Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­wort

 

Beschreibung

 

III. Vor­be­mer­kun­gen

Der hier vor­ge­stell­te Teil­as­pekt des Ka­pi­tels Vögel, die en­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung, soll­te am An­fang des Ka­pi­tels Vögel ste­hen. Davor soll­ten im NT-Teil be­reits der En­er­gie­be­griff, En­er­gie­über­tra­gungs­ket­ten und ther­mi­scher En­er­gie­trans­port be­spro­chen sein. Die SuS ver­tie­fen am Bei­spiel der Vögel dort Er­lern­tes. Dies ist im klas­si­schen BNT-Or­ga­ni­sa­ti­ons­mo­dell (4+2) als auch im in­te­gra­ti­ven BNT-Or­ga­ni­sa­ti­ons­mo­dell (3+3) zu be­rück­sich­ti­gen (vgl. II. Blick auf die Or­ga­ni­sa­ti­on von BNT).
Die Ma­te­ria­li­en stel­len eine Wei­ter­ent­wick­lung der ZPG-Bio­lo­gie-2011-Ma­te­ria­li­en zum Ka­pi­tel Vögel dar. Ins­be­son­de­re die En­er­gie­as­pek­te wur­den fä­cher­inte­gra­tiv ge­schärft und mit den üb­ri­gen As­pek­ten der Bil­dungs­plan-Ka­pi­tel 3.1.4 En­er­gie ef­fi­zi­ent nut­zen und 3.1.5 Wir­bel­tie­re ver­netzt. Für die Durch­füh­rung des As­pekts der en­er­gie­opti­mier­ten Fort­be­we­gung müs­sen ca. 6 Un­ter­richts­stun­den ver­an­schlagt wer­den.
Die Ma­te­ria­li­en kön­nen so­wohl im klas­sisch leh­rer­ge­steu­er­ten Un­ter­richt, im schü­ler­zen­trier­ten Un­ter­richt, z. B. als Lern­zir­kel, oder in un­ter­schied­li­chen Misch­for­men ein­ge­setzt wer­den. (Bei­spie­le für Un­ter­richts­ver­laufs­plä­ne sind unter https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​mat­na­tech/​bio/​gym/​bp2004/​fb3/​2_​klas­se5_​6/ hin­ter­legt.) Durch die Hand­lungs­ori­en­tie­rung soll die Ei­gen­stän­dig­keit der SuS ge­stärkt wer­den.
Die Ma­te­ria­li­en er­mög­li­chen z. B. durch Zu­satz­an­ge­bo­te und ge­stuf­te Hil­fen eine In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung. Der Ein­satz als Lern­zir­kel er­mög­licht zudem die Be­rück­sich­ti­gung von un­ter­schied­li­chem Lern­tem­po der SuS und die ei­gen­stän­di­ge Wahl der So­zi­al­form. Die Me­tho­de Lern­zir­kel soll­te zuvor er­läu­tert wer­den. In jedem Fall soll­ten ge­mein­sa­me Re­geln ver­ein­bart wer­den.
For­ma­ti­ves Ar­bei­ten wird ex­em­pla­risch am Teil­as­pekt Flü­gel­form auf­ge­zeigt. Zudem kön­nen dif­fe­ren­zie­ren­de Zu­satz­an­ge­bo­te eben­falls zum for­ma­ti­ven Ar­bei­ten ge­nutzt wer­den.

IV. Me­di­en­tipps

Der Ein­satz von Me­di­en kann SuS bei der Er­ar­bei­tung und Fes­ti­gung von Neuem un­ter­stüt­zen. Die Liste er­hebt kei­nen An­spruch auf Voll­stän­dig­keit. Et­li­che Pro­duk­tio­nen sind über SESAM on­line ver­füg­bar. Bitte be­ach­ten Sie die Ge­samt­über­sicht der Me­di­en­tipps im Do­ku­ment 4703_vo­e­gel_­me­di­en-tipps.docx. Bitte prü­fen Sie vor Ein­satz des je­wei­li­gen Me­di­ums auf die Kom­pa­ti­bi­li­tät mit dem Bil­dungs­plan 2016.

 

Wie die Vögel flie­gen

Dauer: 15:19 min f; Pro­duk­ti­ons­jahr: 2010; Ver­leih­num­mer: 4664637 (DVD-Video)
Vögel haben es ge­schafft, den Luft­raum zu er­obern. Schein­bar ohne Kraft­an­stren­gung se­geln sie durch die Luft. Im Laufe der Ge­schich­te ver­such­te der Mensch immer wie­der, es ihnen gleich­zu­tun; aber erst An­fang des vo­ri­gen Jahr­hun­derts stei­gen die ers­ten Flug­zeu­ge in die Luft. Der Film zeigt, wel­che Vor­aus­set­zun­gen not­wen­dig sind, um sich im Luft­raum fort­zu­be­we­gen. Re­al­auf­nah­men und Com­pu­ter­ani­ma­tio­nen ver­an­schau­li­chen die Rolle des Ge­wichts beim Flie­gen, die Be­deu­tung der Flü­gel beim Auf­trieb sowie un­ter­schied­li­che Flug­ar­ten. Ver­schie­de­ne Bei­spie­le do­ku­men­tie­ren, wel­che Vor­tei­le die Vögel durch ihre Flug­fä­hig­keit haben. Diese Me­di­en­samm­lung ent­hält Film- und Zu­satz­ma­te­ri­al.

