Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Planungshilfen

Hinweise

Struktur der Planungshilfen

  • Planung einer Lernsequenz mit Basismodellen (s. Hinweise)
  • Übersicht über die entsprechenden Schulbücher

Hinweise zur Planung mit Basismodellen
Die empirische Unterrichtsforschung konnte keinen Einfluss der „Sichtstruktur“ des Unterrichts 1 (also alles, was man direkt beobachten kann wie z.B. Sozialformen, Methoden, Unterrichtsstil) nachweisen. Entscheidend scheint die „Tiefenstruktur“ des Unterrichts zu sein (also die lernpsychologisch begründete Planung des Lernprozesses).
Die Basismodelle nach Oser und Baeriswyl dienen zur Strukturierung solcher Lernprozesse. Man hat nachgewiesen, dass im Physikunterricht praktisch nur drei (der ursprünglich zwölf) Basismodelle vorkommen:

  • Lernen durch Eigenerfahrung
  • Konzeptbildung
  • Problemlösen

Mit jedem Basismodell ist eine Handlungskette von vier bis fünf Schritten verbunden. Man hat festgestellt, dass das vollständige (!) Durchlaufen einer solchen Handlungskette zu besseren Unterrichtsergebnissen führt. Die Strukturierung des Lernprozesses mit Basismodellen führt auch zu besseren Ergebnissen als das „forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren“ nach Schmidkunz/Lindemann.
Die Planungshilfen zeigen eine mögliche Strukturierung der Lernprozesse, sodass die notwendige Freiheit für einen individuell an die Lerngruppe, Lernumgebung und Lehrkraft angepassten Unterricht erhalten bleibt.

Literatur:


461_Fenster (ca. 45 min)

Basismodell: Konzeptbildung

  • Bewusstmachen des Vorwissens

Thermischer Energietransport bei Luft: schlechte Wärmeleitung, gut durch Konvektion (vgl. Kerzenversuch 4423_AB1_Konvektion.docx)

  • Durcharbeiten eines Prototyps

4611_Einstieg_Fenster.pptx
4612_AB_Fenster.docx, 1.a)-c)
Wie funktioniert ein Mehrfachglasfenster? Modellversuch

  • Beschreibung der wichtigen Merkmale des neuen Konzepts

4612_AB_Fenster.docx, 1.d)
Thematisieren der Temperatur-unterschiede, Zusammenhang mit eingeschlossener Luft

  • Aktiver Umgang mit dem neuen Konzept

4612_AB_Fenster.docx, 2.
4613_Check-In_Fenster.pptx
Wärmedämmung durch Verhindern der Konvektion

  • Anwendung des neuen Konzepts in anderen Kontexten

siehe 462_Waermedaemmung
Basiskonzept Problemlösen

 

Schulbücher

Fokus BNT

S. 236; 238

Natura Gesamtband

S. 193

Netzwerk Teilband

S: 124-126

Universum BNT

S. 108-111; 115-117

 


462_Waermedaemmung (ca. 90 min)

Basismodell: Problemlösen

  • Problem verstehen

4621_Einstieg_Waermedaemmung.pptx
4622_Waermedaemmung.docx
Welches Material ist am besten zur Wärmedämmung geeignet?
In Rollenspiel eingebettet

  • Entwicklung von Lösungswegen

Murmelphase, Rücksprache bezüglich experimentellem Aufbau mit L

  • Testen von Lösungswegen

Experiment

  • Evaluation und Anwendung der Lösung

Präsentation
4633_Check-In_Sorgsamer+Umgang.pptx

 

Schulbücher

Fokus BNT

S. 236; 238; (242)

Natura Gesamtband

S. 193

Netzwerk Teilband

S. 124-126; 128; 130

Universum BNT

S. 108-111; 115-117

 


463_Energiesparen (ca. 90 min)

Basismodell: Konzeptbildung (KB)

  • Bewusstmachen des Vorwissens

4631_Einstieg_Sorgsamer+Umgang.pptx
Wie kann man sorgsam mit Energie umgehen?
EFD, Wärmetransport, „Energiesparen“, Wichtigkeit des thermischen Aspekts

  • Durcharbeiten eines Prototyps

4632_AB_Sorgsamer+Umgang.docx
Kochen

  • Beschreibung der wichtigen Merkmale des neuen Konzepts

Beschreibung mit komplexerem EFD

  • Aktiver Umgang mit dem neuen Konzept

Baden statt Duschen

  • Anwendung des neuen Konzepts in anderen Kontexten

4633_Check-In_Sorgsamer+Umgang.pptx
z.B. Heizen bei geöffnetem Fenster, Glühlampe, Autofahren,

 

Schulbücher

Fokus BNT

 

Natura Gesamtband

 

Netzwerk Teilband

S. 129; 132

Universum BNT

S. 99; S. 110-111


1  
Die empirischen Ergebnisse beziehen sich auf den Physikunterricht, lassen sich aber in ähnlicher Weise auf den naturwissenschaftlichen Unterricht verallgemeinern.

Planungshilfen: Herunterladen [docx][33 KB]

Planungshilfen: Herunterladen [pdf][171 KB]

Weiter zu Lösungen