Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

In der Phy­sik müs­sen wir vier Kon­zep­te un­ter­schei­den:

  • Ge­wicht ist ein All­tags­be­griff, der manch­mal Masse und manch­mal Ge­wichts­kraft meint und er daher manch­mal rich­tig und manch­mal falsch ver­wen­det wird.
  • Masse ist eine Ei­gen­schaft eines Kör­pers.
  • Ge­wichts­kraft ist eine Kraft zwi­schen zwei Kör­pern.
  • Schwe­re­ge­fühl ist die Wahr­neh­mung der Ge­wichts­kraft durch den Men­schen.

Da sich auf der Erde Ge­wichts­kraft und Masse im All­tag oft nicht un­ter­schei­den las­sen, wäre es im An­fangs­un­ter­richt der Klas­sen 5/6 ei­gent­lich völ­lig in Ord­nung, vom Ge­wicht zu spre­chen. Auch viele Ma­the­ma­tik­bü­cher der Klas­se 5 spre­chen vom Ge­wicht , wenn sie Masse (in Ki­lo­gramm) mei­nen.
Die Un­ter­richts­spra­che soll­te je­doch mög­lichst so for­mu­liert sein, dass sie ohne Brü­che zu den nach­fol­gen­den Klas­sen­stu­fen passt, damit fal­sche Grund­kon­zep­te nicht in spä­te­ren Jah­ren zu Lern­hin­der­nis­sen wer­den. Auch wenn im All­tag oft vom Ge­wicht ge­spro­chen wird, soll­te die Lehr­kraft fach­sprach­li­ches Vor­bild sein:

  • Statt
    „Das Ge­wicht des Kof­fers ist 2 Ki­lo­gramm höher als für den Flug er­laubt ist.“
    bes­ser
    „Die Masse des Kof­fers ist 2 Ki­lo­gramm höher als für den Flug er­laubt ist.“

  • Statt
    „Das Ge­wicht des Kof­fers ist auf dem Mond klei­ner als auf der Erde.“
    je nach Kon­text bes­ser
    „Die Masse des Kof­fers ist auf dem Mond ge­nau­so groß wie auf der Erde.“
    oder
    „Die Ge­wichts­kraft , die auf dem Mond auf den Kof­fer wirkt , ist klei­ner als die
    Ge­wichts­kraft , die auf der Erde auf den Kof­fer wirkt .“

  • Statt
    „Lisa legt ein Ge­wicht in die Waag­scha­le.“
    bes­ser
    „Lisa legt ein Mas­se­stück in die Waag­scha­le.“

  • Statt
    „Je län­ger Lisa den Kof­fer an einer Hand trägt, desto schwe­rer wird er.“
    bes­ser
    „Je län­ger Lisa den Kof­fer an einer Hand trägt, desto schwe­rer fühlt er sich an .“

Um­ge­kehrt müs­sen im Un­ter­richts­ge­spräch Äu­ße­run­gen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern aber nicht so­fort kor­ri­giert wer­den, wenn die Grund­aus­sa­ge des Sat­zes klar ist, z.B.

  • „Die Dose hat ein Ge­wicht von 2 kg.“
  • „Ob ein Kör­per schwimmt, hängt vom Ge­wicht und vom Vo­lu­men ab.“

 

Ge­wich­te: Her­un­ter­la­den [docx] [234 KB]

Ge­wich­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [222 KB]


Wei­ter zu Work­shop