Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ba­sis­be­grif­fe 7/8

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Down­load: Ba­sis­be­grif­fe 7/8 [PDF] [79 KB]

Basisbegriffe 7/8

Die hier vor­ge­leg­ten Ba­sis­be­grif­fe sind als Emp­feh­lung zu ver­ste­hen. Sie sol­len ei­ner­seits die im Bil­dungs­plan for­mu­lier­ten Kom­pe­ten­zen kon­kre­ti­sie­ren und an­de­rer­seits die be­griff­li­che Min­dest­an­for­de­rung der Fach­kom­pe­ten­zen ab­bil­den.

1. The­men­feld: Natur-, Le­bens- und Wirt­schafts­räu­me in un­ter­schied­li­chen Kli­ma­zo­nen

1.1 Kli­ma­zo­nen, Tem­pe­ra­turzo­nen, Iso­ther­me, Hu­mi­di­tät, Ari­di­tät, Wen­de­kreis, Po­lar­kreis, Äqua­tor, Jah­res-und Ta­ges­zei­ten­kli­ma

1.2 Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen kli­ma­ti­schen Ver­hält­nis­sen und An­pas­sung von Pflan­zen, Tie­ren und Men­schen: Zu­sam­men­hän­ge kön­nen an un­ter­schied­li­chen Raum­bei­spie­len dar­ge­stellt wer­den. Emp­feh­lens­wert ist, die Räume zu wäh­len, die auch in 1.5 be­han­delt wer­den.

  • im­mer­feuch­te Tro­pen, Ze­ni­tal­re­gen, Kon­den­sa­ti­on, im­mer­feuch­ter tro­pi­scher Re­gen­wald, Nähr­stoff­kreis­lauf, Brand­ro­dung,
  • shif­ting cul­ti­va­ti­on, Plan­ta­ge, Sub­sis­tenz­wirt­schaft, cash crop
  • wech­sel­feuch­te Tro­pen: Feucht-, Tro­cken- und Dorn­s­a­van­ne, Re­gen­zeit, Tro­cken­zeit, Nie­der­schlags­va­ria­bi­li­tät, Wei­de­wirt­schaft
  • Bo­rea­ler Na­del­wald
  • (Tro­cken­räu­me: Schott, Oase, Be­wäs­se­rung, No­ma­dis­mus)
  • (Po­lar­zo­ne, Po­lar­nacht, Polar­tag, Treib­eis, In­land­eis, Po­lar­meer, Inuit, Fisch­grün­de)

1.3 in­ner­tro­pi­sche Zir­ku­la­ti­on, Pas­sat­kreis­lauf, Pas­sat

1.4 Wüs­ten­art und Wüs­ten­typ; Hö­hen­stu­fen, Luv- und Lee-Ef­fek­te (Stei­gungs­nie­der­schlag)

1.5 Plan­ta­ge, cash crops, Zer­stö­rung tro­pi­scher Re­gen­wald, Über­wei­dung, Bo­den­ver­sal­zung, Bo­den­de­gra­da­ti­on, De­ser­ti­fi­ka­ti­on, nach­hal­ti­ge Holz­wirt­schaft, Öko­far­ming, Roh­stoff­vor­kom­men, Roh­stoff­abbau

1.6 Geo­zo­ne

2. The­men­feld: Eine Erde – Eine Welt

2.1 De­mo­gra­phi­sche Ent­wick­lung, Ge­bur­ten- und Ster­be­ra­te, Wachs­tums­ra­te, ge­ne­ra­ti­ves Ver­hal­ten, Al­ters­py­ra­mi­den (Py­ra­mi­de, Pilz, Urne), Mo­dell des de­mo­gra­phi­schen Über­gangs, HDI

2.2 Welt­han­dels­strö­me, in­ter­na­tio­na­le Ar­beits­tei­lung, Roh­stoff­märk­te, Fi­nanz­märk­te, food crops, terms of trade

2.3 Han­dels­hemm­nis­se, wirt­schafts­po­li­ti­sche Zu­sam­men­schlüs­se

2.4 Dis­pa­ri­tät, Schwel­len­land, In­dus­trie­land

2.5 Nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten, Fai­rer Han­del

3. The­men­feld: Welt­wei­te Mo­bi­li­tät

3.1 Be­völ­ke­rungs­pro­gno­sen

3.2 Mo­bi­li­tät, Mi­gra­ti­on, Me­tro­po­le, Ver­städ­te­rung

3.3 Welt­han­dels­gut

3.4 Fern­tou­ris­mus, sanf­ter Tou­ris­mus

3.5 push- und pull- Fak­to­ren

3.6 nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät