Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Von der Sonne in die Pflan­zen

 

Hin­wei­se

Ei­dechs­wurz: https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Eid​echs​enwu​rz#/​media/​File:​Ty­pho­ni­um_​veno­sum_​003.​jpg; CC BY 3.0; Ur­he­ber: Ama­da44; ent­nom­men: 01.04.2017

42100 Von der Sonne in die Pflan­zen

Zen­tra­le Frage:
„Was pas­siert mit der En­er­gie der Sonne?“
Ma­te­ri­al: Ziele:
  • Kärt­chen für EÜK (M1) und für die Tafel (Datei 4102)
  • Ver­suchs­kar­ten (M4):
  • be­lich­te­te grüne Pflan­zen (z.B. Ba­si­li­kum)
  • BG ; Was­ser; Spi­ri­tus; Pe­trie­scha­le; Pin­zet­te; Lugol­sche Lö­sung
  • Pflan­zen­öl; Samen und Kerne; Fil­ter­pa­pier
  • Stärk­e­chip; Heu
  • Tie­gel­zan­ge, Por­zel­lan­scha­le; Wat­te­docht; Gas­bren­ner; Streich­höl­zer
  • AB 1(M3); AB2 (M5)

Zeit­um­fang: ca. 2 Stun­den

  • En­er­gie der Sonne wird auf die grü­nen Blät­ter über­tra­gen
  • En­er­gie der Sonne kann in en­er­gie­rei­chen Stof­fen der Pflan­ze ge­spei­chert, von die­sen selbst ge­nutzt und auf an­de­re Or­ga­nis­men über­tra­gen und von die­sen eben­falls ge­nutzt wer­den (En­er­gie­über­tra­gungs­ket­te).
Hin­wei­se:

In der un­ter­richt­li­chen Um­set­zung ist zwi­schen Stoff- und En­er­gie­fluss zu un­ter­schei­den.
Mit dem Licht der Sonne wird En­er­gie auf die Blät­ter über­tra­gen (Be­griff „Licht­ener­gie“ ver­mei­den!).
In Klas­se 5/6 steht der En­er­gie­fluss im Zen­trum der Be­trach­tung:

  • in der Sonne ist sehr viel En­er­gie ge­spei­chert
  • Licht über­trägt einen Teil die­ser En­er­gie zu den Pflan­zen
  • Pflan­zen spei­chern diese En­er­gie in en­er­gie­rei­chen Stof­fen (z.B. Trau­ben­zu­cker, Stär­ke, Fette u.a.)
  • nicht un­mit­tel­bar von der Pflan­ze ge­nutz­te En­er­gie wird in spe­zi­el­len „Spei­cher­or­ga­nen“ ge­la­gert (z.B. Spross-und Wur­zel­knol­len, Zwie­beln, Samen u.a.)
  • mit der pflanz­li­chen Nah­rung wird wie­der­um ein Teil die­ser En­er­gie auf Tiere oder Men­schen über­tra­gen; hier kön­nen Texte aus den Schul­bü­chern (Na­tu­ra S.256; Uni­ver­sum S. 92ff. Fokus 246) und ent­spre­chen­de Kärt­chen (siehe M1)  zur Vi­sua­li­sie­rung ge­nutzt wer­den ]En­er­gie­über­tra­gungs­ket­te (EÜK)
  • der damit ver­bun­de­ne Stoff­fluss, d. h. die Be­trach­tung der Fo­to­syn­the­se-Re­ak­tio­nen, soll erst in wei­ter­füh­ren­den Klas­sen­stu­fen näher be­leuch­tet wer­den.
  • die SuS ken­nen be­reits aus der Grund­schu­le die wich­tigs­ten Pflan­zen­or­ga­ne und ihre Funk­tio­nen Aus­gangs­punkt der Be­trach­tun­gen könn­ten All­tags­er­fah­run­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sein, z. B. kör­per­li­che und geis­ti­ge Leis­tungs­fä­hig­keit setzt eine ge­sun­de und aus­ge­wo­ge­ne, en­er­gie­rei­che Er­näh­rung vor­aus, z. B. Brot, Ge­trei­de, Nu­deln, Nüsse etc. („Ohne Früh­stück keine Power!“)

Damit stel­len sich fol­gen­de Fra­gen:

  1. Woher be­zie­hen die Pflan­zen die En­er­gie? Um einem mög­li­chen Miss­kon­zept „Die Pflan­ze nimmt die En­er­gie aus dem Boden auf.“ ent­ge­gen zu wir­ken, könn­ten z. B. Im­puls­bil­der einer sub­strat­frei kul­ti­vier­ten Or­chi­dee oder an­de­ren Pflan­ze (z.B. Sau­ro­ma­tum = Ei­dech­sen­wurz ) bzw. frei schwim­men­de Was­ser­pflan­zen ge­nutzt wer­den.
    https://​www.​pfl​anze​nfre​ude.​de/​die-​vor-​und-​nach­tei­le-​von-​pflan­zen-​ohne-​erde
  2. Steckt tat­säch­lich En­er­gie in pflanz­li­chen Or­ga­nen bzw. Nah­rungs­mit­teln? Text­ar­beit zu Vor­gän­gen in grü­nen Blät­tern soll­te aus­rei­chen; da Trau­ben­zu­cker­nach­weis in grü­nen Blät­tern über Test­strei­fen nicht mög­lich ist (Ein­deu­tig­keit der Er­geb­nis­se) oder eben V1 nach Text­ar­beit als LDE.

Fol­gen­de Ex­pe­ri­men­te sind denk­bar:
⇒ um all­ge­mein nach­zu­wei­sen, dass in allen Pflan­zen­tei­len En­er­gie ge­spei­chert ist, eig­net sich eine Brenn­pro­be mit etwas Heu (En­er­gie­lie­fe­rant für Tiere auch im Win­ter)
V1: Stär­ke­nach­weis in grü­nen Blät­tern (48h be­lich­tet) mit Lugol als Leh­rer­de­mo­ex­pe­ri­ment
V2: Stär­ke­nach­weis in Stärk­e­chip (Play­Mais = Kin­der­spiel­zeug, Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al) und Brenn­pro­be
V3: Fett­nach­weis in Öl und Ker­nen mit der Fett­fleck­pro­be
V4: Brenn­pro­be mit  Wal­nuss bzw. Son­nen­blu­men­sa­men oder  Pflan­zen­öl
⇒ in die­sem Zu­sam­men­hang wird der  Stär­ke­nach­weis mit Lugol und die Fett­fleck­pro­be the­ma­ti­siert

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][78 KB]

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][459 KB]

 

Wei­ter zu Kar­ten (klein) – En­er­gie­fluss­dia­gramm