Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mitt­le­re Dich­te


B12 Mitt­le­re Dich­te

Zen­tra­le Frage:
„Wie kann etwas schwim­men, das nicht schwim­men kann?“
Ma­te­ri­al: Ziele:
  • Ar­beits­blät­ter (Ko­pier­vor­la­gen)
  • Was­ser­be­cken
  • Schulkne­te
  • Sche­re
  • Mün­zen, Bü­ro­klam­mern, Ku­geln, Mut­tern o.ä.
  • Waage

   Für Va­ri­an­te B:

  • Waage
  • Über­lauf­ge­fäß
  • Auf­fang­be­häl­ter
  • Mess­zy­lin­der
  • fei­ner Sand
  • Dich­te von Kör­pern, die aus meh­re­ren Stof­fen be­ste­hen → mitt­le­re Dich­te
  • Er­klä­rung mit mitt­le­rer Dich­te: Warum schwimmt ein Schiff?
  • Kör­per schwe­ben las­sen durch An­pas­sen der mitt­le­ren Dich­te (Fül­len einer Dose mit Sand)
  • Wett­be­wer­be zur mitt­le­ren Dich­te
Hin­wei­se:
  • Man muss ei­gent­lich zwi­schen der Dich­te eines Stof­fes, der Dich­te eines Kör­pers und der mitt­le­ren Dich­te eines Stoff­ge­mi­sches bzw. eines zu­sam­men­ge­setz­ten Kör­pers un­ter­schei­den. Dies wurde bis­her nicht the­ma­ti­siert.
  • Die mitt­le­re Dich­te wird mit einem Lü­cken­text ein­ge­führt, der auch vom ent­spre­chen­den De­mons­tra­ti­ons­ex­pe­ri­ment be­glei­tet wer­den kann.
  • Ach­tung: Bei die­sem Ex­pe­ri­ment bzw. Text wird ei­gent­lich schon über die mitt­le­re Dich­te der Dose (Kunst­stoff + Luft) ge­ar­bei­tet. Daher er­folgt an­schlie­ßend eine klei­ne Feh­ler­su­che, die dar­auf hin­weist.
  • Die Ver­tie­fung er­folgt in zwei Va­ri­an­ten:
    • Va­ri­an­te A: Er­klä­rung mit mitt­le­rer Dich­te: Warum schwimmt ein Schiff?
    • Va­ri­an­te B: Kör­per schwe­ben las­sen durch An­pas­sen der mitt­le­ren Dich­te.
      Diese Va­ri­an­te ist nur sinn­voll, wenn die Dich­te zuvor auch rech­ne­risch
      be­han­delt wurde, bzw. sie eig­net sich in die­sem Sinne auch zur Dif­fe­ren­zie­rung
  • Zur mitt­le­ren Dich­te bie­ten sich Wett­be­wer­be an:
    • Bauen eines trag­fä­hi­gen Boo­tes aus Alu­fo­lie
    • Bauen eines trag­fä­hi­gen Boo­tes aus Knete
    • Beste Er­klä­rung des Schwim­mens
    Alle Wett­be­wer­be eig­nen sich auch als Heim­ex­pe­ri­men­te bzw. Haus­auf­ga­be
  • Was die „beste“ Er­klä­rung ist, kann von vie­len Fak­to­ren ab­hän­gen. Es bie­tet sich an,
    mit der Klas­se Kri­te­ri­en zu er­ar­bei­ten und/oder fest­zu­le­gen.

 

Mitt­le­re Dich­te: Her­un­ter­la­den [docx] [1,2 MB]

Mitt­le­re Dich­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [1 MB]


Wei­ter zum Ar­beits­blatt