Selbsteinschätzungsbogen – Wasser
Was ich schon kann:
- Falte die letzten zwei Spalten an der dicken Linie nach hinten um.
- Lies dir die einzelnen Stichpunkte gründlich durch, mach dir Gedanken und kreuze entsprechen an.
- Tausche Dich danach mit Deinem Banknachbarn aus.
- Falte das Blatt auf, um die möglichen Infoquellen einzusehen.
- Löse nun die Teste-Dich-Aufgaben (HA).
Ich kann ...
|
sicher
|
ziem-
lich sicher |
un-
sicher |
sehr
un- sicher |
Informiere dich: | Teste dich: | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1
|
Angepasstheiten des Fischkörpers an das Leben im Wasser benennen und erläutern. |
|
|
|
|
AB Fisch oder Nichtfisch
|
A1
|
2
|
von der Körperform der Fische auf den Lebensraum schließen. |
|
|
|
|
AB Fische – Körperformen im Wasser |
A2
|
3
|
die Funktion von Modellen und Modellversuchen im Unterricht beschreiben und deren Grenzen aufzeigen. |
|
|
|
|
AB Fische – Körperformen
im Wasser
|
|
4
|
Experimente planen, durchführen und auswerten. |
|
|
|
|
B03 Experimente planen | A3, A4 |
5
|
Möglichkeiten nennen und beschreiben, wie man die Masse und das Volumen von Körpern bestimmen kann. |
|
|
|
|
B06 Masse / B07 Volumen | A5 |
6
|
die Dichte von Stoffen bestimmen. |
|
|
|
|
B11 Dichte quantitativ |
A6
|
7
|
den Begriff mittlere Dichte erklären. |
|
|
|
|
B12 Mittlere Dichte | A7 |
8
|
erläutern, wann Körper schwimmen, schweben und sinken. |
|
|
|
|
B09 Vergleichen;
B 12 Mittlere Dichte |
A8,A9
|
9
|
erklären, wie Fische im Wasser schweben können |
|
|
|
|
B14 Schwimmblase
|
A10
|
10
|
die Funktionsweise der Schwimm-
blase beschreiben und erklären. |
|
|
|
|
AB Schweben wie ein Fisch im Wasser |
A11; A12
|
11
|
einen Fisch nach Anleitung sezieren und die inneren Organe benennen. |
AB Präparation eines Fisches
|
|||||
12
|
erläutern, wie die Dichte einer Flüssigkeit experimentell bestimmt wird und mit geeigneten Messwerten die Dichte berechnen. |
|
|
|
|
LJ1, Job 1b) + 1c)
|
A14 |
13
|
erläutern, wie die Siedetemperatur einer Flüssigkeit experimentell bestimmt wird, aus geeigneten Messwerten ein Punktdiagramm erstellen und daraus die Siedetemperatur ablesen. |
|
|
|
|
Vorschläge D, E | |
14
|
beschreiben, woran man die Lösung eines Stoffes (Feststoff, Flüssigkeit, Gas) in Wasser erkennt. |
|
|
|
|
LJ2, Job 1a), Job2a) | A15 |
15
|
erläutern, wie eine Lösung abgedampft bzw. destilliert wird und welche Rolle die Kühlung des entstehenden Dampfes spielt. |
|
|
|
|
LJ1, Job 2c)
|
A18 |
16
|
erläutern, wie eine Filtration durchgeführt wird und warum die Filtration einer Lösung nicht zur Abtrennung des gelösten Stoffes führt. |
|
|
|
|
LJ 2, Job 2 b)-d), Job 1c)
|
A17 |
17
|
erläutern, wie ein gelöstes Gas durch Erwärmen entfernt werden kann und auf welcher Eigenschaft von Gasen diese Methode basiert. |
|
|
|
|
LJ2, Job 3a)+ 3b) | A13 |
18
|
den Aufbau der Kiemen beschreiben. |
|
|
|
|
AB Bau der Kiemen und Gasaustausch |
A12
|
19
|
erklären, wie die Fische unter Wasser atmen. |
|
|
|
|
AB Die Kiemenatmung – Weg des Atemwassers |
A19 |
20
|
die besondere Lebensweise des Lachses als Wanderfisch beschreiben. |
|
|
|
|
AB Die lange Reise der Lachse |
Alle Seitenangaben beziehen sich auf Angaben aus folgendem Buch bzw. Material:
Armbruster;T./Lichtenberger,J.: Fokus Biologie, Naturphänomene und Technik 5/6; Cornelsen Schulbuchverlag; Berlin 2015
Abkürzungen:
AB: Arbeitsblatt
B: Baustein
LJ1: LernJob „Eine unbekannte Flüssigkeit“
LJ2: LernJob „Wasser muss sauber sein“
Selbsteinschätzungsbogen: Herunterladen [docx] [707 KB]
Selbsteinschätzungsbogen: Herunterladen [pdf] [794 KB]
Weiter zu Teste-dich-selbst – Aufgaben