Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­glei­chen


B09 Ver­glei­chen

Zen­tra­le Frage:
„Ent­schei­det Masse oder Vo­lu­men über die Schwimm­fä­hig­keit?“
Ma­te­ri­al: Ziele:
  • Ar­beits­blät­ter (Ko­pier­vor­la­gen)
  • Bal­ken­waa­ge und Wä­ge­satz oder Fe­der­waa­ge
  • Über­lauf­ge­fäß, Auf­fang­ge­fäß und Mess­zy­lin­der
  • Was­ser­be­cken
  • 3 ver­schie­de­ne Kör­per, die un­ter­schied­li­ches Vo­lu­men, aber glei­che Masse haben (z.B. Holz, Kork, Münze, Heiß­kle­ber, Bern­stein)
  • 3 ver­schie­de­ne Ku­geln, die un­ter­schied­li­che Masse, aber glei­ches Vo­lu­men haben (z.B. Tisch­ten­nis­ball, Knet­ku­gel, Holz­ku­gel, Stahl­ku­gel)
  • Set mit 8 Wür­feln aus ver­schie­de­nem Ma­te­ri­al
  • Von der Masse al­lein hängt die Schwimm­fä­hig­keit nicht ab.
  • Vom Vo­lu­men al­lein hängt die Schwimm­fä­hig­keit nicht ab.
  • Aber vom Ma­te­ri­al hängt die Schwimm­fä­hig­keit ab.
Hin­wei­se:
  • Die Ver­suchs­rei­he be­steht aus drei Ver­su­chen, von denen ins­be­son­de­re die ers­ten bei­den auch ar­beits­tei­lig or­ga­ni­siert wer­den kön­nen. Wird ar­beits­tei­lig ge­ar­bei­tet, so bie­tet sich am Ende eine Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pen­er­geb­nis­se an.
  • Für die Hin­füh­rung zur Dich­te wäre es aber hilf­reich, wenn die Ler­nen­den alle drei Ver­su­che durch­füh­ren kön­nen.
  • Die Wahl der Mess­me­tho­de (Bal­ken­waa­ge oder Fe­der­waa­ge bzw. Über­lauf­ge­fäß oder Be­rech­nen bei Qua­dern) hängt vom vor­aus­ge­gan­ge­nen Un­ter­richt und der Wahl der Ler­nen­den ab. Auch eine äu­ße­re Dif­fe­ren­zie­rung durch die Lehr­kraft ist mög­lich.
  • Im ers­ten Ver­such soll er­ar­bei­tet wer­den, dass Kör­per schwim­men oder sin­ken kön­nen, ob­wohl die Masse gleich ist. Die Masse al­lein spielt also keine Rolle.
  • Im zwei­ten Ver­such soll er­ar­bei­tet wer­den, dass Kör­per schwim­men oder sin­ken kön­nen, ob­wohl das Vo­lu­men gleich ist. Das Vo­lu­men al­lein spielt also keine Rolle.
  • Im drit­ten Ver­such soll eine Sor­tie­rung nach Masse (bei glei­chem Vo­lu­men) den Weg hin zur Dich­te be­rei­ten. Daher wird zu­sätz­lich noch der (vir­tu­el­le) Was­ser­wür­fel be­rech­net.
  • Der Was­ser­wür­fel kann über die Mas­sen­be­stim­mung einer be­lie­bi­gen Was­ser­men­ge und an­schlie­ßen­des Um­rech­nen auf 1 cm³ er­fol­gen (z.B. 1 Liter mit 1 kg bzw. 1000 g → 1 cm³ mit 1 g).
  • Das Stück Heiß­kle­ber bzw. das Stück Bern­stein haben eine Dich­te, die nur leicht über der Dich­te von Was­ser liegt. Bei ihnen ist die Vor­her­sa­ge be­son­ders schwie­rig.

 

Ver­glei­chen: Her­un­ter­la­den [docx] [4 MB]

Ver­glei­chen: Her­un­ter­la­den [pdf] [3,3 MB]


Wei­ter zu Ver­gleich mit der Masse