LSG Dalli klick-Bild Fisch
Such­bild

Er­ar­bei­tung 1: Merk­ma­le der Fi­sche

AB nach Prin­zip der wach­sen­den Grup­pe

⇒ Fi­sche sind wech­sel­war­me Wir­bel­tie­re, die im Was­ser leben, mit Kie­men atmen und deren Kör­per mit Schup­pen be­deckt sind.

EA

→ PA

→ LSG

AB Fisch oder Nicht-Fisch ?

Si­che­rung 1:

Kon­trol­le mit Lö­sung zum AB Fisch oder Nicht-Fisch?

LSG AB Fisch oder Nicht-Fisch? ( Lö­sung )

Er­ar­bei­tung und Si­che­rung 2: Äu­ße­rer Kör­per­bau und Fort­be­we­gung der Fi­sche

  • Fisch­be­ob­ach­tung (Schul-Aqua­ri­um oder Film­aus­schnitt ggf. ohne Ton)
    a. Be­schrei­ben Ver­hal­ten
    b. Be­we­gung (Wie kommt ein Fisch voran?)
    c. Steue­rung (Wie steu­ert ein Fisch in eine Rich­tung?)
    d. Hin­weis Kie­men­de­ckel, Maul (Atem­be­we­gung)
  • TA : Ent­wick­lung be­schrif­te­ter Fisch­skiz­ze zum äu­ße­ren Kör­per­bau inkl. Zu­ord­nung von Funk­tio­nen (ggf. Ta­bel­le)
    1. Kör­per­um­riss (ohne Flos­sen)
    2. Flos­sen (mit Flos­sen­strah­len zur Fes­ti­gung): Rü­cken, Schwanz-, Brust- (paa­rig), Bauch- (paa­rig), Af­ter­flos­sen (ggf. After) → Steue­rung und Vor­trieb, Sta­bi­li­sie­rung der Lage im Was­ser (vgl. Boots­schwert am Kiel)
    3. Sin­nes­or­ga­ne: Auge (→ Seh­sinn), Nase (→ Riech­sinn)
    4. Kie­men(de­ckel): → At­mung
    5. Schup­pen (dach­zie­gel­ar­tig, mit Schleim­haut­schicht) → Schutz, gutes Glei­ten im Was­ser
    6. Sei­ten­li­nie: → Sin­nes­or­gan zur Wahr­neh­mung von Was­ser­be­we­gung, z. B. durch an­de­re Fi­sche oder Hin­der­nis­se, Beute …
    7. Kör­per­glie­de­rung: Kopf, Rumpf, Schwanz
LSG Film­vor­schlag:
„Der Bach lebt“ – Ka­pi­tel 1 (0:00 – 2:59)
[Me­di­en-Nr.: 6750088 oder 4285832 oder bei SESAM]

Fort­be­we­gung der Fi­sche: Fi­sche „schlän­geln“ sich durchs Was­ser. Dazu zieht er ab­wech­selnd links und rechts die Rumpf­mus­ku­la­tur zu­sam­men. Die Schwanz­flos­se ver­stärkt den Vor­trieb.

  • al­ter­na­tiv: AB Äu­ße­rer Kör­per­bau Fi­sche
PA AB Äu­ße­rer Kör­per­bau Fi­sche: Ni­veau 1, Ni­veau 2, Ni­veau 3;
Lö­sung

For­ma­ti­ve Wie­der­ho­lung:

z. B. Kreuz­wort­rät­sel mit neuen Fach­be­grif­fen

EA

→ LSG

AB Kreuz­wort­rät­sel Fi­sche

LSG = Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch
EA = Ein­zel­ar­beit
PA = Part­ner­ar­beit
GA = Grup­pen­ar­beit (at = ar­beits­tei­lig, ag = ar­beits­gleich)
TA = Ta­fel­an­schrieb
AB = Ar­beits­blatt

 

Äu­ße­rer Kö­per­bau: Her­un­ter­la­den [docx] [34,7 MB]

Äu­ße­rer Kö­per­bau: Her­un­ter­la­den [pdf] [2 MB]

 

Wei­ter zu Such­bil­der