Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zung

Schwim­men, Schwe­ben, Sin­ken

Kreu­ze an, wie Du Deine Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten ein­schät­zen (bitte ehr­lich sein)!

Kom­pe­tenz:
„Ich kann ...“
Das kann
ich gut
Damit habe
ich Pro­ble­me
Das kann
ich nicht
Ver­mu­tun­gen auf­stel­len und über­prü­fen.      
einen Ver­such pla­nen, mit dem man ent­schei­den kann, ob eine Ei­gen­schaft einen Ein­fluss auf das Schwimm­ver­hal­ten hat oder nicht.      
an Bei­spie­len be­schrei­ben, dass unser Schwe­re­ge­fühl re­la­tiv ist.      
an Bei­spie­len be­schrei­ben, warum wir ob­jek­ti­ve Grö­ßen brau­chen.      
Grö­ßen, Zah­len­wer­te und Ein­hei­ten un­ter­schei­den.      
Ein­hei­ten in an­de­re Ein­hei­ten um­wan­deln.      
die Masse eines Kör­pers mes­sen.
     
die Masse eines Kör­pers be­rech­nen.      
das Vo­lu­men eines Kör­pers mes­sen.      
das Vo­lu­men eines qua­der­för­mi­gen Kör­pers be­rech­nen.      
be­schrei­ben, wovon die Schwimm­fä­hig­keit nicht ab­hängt.      
be­schrei­ben, wovon die Schwimm­fä­hig­keit ab­hängt.      
be­schrei­ben, was man unter „Dich­te“ ver­steht.      
die Schwimm­fä­hig­keit eines Kör­pers vor­aus­sa­gen (durch
Ver­gleich mit der Dich­te von Was­ser).
     
die Dich­te eines Kör­pers be­rech­nen.      
be­schrei­ben, was man unter „mitt­le­rer Dich­te“ ver­steht.      
er­klä­ren, warum ein Schiff schwimmt.      
einen Kör­per schwe­ben las­sen.      
ein trag­fäh­ges Schiff bauen.      
Schwim­men, Schwe­ben und Sin­ken un­ter­schei­den.      
das Prin­zip der Schwimm­bla­se eines Fi­sches er­klä­ren.      
das Prin­zip der Bal­last­tanks eines U-Boo­tes er­klä­ren.      
die na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se durch­füh­ren.      
die na­tur­wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se an einem Bei­spiel be­schrei­ben.      

 

Selbst­ein­schät­zung: Her­un­ter­la­den [docx] [25 KB]

Selbst­ein­schät­zung: Her­un­ter­la­den [pdf] [62 KB]


Wei­ter zur Klas­sen­ar­beit