Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­nungs­hil­fen

Hin­wei­se

Struk­tur der Pla­nungs­hil­fen

  • Pla­nung einer Lern­se­quenz mit Ba­sis­mo­del­len (s. Hin­wei­se)
  • Über­sicht über die ent­spre­chen­den Schul­bü­cher

Hin­wei­se zur Pla­nung mit Ba­sis­mo­del­len
Die em­pi­ri­sche Un­ter­richts­for­schung konn­te kei­nen Ein­fluss der „Sicht­struk­tur“ des Un­ter­richts (also alles, was man di­rekt be­ob­ach­ten kann wie z.B. So­zi­al­for­men, Me­tho­den, Un­ter­richts­stil) nach­wei­sen. Ent­schei­dend scheint die „Tie­fen­struk­tur“ des Un­ter­richts zu sein (also die lern­psy­cho­lo­gisch be­grün­de­te Pla­nung des Lern­pro­zes­ses).
Die Ba­sis­mo­del­le nach Oser und Bae­ris­wyl die­nen zur Struk­tu­rie­rung sol­cher Lern­pro­zes­se. Man hat nach­ge­wie­sen, dass im Phy­sik­un­ter­richt prak­tisch nur drei (der ur­sprüng­lich zwölf) Ba­sis­mo­del­le vor­kom­men:

  • Ler­nen durch Ei­gen­er­fah­rung
  • Kon­zept­bil­dung
  • Pro­blem­lö­sen

Mit jedem Ba­sis­mo­dell ist eine Hand­lungs­ket­te von vier bis fünf Schrit­ten ver­bun­den. Man hat fest­ge­stellt, dass das voll­stän­di­ge (!) Durch­lau­fen einer sol­chen Hand­lungs­ket­te zu bes­se­ren Un­ter­richts­er­geb­nis­sen führt. Die Struk­tu­rie­rung des Lern­pro­zes­ses mit Ba­sis­mo­del­len führt auch zu bes­se­ren Er­geb­nis­sen als das „for­schend-ent­wi­ckeln­de Un­ter­richts­ver­fah­ren“ nach Schmid­kunz/Lin­de­mann.
Die Pla­nungs­hil­fen zei­gen eine mög­li­che Struk­tu­rie­rung der Lern­pro­zes­se, so­dass die not­wen­di­ge Frei­heit für einen in­di­vi­du­ell an die Lern­grup­pe, Lern­um­ge­bung und Lehr­kraft an­ge­pass­ten Un­ter­richt er­hal­ten bleibt.

Li­te­ra­tur:


441_Wa­er­me­emp­fin­den (ca. 45 min)

Ba­sis­mo­dell: Ler­nen durch Ei­gen­er­fah­rung (ent­de­cken­des Ler­nen)

  • Pla­nung der Hand­lun­gen

4412_Ein­stie­g_Wa­er­me­emp­fin­den.pptx
4413_A­B1_Wa­er­me­emp­fin­den.docx
Wel­che Ge­gen­stän­de füh­len sich be­son­ders warm oder kalt an?

  • Durch­füh­rung der Hand­lun­gen

4413_A­B1_Wa­er­me­emp­fin­den.docx
Ver­su­che: Was fühlt sich wär­mer an?

  • Kon­struk­ti­on von Be­deu­tung

4414_A­B2_Wa­er­me­emp­fin­den.docx
Glei­che Tem­pe­ra­tur, Ma­te­ri­al ver­schie­den

  • Ge­ne­ra­li­sie­rung der Er­fah­rung

4414_A­B2_Wa­er­me­emp­fin­den.docx
En­er­gie über­tra­gen durch Wär­me­lei­tung, Ver­such zum Tem­pe­ra­tur­aus­gleich

  • Re­fle­xi­on von ähn­li­chen Er­fah­run­gen

4414_A­B2_Wa­er­me­emp­fin­den.docx
4415_Check-In­_Wa­er­me­emp­fin­den.pptx
Holz­löf­fel, kalte Flie­sen, Eis­wür­fel­schmel­zen

 

Schul­bü­cher

Fokus BNT

S. 236/237 (Wär­me­lei­tung)

Na­tu­ra Ge­samt­band

S. 188/189

Netz­werk Teil­band

S. 118-119 (Wär­me­lei­tung)

Uni­ver­sum BNT

S. 17: (ohne En­er­gie-As­pekt!); S. 19; S. 114; S. 116


 

442_­Kon­vek­ti­on (ca. 90 min, +45 min Ver­tie­fung)

Ba­sis­mo­dell: Ler­nen durch Ei­gen­er­fah­rung (ent­de­cken­des Ler­nen) 2/3LE

  • Pla­nung der Hand­lun­gen

4422_Ein­stie­g_­Kon­vek­ti­on.pptx
Wind – an­ge­nehm oder un­an­ge­nehm?

