Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­schlag D

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Kein Wasser Tren­nung von Was­ser und Al­ko­hol

Level: mit­tel

GHS 02 1. Gebt etwa 10 ml Al­ko­hol (GHS 02) in ein Be­cher­glas mit ca. 100 ml Was­ser.

2. Er­klärt, was mit dem Al­ko­hol pas­siert und warum man ihn im Was­ser nicht mehr sehen kann.

 

 

 

3. Be­grün­det, was ge­schieht, wenn man die ent­stan­de­ne Lö­sung fil­triert.

 

 

 

4. Be­grün­det, was ge­schieht, wenn man die ent­stan­de­ne Lö­sung in einem De­stil­lier­kol­ben er­hitzt.

Hin­weis: Die Sie­de­tem­pe­ra­tur von Al­ko­hol be­trägt 78°C.

 

 

 

5. Führt die Tren­nung durch. Euer Leh­rer / eurer Leh­re­rin solle dabei sein! Gebt an, wie ihr nach­wei­sen könnt, dass die ab­ge­trenn­te Flüs­sig­keit wirk­lich Al­ko­hol ist.

 

 

 

 

Lö­sung Vor­schlag D

Tren­nung von Was­ser und Al­ko­hol

Level: mit­tel

GHS 02 1. Gebt etwa 10 ml Al­ko­hol (GHS 02) in ein Be­cher­glas mit ca. 100 ml Was­ser.

2. Er­klärt, was mit dem Al­ko­hol pas­siert und warum man ihn im Was­ser nicht mehr sehen kann.



Der Al­ko­hol  löst sich im Was­ser. In der Lö­sung ist der Al­ko­hol nicht mehr sicht­bar.
 

3. Be­grün­det, was ge­schieht, wenn man die ent­stan­de­ne Lö­sung fil­triert.


Die Lö­sung geht kom­plett durch den Fil­ter. Lö­sun­gen las­sen sich durch Fil­tra­ti­on nicht tren­nen!
 

4. Be­grün­det, was ge­schieht, wenn man die ent­stan­de­ne Lö­sung in einem De­stil­lier­kol­ben er­hitzt.

Hin­weis: Die Sie­de­tem­pe­ra­tur von Al­ko­hol be­trägt 78°C.


Wenn die Lö­sung die Tem­pe­ra­tur 78°C hat, ver­dampft der Al­ko­hol, kon­den­siert und tropft seit­lich ab. Das Was­ser bleibt im Kol­ben zu­rück. Lö­sun­gen las­sen sich durch De­stil­la­ti­on tren­nen.
 

5. Führt die Tren­nung durch. Euer Leh­rer / eurer Leh­re­rin solle dabei sein! Gebt an, wie ihr nach­wei­sen könnt, dass die ab­ge­trenn­te Flüs­sig­keit wirk­lich Al­ko­hol ist.


Im Ge­gen­satz zu Was­ser hat Al­ko­hol einen ty­pi­schen Ge­ruch. Au­ßer­dem ist Al­ko­hol brenn­bar.
 

 


Vor­schlag D: Her­un­ter­la­den [docx] [99 KB]

Vor­schlag D: Her­un­ter­la­den [pdf] [342 KB]

 

Wei­ter zu Vor­schlag E