Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Selbsteinschätzungsbogen – Wasser

Was ich schon kann:

  • Falte die letzten zwei Spalten an der dicken Linie nach hinten um.
  • Lies dir die einzelnen Stichpunkte gründlich durch, mach dir Gedanken und kreuze entsprechen an.
  • Tausche Dich danach mit Deinem Banknachbarn aus.
  • Falte das Blatt auf, um die möglichen Infoquellen einzusehen.
  • Löse nun die Teste-Dich-Aufgaben (HA).
Ich kann ...
sicher
ziem-
lich
sicher
un-
sicher
sehr
un-
sicher
Informiere dich: Teste dich:
1
Angepasstheiten des Fischkörpers an das Leben im Wasser benennen und erläutern.

AB Fisch oder Nichtfisch
AB Äußerer Körperbau der Fische
AB Fische – Körperformen im Wasser

A1
LB. S. 70 Nr. 1; 3 A

2
von der Körperform der Fische auf den Lebensraum schließen.

AB Fische – Körperformen im Wasser

A2
LB. S. 71 Nr. 2

3
die Funktion von Modellen und Modellversuchen im Unterricht beschreiben und deren Grenzen aufzeigen.

AB Fische – Körperformen im Wasser
AB Schweben wie ein Fisch im Wasser

 
4
Experimente planen, durchführen und auswerten.
B03 Experimente planen A3, A4
5
Möglichkeiten nennen und beschreiben, wie man die Masse und das Volumen von Körpern bestimmen kann.
B06 Masse / B07 Volumen A5
6
die Dichte von Stoffen bestimmen.
B11 Dichte quantitativ

A6
LB. S. 66 Nr. 2

7
den Begriff mittlere Dichte erklären.
B12 Mittlere Dichte A7
8
erläutern, wann Körper schwimmen, schweben und sinken.
B09 Vergleichen;
B 12 Mittlere Dichte

A8,A9
LB. S. 66 Nr. 1

9
erklären, wie Fische im Wasser schweben können

B14 Schwimmblase
AB Schweben wie ein Fisch im Wasser

A10
LB. S. 73 Nr. 1

10
die Funktionsweise der Schwimm-
blase beschreiben und erklären.

AB Schweben wie ein Fisch im Wasser

A11; A12
LB. S. 73 Nr. 2,3

11
einen Fisch nach Anleitung sezieren und die inneren Organe benennen.        

AB Präparation eines Fisches
AB Innerer Bau der Fische

 
12
erläutern, wie die Dichte einer Flüssigkeit experimentell bestimmt wird und mit geeigneten Messwerten die Dichte berechnen.

LJ1, Job 1b) + 1c)
Vorschläge A, B, C

A14
13
erläutern, wie die Siedetemperatur einer Flüssigkeit experimentell  bestimmt wird, aus geeigneten Messwerten ein Punktdiagramm erstellen und daraus die Siedetemperatur ablesen.
Vorschläge D, E  
14
beschreiben, woran man die Lösung eines Stoffes (Feststoff, Flüssigkeit, Gas) in Wasser erkennt.
LJ2, Job 1a), Job2a) A15
15
erläutern, wie eine Lösung abgedampft bzw. destilliert wird und welche Rolle die Kühlung des entstehenden Dampfes spielt.

LJ1, Job 2c)
LJ2, Job 1 b)-e)
Vorschlag D

A18
16
erläutern, wie eine Filtration durchgeführt wird und warum die Filtration einer Lösung nicht zur Abtrennung des gelösten Stoffes führt.

LJ 2, Job 2 b)-d), Job 1c)
Vorschläge E, F

A17
17
erläutern, wie ein gelöstes Gas durch Erwärmen entfernt werden kann und auf welcher Eigenschaft von Gasen diese Methode basiert.
LJ2, Job 3a)+ 3b) A13
18
den Aufbau der Kiemen beschreiben.

AB Bau der Kiemen und Gasaustausch

A12
LB. S. 74 Nr. 1,2

19
erklären, wie die Fische unter Wasser atmen.

AB Die Kiemenatmung – Weg des Atemwassers

A19
20

die besondere Lebensweise des Lachses als Wanderfisch beschreiben.

AB Die lange Reise der Lachse  

Alle Seitenangaben beziehen sich auf Angaben aus folgendem Buch bzw. Material:

Armbruster;T./Lichtenberger,J.: Fokus Biologie, Naturphänomene und Technik 5/6; Cornelsen Schulbuchverlag; Berlin 2015

Abkürzungen:
AB: Arbeitsblatt
B: Baustein
LJ1: LernJob „Eine unbekannte Flüssigkeit“
LJ2: LernJob „Wasser muss sauber sein“

 


Selbsteinschätzungsbogen: Herunterladen [docx] [707 KB]

Selbsteinschätzungsbogen: Herunterladen [pdf] [794 KB]

 

Weiter zu Teste-dich-selbst – Aufgaben