Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 3

Woher kommt die En­er­gie?

Stecker

Bild­quel­le: ZPG BNT c.-J. Pard­all

Wenn du bei einem Was­ser­ko­cher den Ste­cker in die Steck­do­se steckst und den An-Schal­ter drückst, wird der Was­ser­ko­cher so­fort mit En­er­gie ver­sorgt. Aber woher kommt die En­er­gie dafür  ei­gent­lich her? Du hast be­stimmt von meh­ren Mög­lich­kei­ten für die Ver­sor­gung mit En­er­gie ge­hört, zum Bei­spiel:

  • Wind­ener­gie­an­la­ge
  • Koh­le­kraft­werk
  • Was­ser­kraft­werk
  • So­lar­zel­len
  • Atom- oder Kern­kraft­werk
  1. Schnei­de die Kar­ten auf der nächs­ten Seite aus und lege für min­des­tens vier die­ser Mög­lich­kei­ten ein En­er­gie­fluss­dia­gramm bis zum Was­ser­ko­cher.

 

Er­neu­er­bar oder nicht?

Bei der Ver­sor­gung mit En­er­gie un­ter­schei­det man zwi­schen er­neu­er­ba­ren und nicht er­neu­er­ba­ren En­er­gie­trä­gern: Er­neu­er­bar oder „re­ge­ne­ra­tiv“ nennt man En­er­gie­trä­ger, die stän­dig „nach­ge­lie­fert“ wer­den, ohne dass wir Men­schen etwas dafür tun müs­sen. Nicht er­neu­er­bar oder „fos­sil“ nennt man En­er­gie­trä­ger, die sich nicht oder nur sehr lang­sam nach­bil­den.

Den Un­ter­schied zwi­schen er­neu­er­bar und nicht er­neu­er­bar kann man am ent­spre­chen­den En­er­gie­fluss­dia­gramm er­ken­nen.

  1. Gib für jedes dei­ner En­er­gie­fluss­dia­gram­me an, ob der En­er­gie­trä­ger er­neu­er­bar ist oder nicht.
  2. Be­schrei­be, woran man den Un­ter­schied zwi­schen er­neu­er­bar und die nicht er­neu­er­bar in einem En­er­gie­fluss­dia­gramm er­kennt.
  3. Du hast schon selbst mit En­er­gie­über­tra­gungs­ket­ten ex­pe­ri­men­tiert. Zwei davon set­zen auch er­neu­er­ba­re En­er­gie­trä­ger ein. Gib an, um wel­che es sich han­delt. Ver­glei­che die En­er­gie­fluss­dia­gram­me aus dei­nen Ver­su­chen mit den pas­sen­den Dia­gram­men, die du zur Ver­sor­gung mit En­er­gie er­stellt hast. Er­stel­le dafür je­weils eine Ta­bel­le.

Tafelbilder

Was­ser­ko­cher, Sonne, be­weg­tes Was­ser: ZPG BNT C.-J. Pard­all;

So­lar­zel­le: ZPG BNT A. Mink;

Kern­kraft­werk:Nu­cle­ar Power Plant - Kern­kraft­werk von fo­rest­green, https://​open­clip­art.​org/​de­tail/​130465/​nu­cle­ar-​power-​plant-​ker​nkra​ftwe​rk (22.02.17);

Was­ser­kraft­werk: Hy­dro­electric dam - co­lo­red von rola­lo­ka https://​open­clip­art.​org/​de­tail/​224027/​hyd​roel​ectr​ic-​dam-​co­lo­red (22.02.17);

Wind­ener­gie­an­la­ge: Palo eo­li­co von emi­lie.rollan­din https://​open­clip­art.​org/​de­tail/​165446/​palo-​eo­li­co (22.02.17)

be­weg­te Luft: wind - co­lo­red von fran­kes https://​open­clip­art.​org/​de­tail/​214444/​wind-​co­lou­red (08.02.17);

Koh­le­kraft­werk: Mu­ta­ble power­plant von Moini , https://​open­clip­art.​org/ de­tail/169425/mu­ta­ble-power­plant (22.02.17);

Kohle: Coal wagon von pl402, https://​open­clip­art.​org/​de­tail/​184808/​vaga%C2%B3n-​de-​car­bon-​coal-​wagon (22.02.17)

 

Ar­beits­blatt 3: Her­un­ter­la­den [docx][431 KB]

Ar­beits­blatt 3: Her­un­ter­la­den [pdf][514 KB]

 

Wei­ter zu Check-in