Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen – Was­ser

Was ich schon kann:

  • Falte die letz­ten zwei Spal­ten an der di­cken Linie nach hin­ten um.
  • Lies dir die ein­zel­nen Stich­punk­te gründ­lich durch, mach dir Ge­dan­ken und kreu­ze ent­spre­chen an.
  • Tau­sche Dich da­nach mit Dei­nem Ban­knach­barn aus.
  • Falte das Blatt auf, um die mög­li­chen In­fo­quel­len ein­zu­se­hen.
  • Löse nun die Teste-Dich-Auf­ga­ben (HA).
Ich kann ...
si­cher
ziem-
lich
si­cher
un-
si­cher
sehr
un-
si­cher
In­for­mie­re dich: Teste dich:
1
An­ge­passt­hei­ten des Fisch­kör­pers an das Leben im Was­ser be­nen­nen und er­läu­tern.

AB Fisch oder Nicht­fisch
AB Äu­ße­rer Kör­per­bau der Fi­sche
AB Fi­sche – Kör­per­for­men im Was­ser

A1
LB. S. 70 Nr. 1; 3 A

2
von der Kör­per­form der Fi­sche auf den Le­bens­raum schlie­ßen.

AB Fi­sche – Kör­per­for­men im Was­ser

A2
LB. S. 71 Nr. 2

3
die Funk­ti­on von Mo­del­len und Mo­dell­ver­su­chen im Un­ter­richt be­schrei­ben und deren Gren­zen auf­zei­gen.

AB Fi­sche – Kör­per­for­men im Was­ser
AB Schwe­ben wie ein Fisch im Was­ser

 
4
Ex­pe­ri­men­te pla­nen, durch­füh­ren und aus­wer­ten.
B03 Ex­pe­ri­men­te pla­nen A3, A4
5
Mög­lich­kei­ten nen­nen und be­schrei­ben, wie man die Masse und das Vo­lu­men von Kör­pern be­stim­men kann.
B06 Masse / B07 Vo­lu­men A5
6
die Dich­te von Stof­fen be­stim­men.
B11 Dich­te quan­ti­ta­tiv

A6
LB. S. 66 Nr. 2

7
den Be­griff mitt­le­re Dich­te er­klä­ren.
B12 Mitt­le­re Dich­te A7
8
er­läu­tern, wann Kör­per schwim­men, schwe­ben und sin­ken.
B09 Ver­glei­chen;
B 12 Mitt­le­re Dich­te

A8,A9
LB. S. 66 Nr. 1

9
er­klä­ren, wie Fi­sche im Was­ser schwe­ben kön­nen

B14 Schwimm­bla­se
AB Schwe­ben wie ein Fisch im Was­ser

A10
LB. S. 73 Nr. 1

10
die Funk­ti­ons­wei­se der Schwimm-
blase be­schrei­ben und er­klä­ren.

AB Schwe­ben wie ein Fisch im Was­ser

A11; A12
LB. S. 73 Nr. 2,3

11
einen Fisch nach An­lei­tung se­zie­ren und die in­ne­ren Or­ga­ne be­nen­nen.        

AB Prä­pa­ra­ti­on eines Fi­sches
AB In­ne­rer Bau der Fi­sche

 
12
er­läu­tern, wie die Dich­te einer Flüs­sig­keit ex­pe­ri­men­tell be­stimmt wird und mit ge­eig­ne­ten Mess­wer­ten die Dich­te be­rech­nen.

LJ1, Job 1b) + 1c)
Vor­schlä­ge A, B, C

A14
13
er­läu­tern, wie die Sie­de­tem­pe­ra­tur einer Flüs­sig­keit ex­pe­ri­men­tell  be­stimmt wird, aus ge­eig­ne­ten Mess­wer­ten ein Punkt­dia­gramm er­stel­len und dar­aus die Sie­de­tem­pe­ra­tur ab­le­sen.
Vor­schlä­ge D, E  
14
be­schrei­ben, woran man die Lö­sung eines Stof­fes (Fest­stoff, Flüs­sig­keit, Gas) in Was­ser er­kennt.
LJ2, Job 1a), Job2a) A15
15
er­läu­tern, wie eine Lö­sung ab­ge­dampft bzw. de­stil­liert wird und wel­che Rolle die Küh­lung des ent­ste­hen­den Damp­fes spielt.

LJ1, Job 2c)
LJ2, Job 1 b)-e)
Vor­schlag D

A18
16
er­läu­tern, wie eine Fil­tra­ti­on durch­ge­führt wird und warum die Fil­tra­ti­on einer Lö­sung nicht zur Ab­tren­nung des ge­lös­ten Stof­fes führt.

LJ 2, Job 2 b)-d), Job 1c)
Vor­schlä­ge E, F

A17
17
er­läu­tern, wie ein ge­lös­tes Gas durch Er­wär­men ent­fernt wer­den kann und auf wel­cher Ei­gen­schaft von Gasen diese Me­tho­de ba­siert.
LJ2, Job 3a)+ 3b) A13
18
den Auf­bau der Kie­men be­schrei­ben.

AB Bau der Kie­men und Gas­aus­tausch

A12
LB. S. 74 Nr. 1,2

19
er­klä­ren, wie die Fi­sche unter Was­ser atmen.

AB Die Kie­men­at­mung – Weg des Atem­was­sers

A19
20

die be­son­de­re Le­bens­wei­se des Lach­ses als Wan­der­fisch be­schrei­ben.

AB Die lange Reise der Lach­se  

Alle Sei­ten­an­ga­ben be­zie­hen sich auf An­ga­ben aus fol­gen­dem Buch bzw. Ma­te­ri­al:

Arm­brus­ter;T./Lich­ten­ber­ger,J.: Fokus Bio­lo­gie, Na­tur­phä­no­me­ne und Tech­nik 5/6; Cor­nel­sen Schul­buch­ver­lag; Ber­lin 2015

Ab­kür­zun­gen:
AB: Ar­beits­blatt
B: Bau­stein
LJ1: Lern­Job „Eine un­be­kann­te Flüs­sig­keit“
LJ2: Lern­Job „Was­ser muss sau­ber sein“

 


Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen: Her­un­ter­la­den [docx] [707 KB]

Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [794 KB]

 

Wei­ter zu Teste-dich-selbst – Auf­ga­ben