Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

„Wie kann etwas schwim­men, das nicht schwim­men kann?“

offenes Döschen Lü­cken­text:

Eine Stahl­ku­gel kann nicht schwim­men, weil ihre Dich­te _____________ ist als die Dich­te von _____________. Eine klei­ne Dose aus Kunst­stoff kann schwim­men, weil ihre Dich­te viel _____________ ist als die _____________ von Was­ser. Die eine kann daher der an­de­ren hel­fen: wenn man die Kugel in das Dös­chen legt, kann die Dosen-Kugel _____________. Warum ist das so? Jetzt ist nicht mehr die _____________ der Kugel oder der Dose wich­tig, son­dern die ___________________ der Dosen-Kugel. Diese ___________________ ist klei­ner als die Dich­te von Was­ser, also schwimmt die ___________________.

klei­ner – grö­ßer – Was­ser – schwim­men – Dich­te – mitt­le­re Dich­te – Dosen-Kugel
Tipp: man­che Be­grif­fe braucht man mehr­mals

Feh­ler­teu­fel:

Im Text oben ist ein Feh­ler drin, wenn man ganz genau sein will. Fin­det ihn!

  • Die Dich­te der Dosen-Kugel än­dert sich ei­gent­lich gar nicht, weil sich das Vo­lu­men nicht än­dert (die Kugel liegt in der Dose).
  • Die Dich­te der Dose ist ei­gent­lich auch schon eine mitt­le­re Dich­te (Kunst­stoff und Luft).
  • Die Kugel schwimmt ei­gent­lich immer, so­bald sie in einer Dose liegt (sie ist dann ja nicht mehr mit dem Was­ser in Kon­takt).

Fähre Warum schwimmt ein Schiff?

Ein gro­ßes Schiff be­steht aus ganz viel Eisen. Eisen schwimmt nicht, son­dern sinkt. Warum schwimmt das Schiff trotz­dem?

________________________________________________________________

________________________________________________________________

_______________________________________________________________­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­__

_______________________________________________________________­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­_­__

 

„Wie kann etwas schwim­men, das nicht schwim­men kann?“

offenes Döschen Lü­cken­text:

Eine Stahl­ku­gel kann nicht schwim­men, weil ihre Dich­te _____________ ist als die Dich­te von _____________. Eine klei­ne Dose aus Kunst­stoff kann schwim­men, weil ihre Dich­te viel _____________ ist als die _____________ von Was­ser. Die eine kann daher der an­de­ren hel­fen: wenn man die Kugel in das Dös­chen legt, kann die Dosen-Kugel _____________. Warum ist das so? Jetzt ist nicht mehr die _____________ der Kugel oder der Dose wich­tig, son­dern die ___________________ der Dosen-Kugel. Diese ___________________ ist klei­ner als die Dich­te von Was­ser, also schwimmt die ___________________.

klei­ner – grö­ßer – Was­ser – schwim­men – Dich­te – mitt­le­re Dich­te – Dosen-Kugel
Tipp: man­che Be­grif­fe braucht man mehr­mals

Feh­ler­teu­fel:

Im Text oben ist ein Feh­ler drin, wenn man ganz genau sein will. Fin­det ihn!

  • Die Dich­te der Dosen-Kugel än­dert sich ei­gent­lich gar nicht, weil sich das Vo­lu­men nicht än­dert (die Kugel liegt in der Dose).
  • Die Dich­te der Dose ist ei­gent­lich auch schon eine mitt­le­re Dich­te (Kunst­stoff und Luft).
  • Die Kugel schwimmt ei­gent­lich immer, so­bald sie in einer Dose liegt (sie ist dann ja nicht mehr mit dem Was­ser in Kon­takt).

Kann die Dose schwe­ben?

  1. Be­stimmt das Vo­lu­men und die Masse der Dose mög­lichst genau!
  2. Be­rech­net die Masse, die man bräuch­te, damit die mitt­le­re Dich­te der Dose genau so groß ist wie die Dich­te von Was­ser! Dann müss­te die Dose schwe­ben.
  3. Füllt die Dose mit Sand o.ä. so, dass die Masse genau so ist wie be­rech­net!
  4. Tes­tet Eure Dose im Was­ser!

 

Mitt­le­re Dich­te: Her­un­ter­la­den [docx] [1,2 MB]

Mitt­le­re Dich­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [1 MB]


Wei­ter zum Wett­be­werb