Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Lö­sun­gen zu

4423_A­B1_­Kon­vek­ti­on.docx

  1.  
    1. In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen (Hand wird wär­mer, ab­hän­gig von Hei­zung und Ge­blä­se)
    2. In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen (Hand wird küh­ler, je nach Ge­blä­se und Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur)
    3. Die Si­tua­ti­on beim Ven­ti­la­tor ent­spricht dem ei­si­gen Wind im Win­ter und dem ab­küh­len­den Wind im Som­mer. Die Si­tua­ti­on beim Haar­trock­ner ent­spricht dem „Föhn“.

    1. Schü­ler­ak­ti­vi­tät
    2. Schü­ler­ak­ti­vi­tät
    3. Die Wärme spürt man von der Seite erst in we­ni­gen Zen­ti­me­ter Ent­fer­nung von der Flam­me. Über der Flam­me spürt man die Wärme schon in etwa 20 cm Ent­fer­nung, aber nur wenn man die Hand senk­recht ober­halb die Kerze hält. Links und rechts davon spürt man nichts.
    4. Wenn die Wär­me­lei­tung in der Luft gut wäre, würde man die Wärme viel frü­her spü­ren.
    5. In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen
    6. Man sieht nicht die Flam­me, son­dern über der Kerze helle und dunk­le Schlie­ren, die of­fen­sicht­lich von der auf­stei­gen­den Luft stam­men. (Hin­weis: Es sind keine Schat­ten! Durch die un­ter­schied­li­che Tem­pe­ra­tur der Luft wird das Licht der Lampe un­ter­schied­lich ge­bro­chen, so­dass an eine Stel­le mehr, an eine an­de­re Stel­le we­ni­ger Licht ge­langt.)

 

4424_A­B2_­Kon­vek­ti­on.docx



  1. In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen, Vor­schlag:
    In Luft und Was­ser kann En­er­gie durch Kon­vek­ti­on trans­por­tiert wer­den, in Fest­kör­pern nicht.
    1. Schü­ler­ak­ti­vi­tät
    2. Schü­ler­ak­ti­vi­tät
    3. Der mensch­li­che Kör­per ist wär­mer als seine Um­ge­bung und gibt des­we­gen En­er­gie an die Um­ge­bung ab. Das ge­schieht beim mensch­li­chen Kör­per ähn­lich wie bei der Kerze: Die vom Kör­per er­wärm­te Luft steigt auf. Wenn die Luft von unten auf das Wind­rad trefft, drückt sie das Pa­pier zur Seite (s. Skiz­ze).
    4. Über einer ein­ge­stell­ten Hei­zung kann man auf­stei­gen­de Luft nach­wei­sen.
      Rest: in­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen

 

4426_A­B3_­Kon­vek­ti­on_­An­wen­dun­g_Bren­ner.docx
4426_A­B3_­Kon­vek­ti­on_­An­wen­dun­g_­Tauch­sie­der.docx

    1. Schü­ler­ak­ti­vi­tät
    2. Schü­ler­ak­ti­vi­tät
    3. s. Zeich­nung
    4. Durch den Tauch­sie­der/den Bren­ner wird das Was­ser er­hitzt und steigt auf. An der Ober­flä­che ver­teilt es sich und kühlt ab. Von links strömt käl­te­res Was­ser nach, das wie­der­um durch ab­ge­kühl­tes Was­ser von der Ober­flä­che er­setzt wird.
    5. In der Mitte ent­ste­hen zwei ge­schlos­se­ne Strö­mun­gen, links ist die Strö­mung ent­ge­gen­ge­setzt zur Zeich­nung.

    1. Auf­win­de

      Wind im Be­cher­glas

      • Sonne er­wärmt Boden, Boden er­wärmt Luft
      • Luft dehnt sich durch Er­wär­mung aus, Dich­te wird klei­ner
      • Er­wärm­te Luft steigt hoch
      • Keine Aus­sa­ge
      • Kein Nach­weis
      • Tauch­sie­der/Bren­ner er­wärmt Was­ser
      • Was­ser dehnt sich durch Er­wär­mung aus, Dich­te wird klei­ner
      • Er­wärm­tes Was­ser steigt hoch
      • Ein Strö­mungs­kreis­lauf ent­steht.
      • Nach­weis mit Tinte


  1. Die Luft über der Land­flä­che wird durch den Boden stär­ker er­wärmt als die Luft über dem Meer. Da­durch ist der Auf­wind über dem Land stär­ker als über dem Meer (roter Pfeil). Die durch den Auf­wind über dem Land „feh­len­de“ Luft wird durch küh­le­re Luft vom Meer er­setzt (blau­er Pfeil).
  2. Durch den Bren­ner kann man die Tem­pe­ra­tur der Luft im Bal­lon re­gu­lie­ren. Je höher die Tem­pe­ra­tur, desto klei­ner ist die Dich­te und desto höher kann der Bal­lon stei­gen. So kann man die Höhe steu­ern. In wel­che Rich­tung der Bal­lon fliegt, ist ab­hän­gig vom Wind und kann des­we­gen kaum ge­steu­ert wer­den.

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][68 KB]

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][226 KB]

 

Wei­ter zu Wär­me­strah­lung