Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Info 3

Kein Wasser

In aller Munde: Koh­len­stoff­di­oxid

7  wich­ti­ge  In­for­ma­tio­nen rund um Koh­len­stoff­di­oxid:

1. Koh­len­stoff­di­oxid ist ein farb­lo­ses Gas. Die che­mi­sche For­mel von Koh­len­stoff­di­oxid lau­tet CO 2 . Die „2“ muss dabei unten ste­hen. Wie man mit sol­chen For­mel rich­tig um­geht, wirst Du im Che­mie­un­ter­richt ler­nen! Eine wei­te­re che­mi­sche For­mel ist Dir be­stimmt auch be­kannt: H 2 O. Das ist die che­mi­sche For­mel für…


 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

R

2. Ge­nau­so, wie wir Men­schen unter Was­ser nicht atmen kön­nen, kön­nen wir auch in einer Koh­len-stoff­di­oxid-At­mo­sphä­re nicht atmen. Ob­wohl Koh­len­stoff­di­oxid also nicht gif­tig ist (ge­nau­so wenig wie Was­ser), kön­nen große Men­gen davon trotz­dem ge­fähr­lich wer­den (ge­nau­so wie große Men­gen Was­ser).
In un­se­rer Luft ist die Menge an Koh­len­stoff­di­oxid zum Glück nur sehr ge­ring. In einem Klas­sen­zim­mer mit ca. 100 000 Li­tern Luft be­fin­den sich nur etwa 40 Liter Koh­len­stoff­di­oxid – das ent­spricht dem Vo­lu­men von etwa einem Spru­del­kas­ten .

Vergleich Klassenzimmer <-> Sprudelkasten

Ab­bil­dung: Ver­gleich Vo­lu­men von Koh­len­stoff­di­oxid in Luft.

Üb­ri­gens: An­ders als Men­schen und Tiere kön­nen Grün­pflan­zen das Koh­len­stoff­di­oxid in der Luft ver­wer­ten. Dazu wirst Du noch ei­ni­ges im Bio­lo­gie­un­ter­richt er­fah­ren. Das Stich­wort hier­für heißt…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

S

 

 

 

 

 

 

E

3. Men­schen und Tiere kön­nen mit dem Koh­len­stoff­di­oxid in der Luft nichts an­fan­gen. Im Ge­gen­teil: Sie pro­du­zie­ren beim Atmen sogar Koh­len­stoff­di­oxid. Aus­ge­at­me­te Luft ent­hält daher über 100­mal so viel Koh­len­stoff­di­oxid als ein­ge­at­me­te Luft. In Räu­men, in denen sich viele Men­schen auf­hal­ten, steigt daher die Menge an Koh­len­stoff­di­oxid schnell an. Bei rich­tig schlech­ter („ab­ge­stan­de­ner“) Luft ist die Menge an Koh­len­stoff­di­oxid 5-mal so groß wie in einem frisch ge­lüf­te­ten Raum! Wie­viel Liter Koh­len­stoff­di­oxid wären das, wenn wir wie­der von 100 000 Liter Luft aus­ge­hen?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

U

 

 

 

 

 

  4. In vie­len Ge­trän­ken sor­gen klei­ne Gas­bläs­chen für ein an­ge­neh­mes Krib­beln auf der Zunge. Diese Bläs­chen be­ste­hen Koh­len­stoff­di­oxid . Wenn wir sol­ches „Blub­ber­was­ser“ trin­ken, ist das völ­lig un­ge­fähr­lich. Im Trink­was­ser hat Koh­len­stoff­di­oxid in grö­ße­ren Men­gen aber nichts ver­lo­ren, denn zu viel Koh­len­stoff­di­oxid macht das Was­ser sauer. Manch­mal wird Koh­len­stoff­di­oxid in die­sem Zu­sam­men­hang nicht ganz kor­rekt be­zeich­net als…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A

 

 

 

5. In einem Liter Was­ser sind bei 20°C von Natur aus etwa 1,7 g Koh­len­stoff­di­oxid ge­löst. Wenn man das Was­ser er­wärmt, wird Koh­len­stoff­di­oxid aus­ge­gast, denn bei hö­he­ren Tem­pe­ra­tu­ren lösen sich Gase ge­ne­rell schlech­ter in Was­ser als bei ge­rin­ge­ren Tem­pe­ra­tu­ren. Das trifft üb­ri­gens auch auf Sau­er­stoff zu, wes­halb Hit­ze­pe­ri­oden im Som­mer bei ste­hen­den Ge­wäs­sern wie Tei­chen und Seen zu Sau­er­stoff­man­gel füh­ren kön­nen. Kon­se­quenz?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

H

 

 

 

 

 

 

 

6. In Auto- und Fa­bri­k­ab­ga­sen ist viel Koh­len­stoff­di­oxid ent­hal­ten. Das ist der Grund, warum die Menge an Koh­len­stoff­di­oxid in der Luft vor allem in den letz­ten 50 Jah­ren dra­ma­tisch zu­ge­nom­men hat:

Diagramm

Die Zu­nah­me der Koh­len­stoff­di­oxid­men­ge in der Luft macht große Pro­ble­me. Je mehr Koh­len­stoff­di­oxid in der Luft ent­hal­ten ist, desto stär­ker wirkt näm­lich un­se­re At­mo­sphä­re wie die Glas­schei­ben in einem Ge­wächs­haus. Kon­se­quenz: Die Tem­pe­ra­tur nimmt über­all auf der Erde zu. Man­che Kli­ma­for­scher gehen davon aus, dass sich bei einer wei­te­ren ra­san­ten Zu­nah­me der Koh­len­stoff­di­oxid­men­ge in der Luft unser Klima grund­le­gend ver­än­dern wird – mit teil­wei­se nicht vor­her­sag­ba­ren Fol­gen für das Leben auf der Erde. Diese Pro­ble­ma­tik wird oft zu­sam­men­ge­fasst unter dem Stich­wort…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B

 

 

 

 

 

F

 

 

 

 

7. Das Lö­sungs­wort steht im Zu­sam­men­hang mit einer spek­ta­ku­lä­ren Koh­len­stoff­di­oxid-Ge­schich­te aus dem Jahr 1986. Viel­leicht er­in­nern sich eure El­tern noch an die Ka­ta­stro­phe vom…


 

 

 

 

-

 

 

 

Wenn ihr mehr dar­über wis­sen wollt, müsst ihr ein biss­chen re­cher­chie­ren!

 


Info 3: Her­un­ter­la­den [docx] [94 KB]

Info 3: Her­un­ter­la­den [pdf] [248 KB]

 

Wei­ter zu Vor­schlag A