Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Lö­sun­gen zu

4433_A­B1_Wa­er­me­strah­lung.docx


    1. In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen, z.B.:
      Lena:
      möch­te die Wärme der Sonne ge­nie­ßen, ist es im Schat­ten zu dun­kel oder zu kalt, möch­te braun wer­den
      Senay:
      fin­det es in der Sonne zu heiß oder zu hell, möch­te kei­nen Son­nen­brand be­kom­men
    2. Zwi­schen Sonne und Erde be­fin­det sich im Welt­raum nichts. Ohne einen Ge­gen­stand kann es aber weder Kon­vek­ti­on noch Wär­me­lei­tung geben.
    3. Durch die Sonne wer­den Erd­ober­flä­che und Luft er­wärmt, d.h. Boden und Luft neh­men En­er­gie von der Sonne auf. Diese kann von dort an Senay wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

    1. Man spürt das Da­zwi­schen­hal­ten bzw. Weg­zie­hen nur mit ge­rin­ger Zeit­ver­zö­ge­rung.
    2. Bei  dreht sich das Wind­rad schnell, bei ‚ prak­tisch gar nicht.
    3. Wenn die Kon­vek­ti­on En­er­gie zur Hand trans­por­tie­ren soll­te, müss­te das Wind­rad bei ‚ sich dre­hen. Das ist aber nicht der Fall.
    4. In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen
    1. Es wird sehr warm, man fängt an zu schwit­zen.
    2. ca. 26 °C
    3. Raum­tem­pe­ra­tur
    4. In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen

4434_A­B2_Wa­er­me­strah­lung.docx

    1. Hand und Wan­gen füh­len sich wär­mer an.
    2. Wange und Hand geben immer En­er­gie durch die Wär­me­strah­lung an die Um­ge­bung ab. Wenn man die Hand vor die Wange hält, nimmt die Hand zu­sätz­lich En­er­gie von der Wange auf und die Wange auch von der Hand. Da­durch füh­len sich beide wär­mer an.
    3. Die Wange mit der Alu­fo­lie fühlt sich wär­mer an als die mit dem Pa­pier.
    4. Die Wär­me­strah­lung von der Haut wird an der Alu­fo­lie re­flek­tiert und ge­langt so wie­der zu­rück zur Wange. Diese nimmt da­durch zu­sätz­lich En­er­gie auf und fühlt sich wär­mer an. Beim Pa­pier wird die Wär­me­strah­lung nicht re­flek­tiert.
    5. Die Ret­tungs­de­cke ist sehr dünn und ent­hält Me­tall. Die Wär­me­lei­tung ist also be­son­ders gut und hilft nicht dabei, die En­er­gie beim mensch­li­chen Kör­per zu hal­ten.
      Die Ret­tungs­de­cke lässt keine Luft­strö­mung durch und ver­hin­dert so die Kon­vek­ti­on. Das er­klärt einen Teil der Wir­kung der Decke. Das würde aber eine Folie ohne Me­tall­be­schich­tung auch leis­ten. Da­durch dass zu­sätz­lich die Wär­me­strah­lung an der Me­tall­be­schich­tung re­flek­tiert wird, gibt der Kör­per noch we­ni­ger En­er­gie ab.
  1.  
    1. Jan kann die Wär­me­strah­lung der Lampe z.B. mit der Hand spü­ren.
    2. Die Lam­pen wer­den in der Me­di­zin ein­ge­setzt, um ge­zielt Teile des menschl. Kör­pers in der Nähe der Kör­per­ober­flä­che zu er­wär­men, z.B. bei Rü­cken­schmer­zen, um Mus­kel­ver­span­nun­gen zu lösen oder bei Na­sen­ne­ben­höh­len­ent­zün­dun­gen, um den Schleim zu ver­flüs­si­gen.
      Bei der Tier­hal­tung wer­den sie auch ein­ge­setzt (z.B. bei Küken).

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][41 KB]

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][120 KB]

 

Wei­ter zu Ab­sorp­ti­on