Fort­be­we­gung in der Luft

Dauer: 21:22 min f; Pro­duk­ti­ons­jahr: 2010; Ver­leih­num­mer: 4602710 (DVD-Video)
Bevor sich der Mensch in der Luft fort­be­we­gen konn­te wie ein Vogel, muss­te sich die Tech­nik zu­nächst von der Natur in­spi­rie­ren las­sen. Das Me­di­um un­ter­sucht erst die bio­lo­gi­schen und phy­si­ka­li­schen Grund­la­gen des Flu­ges und schlägt dann die Brü­cke zum dy­na­mi­schen Auf­trieb bei Flug­zeu­gen. Die Be­schrei­bung der Flug­ein­rich­tun­gen bei Pflan­zen run­det das Me­di­um ab. Diese Me­di­en­samm­lung ent­hält Film- und Zu­satz­ma­te­ri­al.


 

V. In­halts­ver­zeich­nis und be­nö­tig­te Ma­te­ria­li­en und Vor­be­rei­tung

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 1 - Kör­per­bau
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 1 – Kör­per­bau – Lö­sungs­vor­schlag

  • ein­ge­führ­tes Lehr­buch (auf AB nicht ver­wen­de­te Lehr­bü­cher strei­chen)

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 2 – Ver­gleich Vogel – Säu­ge­tier (inkl. Dif­fe­ren­zie­rung)
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 2 – Ver­gleich Vogel – Säu­ge­tier – Hil­fen
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 2 – Ver­gleich Vogel – Säu­ge­tier – Lö­sungs­hin­wei­se

  • Schä­del von Taube und Ratte, Waage
  • Lö­sungs­blatt: Masse der Schä­del er­gän­zen

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 3 – Kno­chen­bau (Ad­di­ti­vum)
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 3 – Kno­chen­bau – Lö­sungs­hin­wei­se

  • Pa­pier, Kleb­stoff, Gum­mi­band, Waage, evtl. Längs­schnit­te von Vogel- und Säu­ger­kno­chen

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 4 – Ske­lett­ver­gleich (inkl. Dif­fe­ren­zie­rung)
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 4 – Ske­lett­ver­gleich – Lö­sungs­hin­wei­se

  • Hunde- und Vo­gelske­lett, Schreib­pa­pier, Pa­pier­ser­vi­et­ten, evtl. Maß­band
  • ein­ge­führ­tes Lehr­buch (auf AB nicht ver­wen­de­te Lehr­bü­cher strei­chen)
  • Lö­sungs­blatt: grüne Mar­kie­rung der vo­gel­ty­pi­schen Kno­chen (in An­leh­nung an ein­ge­führ­tes Lehr­buch)

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 5 – Vor­der­glied­ma­ßen
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 5 – Vor­der­glied­ma­ßen – Lö­sungs­hin­wei­se

  • Vo­gelske­lett oder Flü­gelske­lett, Hu­manske­lett oder mensch­li­ches Vor­de­r­ex­tre­mi­tä­tenske­lett
  • Lö­sungs­blatt: Kno­chen ein­fär­ben (Far­ben aus ein­ge­führ­tem Lehr­buch!)

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 6 – Vo­gel­fe­der 1 (inkl. Dif­fe­ren­zie­rung)
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 6 – Vo­gel­fe­der 1 – Hil­fen
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 6 – Vo­gel­fe­der 1 – Lö­sungs­hin­wei­se

  • Schwung­fe­dern, Ste­reo­lu­pe, Pa­pier, Sche­re, Waage, Pi­pet­ten, Kerze, Wat­te­kü­gel­chen, Streich­höl­zer, Stoff­ta­schen­tuch, Stroh­halm, Holz­stäb­chen, Mes­ser, Schutz­bril­le

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 7 – Vo­gel­fe­der 2
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 7 – Vo­gel­fe­der 2 – Lö­sungs­hin­wei­se

  • Schwung­fe­der, Ste­reo­lu­pe, Klett­ver­schluss

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 8 – Flü­gel­form
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 8 – Flü­gel­form – Lö­sungs­hin­wei­se
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 8 – Flü­gel­form - For­ma­ti­ves Ar­bei­ten

  • di­cke­res Pa­pier, Bü­ro­klam­mern
  • Vo­gel­balg mit aus­ge­brei­te­ten Flü­geln (pes­ti­zid­frei!, ggf. Abzug!), Ta­fel­wa­ge (Di­gi­tal­waa­ge), Föhn

En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 9 – Flug­for­men
En­er­gie­opti­mier­te Fort­be­we­gung Bsp. Vögel 9 – Flug­for­men – Lö­sungs­hin­wei­se

  • Sta­tiv, Sta­tiv­klem­me, Glas­rohr, Kerze, Feu­er­zeug, Dau­nen­fe­der, Buch, Föhn
  • ein­ge­führ­tes Lehr­buch (auf AB nicht ver­wen­de­te Lehr­bü­cher strei­chen)

 

Vor­wort: Her­un­ter­la­den [docx][250 KB]

Vor­wort: Her­un­ter­la­den [pdf][609 KB]

 

Wei­ter zu Kör­per­bau