  • Durch­füh­rung der Hand­lun­gen

4423_A­B1_­Kon­vek­ti­on.docx
Föhn, Ven­ti­la­tor / , Kerze

  • Kon­struk­ti­on von Be­deu­tung

Wie wird En­er­gie hier über­tra­gen?

  • Ge­ne­ra­li­sie­rung der Er­fah­rung

4424_A­B2_­Kon­vek­ti­on.docx
E-Über­tra­gung durch Kon­vek­ti­on,

  • Re­fle­xi­on von ähn­li­chen Er­fah­run­gen

4424_A­B2_­Kon­vek­ti­on.docx
4425_A­B2_Wind­ra­d_Vor­la­ge.docx
Kon­vek­ti­on bei dir selbst
4426_A­B3_­Kon­vek­ti­on_­An­wen­dun­g_Bren­ner.docx
4426_A­B3_­Kon­vek­ti­on_­An­wen­dun­g_­Tauch­sie­der.docx
Was­ser-Tinte-Ex­pe­ri­ment
4427_Check-In­_­Kon­vek­ti­on.pptx
„Zug“ bei of­fe­nem Fens­ter; Ther­mik, Hei­zungs­an­la­ge, Klei­dung, Tee­beu­tel­ra­ke­te, ther­mi­sche Funk­ti­on des Blut­kreis­laufs, Pus­ten bei der hei­ßen Suppe/Tee, Was­ser­topf auf der Herd­plat­te, See­wind/Land­wind

 

Schul­bü­cher

Fokus BNT

S. 236/237

Na­tu­ra Ge­samt­band

S. 186/187

Netz­werk Teil­band

S. 118-120

Uni­ver­sum BNT

S. 112/113; S. 116/117


 

443_Wa­er­me­strah­lung (ca. 45 min)

Wär­me­strah­lung


Ba­sis­mo­dell: Ler­nen durch Ei­gen­er­fah­rung (ent­de­cken­des Ler­nen)
  • Pla­nung der Hand­lun­gen

4432_Ein­stie­g_Wa­er­me­strah­lung.pptx
Wie funk­tio­niert eine Ret­tungs­de­cke?

  • Durch­füh­rung der Hand­lun­gen

4433_A­B1_Wa­er­me­strah­lung.docx
In­fra­rot-Lampe, Ret­tungs­de­cke, Bild Sonne/Schat­ten

  • Kon­struk­ti­on von Be­deu­tung

Wie wird hier En­er­gie über­tra­gen?

  • Ge­ne­ra­li­sie­rung der Er­fah­rung

4434_A­B2_Wa­er­me­strah­lung.docx
E-Über­tra­gung durch Wär­me­strah­lung

  • Re­fle­xi­on von ähn­li­chen Er­fah­run­gen

4434_A­B2_Wa­er­me­strah­lung.docx
4435_Check-In­_Wa­er­me­strah­lung.pptx
Hand-Wange-Ver­such, Rot­licht-Lampe,

 

Schul­bü­cher

Fokus BNT

S. 236/237

Na­tu­ra Ge­samt­band

S. 190/191

Netz­werk Teil­band

S. 119

Uni­ver­sum BNT

S. 118/119; S. 121


 

444_­Ab­sorp­ti­on (ca. 45 min)

Ab­sorp­ti­on


Ba­sis­mo­dell: Ler­nen durch Ei­gen­er­fah­rung (ent­de­cken­des Ler­nen)
  • Pla­nung der Hand­lun­gen

4442_Ein­stie­g_­Ab­sorp­ti­on.pptx
Warum ist es in wei­ßen Häu­sern küh­ler?

  • Durch­füh­rung der Hand­lun­gen

4443_A­B_­Ab­sorp­ti­on.docx
Ein­fa­cher schwarz/weiß-Ver­such

  • Kon­struk­ti­on von Be­deu­tung

Er­geb­nis­si­che­rung

  • Ge­ne­ra­li­sie­rung der Er­fah­rung

4443_A­B_­Ab­sorp­ti­on.docx
Ab­sorp­ti­on von Strah­lung

  • Re­fle­xi­on von ähn­li­chen Er­fah­run­gen

4443_A­B_­Ab­sorp­ti­on.docx
4444_Check-In­_­Ab­sorp­ti­on.pptx
Cam­ping-Du­sche, Solar-Luft­schiff

 

Schul­bü­cher

Fokus BNT

S. 236/237

Na­tu­ra Ge­samt­band

S. 190/191

Netz­werk Teil­band

S. 121; 123

Uni­ver­sum BNT

S. 120-121

Die em­pi­ri­schen Er­geb­nis­se be­zie­hen sich auf den Phy­sik­un­ter­richt, las­sen sich aber in ähn­li­cher Weise auf den na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt ver­all­ge­mei­nern.

 

Pla­nungs­hil­fen: Her­un­ter­la­den [docx][35 KB]

Pla­nungs­hil­fen: Her­un­ter­la­den [pdf][188 KB]

 

Wei­ter zu En­er­gie­box 2