Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Lö­sun­gen zu

  • 4123_A­B1
  • 4124_A­B2
  • 4125_A­B3

4123_A­B1_­En­er­gieue­ber­tra­gung.docx

  1. So­bald Kon­den­sa­tor und Motor ver­bun­den sind, be­ginnt der Pro­pel­ler sich zu dre­hen. Wenn die Ver­bin­dung un­ter­bro­chen wird, hört er so­fort auf sich zu dre­hen.
  2. Die En­er­gie wird vom Kon­den­sa­tor zum Elek­tro­mo­tor über­tra­gen. Der Motor gibt die En­er­gie wei­ter an den Pro­pel­ler, der sie wie­der­um auf die Luft über­trägt, so­dass ein Wind ent­steht.

4124_A­B2_­En­er­gieue­ber­tra­gung.docx

  1. Schü­ler­ak­ti­vi­tät


  2. Lösungen

    ZPG BNT

    (Dass die En­er­gie im Kon­den­sa­tor steckt, er­kennt man daran, dass sich der Pro­pel­ler an­schlie­ßend wei­ter­dreht.)


  1. Schü­ler­ak­ti­vi­tät

 

4125_A­B3_­En­er­gieue­ber­tra­gung.docx


  1. Beschreibung

  2. Beschreibung


  1. Er­neu­er­bar: be­weg­te Luft, be­weg­tes Was­ser, Sonne
    nicht er­neu­er­bar: Kohle, ra­dio­ak­ti­ve Stof­fe
  2. Ent­schei­dend ist der An­fang des En­er­gie­fluss­dia­gramms: Wenn dort ein En­er­gie­trä­ger steht, der sich schnell nach­bil­den kann, dann ist er er­neu­er­bar.

  3. Ver­such mit Föhn/Pus­ten und LED

    Wind­ener­gie­an­la­ge

    • Luft muss in Be­we­gung ge­bracht wer­den
    • Viel klei­ner als Wind­ener­gie­anal­age
    • Ge­naue­res En­er­gie­fluss­dia­gramm
    • LED an­ge­schlos­sen
    • Vor­han­de­ner Wind wird ge­nutzt
    • Viel grö­ßer als Ver­such
    • Wind­ener­gie­anal­age und wei­te­re Nut­zung der En­er­gie  nicht ge­nau­er be­schrie­ben
    • Was­ser­ko­cher an­ge­schlos­sen
    • Be­weg­te Luft als En­er­gie­trä­ger
    • Pro­pel­ler und Ge­ne­ra­tor als Bau­tei­le
    • En­er­gie wird an­schlie­ßend elek­trisch über­tra­gen
    • Elek­tri­sches Gerät wird ge­nutzt

    Ver­such mit So­lar­zel­le und Pro­pel­ler

    So­lar­zel­len

    • Lampe kann ge­nutzt wer­den
    • Viel klei­ner als Wind­ener­gie­anal­age
    • Ge­naue­res En­er­gie­fluss­dia­gramm
    • Elek­tro­mo­tor an­ge­schlos­sen
    • Sonne wird ge­nutzt
    • Viel grö­ßer als Ver­such
    • Wei­te­re Nut­zung der En­er­gie nicht ge­nau­er be­schrie­ben
    • Was­ser­ko­cher an­ge­schlos­sen
    • Sonne als En­er­gie­trä­ger
    • So­lar­zel­le als Bau­teil
    • En­er­gie wird an­schlie­ßend elek­trisch über­tra­gen
    • Elek­tri­sches Gerät wird ge­nutzt

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][93 KB]

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][130 KB]

 

Wei­ter zu En­er­gie und Pflan­zen