Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Work­shop Phy­sik

Voll­bild­mo­dus durch STRG + Maus­klick auf die­sen Link | Prä­sen­ta­ti­on her­un­ter­la­den [pptx] [1,7 MB]

No­ti­zen zu den Fo­li­en:

Folie 2:

•Glie­de­rung: 1. Teil eher di­dak­tisch aus­ge­rich­tet, 2. Teil zur kon­kre­ten Um­set­zung

Folie 3:

•Rei­hen­fol­ge und Stun­den­um­fän­ge ent­spre­chen dem Mo­dul­plan (Datei 1205)
•Abb. ent­spricht Va­ri­an­te 1 von meh­re­ren mög­li­chen

•Bei allen Va­ri­an­ten soll­ten die The­men­blö­cke 41xx, 42xx und 43xx am An­fang des Mo­duls und die­ser Ab­fol­ge ge­setzt wer­den. Sie ste­hen in lo­gi­schem Zu­sam­men­hang. Sie legen not­wen­di­ge Grund­kennt­nis­se für die nach­fol­gen­den The­men­blö­cke.

Folie 4:

•Abb. zeigt eine zwei­te mög­li­che Va­ri­an­te der Mo­dul­glie­de­rung.
•The­men­blö­cke 47xx und 48xx kön­nen z. B. di­rekt nach The­men­block 44xx an­ge­schlos­sen wer­den. Die not­wen­di­gen Grund­kennt­nis­se wer­den in 41xx bis 44xx ge­legt.

•Wei­te­re Va­ri­an­ten sind denk­bar, z.B. 44xx erst nach 45xx

Folie 6:

•In den fol­gen­den Fo­li­en wer­den zu jedem Teil­be­reich (41, 444, 46 und 22) nach fol­gen­dem Auf­bau dar­ge­stellt:
•Fach­did., fach­li­che Hin­wei­se
•Ziele (Kom­pe­ten­zen) – Wege (mit dem ZPG-Ma­te­ri­al)
•Ex­pe­ri­men­tel­le Hin­wei­se
•Der Um­gang mit En­er­gie­fluss­dia­gram­men wird hier an Bei­spie­len spie­le­risch er­lernt (vgl. 4104 und 4105). Wich­tig ist hier­bei der Un­ter­schied zwi­schen den Sys­te­men (Recht­ecke) und der En­er­gie­über­tra­gung (Pfei­le). Das wird in den fol­gen­den Ma­te­ria­li­en (auch in den bio­lo­gi­schen, che­mi­schen und tech­ni­schen An­tei­len) immer wie­der auf­ge­grif­fen und ver­tieft, so­dass die SuS das Kon­zept zu­neh­mend selb­stän­dig an­wen­den kön­nen.

•Die wei­te­ren fach­li­chen und fach­di­dak­ti­schen Hin­wei­se fin­den sich für Teil­be­reich „44 – Was ist En­er­gie?“ in 4001 und „4002_­Fach­di­dak­ti­sches+Kon­zept.docx“.

Folie 8:

•Bil­dungs­plan 3.1.4 (9): „Ma­te­ria­li­en und Ge­gen­stän­de im Hin­blick auf deren Auf­nah­me von Wär­me­strah­lung un­ter­su­chen und An­wen­dun­gen in Natur und Tech­nik er­klä­ren (zum Bei­spiel Son­nen­kol­lek­tor)“

•Ge­meint ist hier der Un­ter­schied zwi­schen hel­len und dunk­len Ober­flä­chen bei sicht­ba­rer Strah­lung, vgl. Bei­spiel­cur­ri­cu­la: „Schü­ler­ex­pe­ri­men­te zur Ab­sorp­ti­on von Wär­me­strah­lung an­hand von schwar­zen und wei­ßen Ma­te­ria­li­en“.

Folie 9:

•Bil­dungs­plan 3.1.4 (9): „Ma­te­ria­li­en und Ge­gen­stän­de im Hin­blick auf deren Auf­nah­me von Wär­me­strah­lung un­ter­su­chen und An­wen­dun­gen in Natur und Tech­nik er­klä­ren (zum Bei­spiel Son­nen­kol­lek­tor)“

•Ge­meint ist hier der Un­ter­schied zwi­schen hel­len und dunk­len Ober­flä­chen bei sicht­ba­rer Strah­lung, vgl. Bei­spiel­cur­ri­cu­la: „Schü­ler­ex­pe­ri­men­te zur Ab­sorp­ti­on von Wär­me­strah­lung an­hand von schwar­zen und wei­ßen Ma­te­ria­li­en“.

Folie 11:

•Ent­schei­den­der Punkt: In­fra­rot-Ther­mo­me­ter zur Mes­sung der Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tur
•Al­ter­na­ti­ve: Ther­mo­me­ter mir fle­xi­bler Mess­lei­tung
•Es feh­len noch: schwar­zes und wei­ßes Pa­pier, Aluf­lo­lie

•Wie bei den an­de­ren Boxen: Ar­beits­er­leich­te­rung im Un­ter­richt­s­all­tag!

Folie 19:

•Vgl. 4011_U­e­ber­sich­t_­Ma­te­ri­al_­Phy­sik.docx

Folie 21:

•„Sicht­struk­tur“: alles, was im Un­ter­richt sicht­bar ist, z.B. Un­ter­richts­me­tho­de, So­zi­al­form,…
•Viele tra­di­tio­nel­le Pla­nungs­sche­ma­ta gehen vom Lehr­pro­zess aus statt vom Lern­pro­zess.
•Die Un­ter­su­chun­gen be­zie­hen sich auf den Phy­sik­un­ter­richt, las­sen sich aber auf den na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt an­wen­den.
•Die letz­ten Schrit­te der Hand­lungs­ket­ten wer­den im real exis­tie­ren­den Phy­sik­un­ter­richt in Deutsch­land häu­fig weg­ge­las­sen. Das min­dert den Lern­er­folg ent­schei­dend.
•vgl. die Pla­nungs­hil­fen 2202, 4102, 4402 und 4602 und die dort ge­nann­te wei­ter­füh­ren­de Li­te­ra­tur
•Die Pla­nungs­hil­fen um­fas­sen auch noch eine Zu­sam­men­stel­lung der pas­sen­den Sei­ten in den Schul­bü­chern.

 

Wok­shop Phy­sik: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

Work­shop Phy­sik: Her­un­ter­la­den [pptx][2 MB]

 

Han­dout zum Work­shop Phy­sik: Her­un­ter­la­den [pdf][197 KB]

 

Wei­ter zu Über­sicht Ma­te­ri­al zu Phy­sik