Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se

443 Wär­me­strah­lung

Zen­tra­le Frage:
„Wie funk­tio­niert eine Ret­tungs­de­cke?“
Ma­te­ri­al: Ziele:
  • En­er­gie­über­tra­gung durch Wär­me­strah­lung am ei­ge­nen Kör­per er­le­ben
  • Re­fle­xi­on von Wär­me­strah­lung be­ob­ach­ten und nach­wei­sen
Hin­wei­se:

Fach­li­cher Hin­ter­grund und tech­ni­sche Hin­wei­se:

  • Jeder Kör­per gibt En­er­gie über Wär­me­strah­lung an die Um­ge­bung ab und nimmt gleich­zei­tig von ihr auf. Wenn der Kör­per wär­mer ist als die Um­ge­bung ist die Ab­ga­be grö­ßer als die Auf­nah­me. Je grö­ßer die Tem­pe­ra­tur eines Kör­pers ist, desto mehr En­er­gie gibt er mit der Wär­me­strah­lung ab.
  • Bei der Wär­me­strah­lung han­delt es sich um elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung, die sich auch im Va­ku­um aus­brei­tet. Im All­tag liegt die Wär­me­strah­lung meist im (un­sicht­ba­ren, aber fühl­ba­ren) In­fra­rot-Be­reich. Wenn die Tem­pe­ra­tur höher ist, dann liegt sie auch im sicht­ba­ren Be­reich: Man sieht, dass heiße Kör­per glü­hen (z.B. Kohle, Glüh­draht). Bei der Strah­lung der Sonne han­delt es sich auch um Wär­me­strah­lung. Da die Son­nen­ober­flä­che eine Tem­pe­ra­tur von ca. 5700 K hat, gibt die Sonne neben Strah­lung In­fra­rot und im sicht­ba­ren Be­reich auch im Ul­tra­vio­lett-Be­reich ab. Nur letz­te­res sorgt für Son­nen­brand.
  • Luft ist für den sicht­ba­ren und den UV-Be­reich prak­tisch durch­sich­tig, nicht aber für den In­fra­rot-Be­reich. Das ist auch Ur­sa­che für den so­ge­nann­ten Treib­haus­ef­fekt. (Kein BNT Thema!)
  • Im All­tag (und daher hier im Ma­te­ri­al) wird „Wär­me­strah­lung“ vor allem für den In­fra­rot-An­teil be­nutzt.
  • Der Mensch gibt einen gro­ßen Teil der En­er­gie ther­misch über Wär­me­strah­lung im In­fra­rot-Be­reich ab. An­zo­gen bei „Wohl­fühl­tem­pe­ra­tur“ ist es etwa die Hälf­te. Die En­er­gie­auf­nah­me über die Strah­lung ist für den ge­sam­ten En­er­gie­haus­halt des Kör­pers in der Regel ver­nach­läs­sig­bar.
  • Der ver­wen­de­te Dun­kel­strah­ler sen­det reine In­fra­rot-Strah­lung ohne sicht­ba­ren An­teil aus (In­ter­net­han­del: Dun­kel­strah­ler <10€; Lampe <20€). Der Dun­kel­strah­ler braucht ei­ni­ge Mi­nu­ten, bis er warm ist. Als Al­ter­na­ti­ve kann man Heiz­plat­ten oder Bü­gel­ei­sen ver­wen­den. Si­cher­heits­maß­nah­men sind auf jeden Fall not­wen­dig! (vgl. 4406_G­BU_In­fra­rot-Lampe.docx)
  • vgl. 4403_­En­er­gie­bo­x_2.docx

Di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Hin­wei­se:

  • Als Aus­gangs­punkt wird die Strah­lung der Sonne ge­nom­men, da sie zum einen als „Wärme- und En­er­gie­quel­le“ von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ak­zep­tiert ist, zum an­de­ren deut­lich wird, dass der En­er­gie­trans­port nicht durch Kon­vek­ti­on oder Wär­me­lei­tung ge­sche­hen kann. Nicht allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern ist be­wusst, dass die Sonne sehr weit von der Erde ent­fernt ist (ca. 150 Mio km), wäh­rend die Dicke der At­mo­sphä­re (ei­ni­ge 100 km) ver­gli­chen damit ver­nach­läs­sig­bar ist.
  • Dass jeder Kör­per En­er­gie ther­misch über die Wär­me­strah­lung ab­gibt ist den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nicht be­kannt. Des­we­gen wird zum einen mit dem Dun­kel­strah­ler ab­sicht­lich eine un­sicht­ba­re Quel­le ge­nutzt und zum an­de­ren bei der Ret­tungs­de­cke und dem Wan­gen-Ver­such die ei­ge­ne Wär­me­strah­lung er­leb­bar ge­macht. So­ge­nann­te Rot­licht­lam­pen als Er­satz für den Dun­kel­strah­ler sind daher auch un­ge­eig­net, da so nicht deut­lich wird, dass die Wär­me­strah­lung im In­fra­rot-Be­reich un­sicht­bar, son­dern nur fühl­bar ist.
  • 4433_A­B1_Wa­er­me­strah­lung.docx, 3.:
    • Eine „Null­mes­sung“ mit einer nicht re­flek­tie­ren­den Ober­flä­che ist manch­mal hilf­reich.
    • Man kann auch den an­geb­li­chen Un­ter­schied zwi­schen sil­ber­ner und gol­de­ner Ober­flä­che un­ter­su­chen las­sen, um deut­lich zu ma­chen, dass es kei­nen we­sent­li­chen Un­ter­schied gibt.
    • Die Ver­hin­de­rung der Kon­vek­ti­on durch die Ret­tungs­de­cke wird hier the­ma­ti­siert.
  • 4434_A­B2_Wa­er­me­strah­lung.docx, 1.:
    • Hier wird das ge­gen­sei­ti­ge Ab­strah­len und Auf­neh­men von En­er­gie the­ma­ti­siert.
    • c) greift das Funk­ti­ons­prin­zip der Ret­tungs­de­cke auf.
e) ver­tieft die Un­ter­schei­dung zur Kon­vek­ti­on und zur Wär­me­lei­tung.

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][34 KB]

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][178 KB]

 

Wei­ter zu Ein­stieg