Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­gleich mit Was­ser


B10 Ver­gleich mit Was­ser

Zen­tra­le Frage:
„Wie kann man die Schwimm­fä­hig­keit vor­aus­sa­gen?“
Ma­te­ri­al: Ziele:
  • Ar­beits­blät­ter (Ko­pier­vor­la­gen)
  • ver­schie­de­ne Kör­per
  • Bal­ken­waa­ge
  • Über­lauf­ge­fäß
  • 2 iden­ti­sche Auf­fang­be­häl­ter
  • Dich­te als Ver­hält­nis von Masse zu Vo­lu­men (qua­li­ta­tiv)
  • Dich­te als Stof­f­ei­gen­schaft
  • Schwimm­fä­hig­keit vor­aus­sa­gen durch einen qua­li­ta­ti­ven Ver­gleich mit der Dich­te von Was­ser
Hin­wei­se:
  • Der Lü­cken­text knüpft an die Ex­pe­ri­men­te des vor­aus­ge­hen­den Bau­steins an.
  • Die Dich­te wird mit­ge­teilt, nicht ent­deckt!
  • Es wird keine For­mel und keine Ein­heit ver­wen­det.
  • Der Zu­sam­men­hang zwi­schen Mas­sen­än­de­rung bzw. Vo­lu­men­än­de­rung und Dich­te muss evtl. durch die Lehr­kraft be­glei­tet wer­den. Hier kann zur Ver­an­schau­li­chung auf die Kör­per aus dem vor­aus­ge­hen­den Bau­stein zu­rück­ge­grif­fen wer­den.
  • Beim Ex­pe­ri­ment wird die Schwimm­fä­hig­keit durch einen qua­li­ta­ti­ven Ver­gleich mit der Dich­te von Was­ser vor­aus­ge­sagt. Hier­zu wird der Mas­sen­un­ter­schied bei glei­chem Vo­lu­men be­stimmt.
  • Es wird keine Be­stim­mung der Dich­te durch­ge­führt.
  • Von einer Ar­gu­men­ta­ti­on über Auf­trieb bzw. Auf­triebs­kräf­te wird ab­ge­ra­ten, da die Kraft­kon­zep­te erst spä­ter im Phy­sik­un­ter­richt the­ma­ti­siert wer­den.
  • Bei der Aus­wahl der zu un­ter­su­chen­den Kör­per soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass auch (fast) schwe­ben­de Kör­per dabei sind (z.B. was­ser­ge­füll­tes Kunst­stoff­dös­chen).
  • Das Bild mit den Schich­ten er­wei­tert den Be­griff des Schwim­mens und Sin­kens: Es geht nicht nur um den Ver­gleich mit Was­ser, son­dern den Ver­gleich be­lie­bi­ger Stof­fe/Kör­per mit­ein­an­der.

 

Ver­gleich mit Was­ser: Her­un­ter­la­den [docx] [2,7 MB]

Ver­gleich mit Was­ser: Her­un­ter­la­den [pdf] [2,6 MB]


Wei­ter zum Ar­beits­blatt