Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vo­gel­zug

 

Hil­fen

An­ge­passt­hei­ten En­er­gie­haus­halt Bsp. Vögel 1 – Vo­gel­zug

An­ge­passt­hei­ten En­er­gie­haus­halt Bsp. Vögel10 – Vo­gel­zug - Hil­fen zu Auf­ga­be 1(a):

  1. Lies die Auf­ga­be noch­mals auf­merk­sam durch und for­mu­lie­re den Ar­beits­auf­trag in ei­ge­nen Wor­ten neu.
  2. Ver­wen­de das Orts­re­gis­ter dei­nes Atlas, um die Orte zu fin­den.
  3. Das Orts­re­gis­ter fin­dest du hin­ten im Atlas. Die Orts­re­gis­ter­an­ga­be „Ber­lin 23, I C2“ be­deu­tet: „Ber­lin ist in die­sem Atlas auf Seite 23 in der Karte I im Feld C2 ein­ge­tra­gen.“
  4. Be­stim­me die Lage der ge­nann­ten Orte der Flug­rou­te mit Hilfe des Orts­re­gis­ters im Atlas und über­tra­ge sie auf die Karte auf dem Ar­beits­blatt. Ver­bin­de sie zu einer Flug­rou­te. Ver­wen­de die an­ge­ge­be­nen Far­ben.

An­ge­passt­hei­ten En­er­gie­haus­halt Bsp. Vö­gel10 – Vo­gel­zug - Hil­fen zu Auf­ga­be 1(b):

  1. Lies die Auf­ga­be noch­mals auf­merk­sam durch und for­mu­lie­re den Ar­beits­auf­trag in ei­ge­nen Wor­ten neu.
  2. Ver­wen­de den Kar­ten­maß­stab sowie Faden und Li­ne­al, um die Flug­stre­cke zu be­rech­nen.
  3. Die Maß­stab­san­ga­be „1:200.000“ in der Karte be­deu­tet: „1 cm in der Karte ent­spre­chen in der Natur 200.000 cm.“ Misst man in die­ser Karte zwi­schen zwei Orten eine Dis­tanz von 5 cm, ent­spricht dies in der Natur 5 x 200.000 cm = 1.000.000 cm = 100.000 dm = 10.000 m = 10 km.
  4. Be­stim­me mit Hilfe dei­nes Atlas die Länge der Flug­rou­te des Vo­gels in cm (Faden & Li­ne­al). Be­rech­ne wie in Hilfe 3 die zu­rück­ge­leg­te Stre­cke in km.

An­ge­passt­hei­ten En­er­gie­haus­halt Bsp. Vö­gel10 – Vo­gel­zug -Hil­fen zu Auf­ga­be 2:

  1. „13,5°O/52,5°N“ ist eine Orts­an­ga­be im Grad­netz der Erde. Das Grad­netz aus Brei­ten­krei­sen und Län­gen­halb­krei­sen er­mög­licht die Lage jedes Ortes auf der Erde genau an­zu­ge­ben. Es ist in den meis­ten At­las­kar­ten als fei­nes Li­ni­en­netz an­ge­ge­ben.
  2. „13,5°O/52,5°N“ be­deu­tet: der Ort liegt auf 13,5° öst­li­cher Länge und 52,5° nörd­li­cher Brei­te, d.h. auf der Ost­halb­ku­gel und Nord­halb­ku­gel.
  3. „13,5°O/52,5°N“: Hier liegt Ber­lin.

An­ge­passt­hei­ten En­er­gie­haus­halt Bsp. Vö­gel10 – Vo­gel­zug -Hil­fen zu Auf­ga­be 3:

  1. Lies die Auf­ga­be noch­mals auf­merk­sam durch und for­mu­lie­re den Ar­beits­auf­trag in ei­ge­nen Wor­ten neu.
  2. Wie häu­fig legt eine Küs­ten­see­schwal­be in ihrem Leben die be­schrie­be­ne Reise zu­rück?
  3. In jedem Le­bens­jahr legt die Küs­ten­see­schwal­be die Stre­cke zwei­mal zu­rück. Be­stim­me die ein­fa­che Flug­stre­cke und be­rech­ne dann wie viele km der Vogel in sei­nem gan­zen Leben, d. h. in 11 Jah­ren, zu­rück­legt.

Hin­weis: Lö­sun­gen im Down­load

Vo­gel­zug: Her­un­ter­la­den [docx][949 KB]

Vo­gel­zug: Her­un­ter­la­den [pdf][902 KB]

 

Wei­ter zu Über­win­te­rung