Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­lis­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Down­load Li­te­ra­tur­lis­te [PDF] [79 KB]

Stan­dard Ge­mein­schafts­kun­de 10.6 (2):
„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Mög­lich­kei­ten zum Schutz der Men­schen­rech­te be­zie­hungs­wei­se zur Wah­rung von Frie­den und Si­cher­heit dar­stel­len und be­wer­ten.“
Un­ter­richts­bei­spiel: Ein­satz der Bun­des­wehr in Af­gha­nis­tan - Wie kann in Af­gha­nis­tan Frie­den ge­schaf­fen wer­den?

LI­TE­RA­TUR­LIS­TE

Zur Ein­füh­rung

Her­fried Münk­ler: Die neuen Krie­ge, Rein­bek bei Ham­burg 2002.

Der Krieg ver­än­dert seine Er­schei­nungs­form: Der klas­si­sche Krieg zwi­schen Staa­ten fin­det nach wie vor statt, er ist mitt­ler­wei­le aber nur noch eine Form des Krie­ges, die wir heute ken­nen. Neue kriegs­füh­ren­de Ak­teu­re und neue For­men der Kriegs­füh­rung – z.B. die asym­me­tri­sche Kriegs­füh­rung – tre­ten in Er­schei­nung.

Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te: Außen- und Si­cher­heits­po­li­tik, 43/2008.

Die Ar­ti­kel be­fas­sen sich mit der deut­schen Außen- und Si­cher­heits­po­li­tik, z.B. mit dem En­ga­ge­ment in Af­gha­nis­tan („Deutsch­land am Hin­du­kusch“) und den Stra­te­gi­en deut­scher Au­ßen­po­li­tik („Neu­ori­en­tie­rung deut­scher Außen- und Si­cher­heits­po­li­tik“).

Die­ter Seng­haas: Zum ir­di­schen Frie­den, Er­kennt­nis­se und Ver­mu­tun­gen, Suhr­kamp Ver­lag Frank­furt am Main 2004.

Die­ter Seng­haas geht der Frage nach, wie sich Frie­den unter den kom­ple­xen Be­din­gun­gen der Ge­gen­wart er­rei­chen lässt und ent­fal­tet dazu sein Mo­dell des „zi­vi­li­sa­to­ri­schen He­xa­gons“.

Der Bür­ger im Staat: Die neuen Krie­ge, Heft 4/2004, Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg. Down­load des Hef­tes unter:

http://​www.​bue​rger​imst​aat.​de/​4_​04/​neu_​krieg.​htm

Das Heft „Der Bür­ger im Staat – Die neuen Krie­ge“ be­leuch­tet das Thema Krieg und Frie­den um­fas­send aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven. Neben der Dar­stel­lung neuer For­men des Krie­ges fin­den sich um­fang­rei­che Ar­ti­kel zur Öko­no­mie neuer Krie­ge, dem Phä­no­men der Kin­der­sol­da­ten sowie der schwie­ri­gen Si­tua­ti­on der hu­ma­ni­tä­ren Hilfe.

Bun­des­zen­tra­le für Po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung: Si­cher­heits­po­li­tik im 21. Jahr­hun­dert, 291/2006.

Das Heft bie­tet Grund­la­gen­in­for­ma­tio­nen zu Her­aus­for­de­run­gen, Ent­wick­lun­gen und Pro­ble­men der in­ter­na­tio­na­len Po­li­tik im 21. Jahr­hun­dert, z.B. über den in­ter­na­tio­na­len Ter­ro­ris­mus.

Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg (Hg.): Deutsch­land & Eu­ro­pa: Außen- und Si­cher­heits­po­li­tik in Eu­ro­pa, Heft 55/2008.

Der Bei­trag von Tho­mas Nie­le­bock zu den si­cher­heits­po­li­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen im 21. Jahr­hun­dert bie­tet einen guten Über­blick und eine tref­fen­de theo­re­ti­sche Ein­füh­rung in die The­ma­tik.

Zur Ver­tie­fung

Bern­hard Zangl und Mi­cha­el Zürn: Frie­den und Krieg, Suhr­kamp Ver­lag Frank­furt am Main 2003

Die­ses Buch führt ein in die klas­si­schen Theo­ri­en von Krieg und Frie­den. Im Mit­tel­punkt steht die Frage, wel­che Aus­wir­kun­gen die Glo­ba­li­sie­rung auf Krieg und Frie­den und wel­che Aus­wir­kun­gen die post­na­tio­na­le Welt auf die Si­cher­heits­po­li­tik hat.

Web­sites

http://​www.​bpb.​de/​int​erna​tion​ales/

Die Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung hat ein um­fang­rei­ches Dos­sier zu ak­tu­el­len in­ter­na­tio­na­len Kon­flik­ten zu­sam­men­ge­stellt. Darin fin­det sich auch um­fang­rei­che In­for­ma­tio­nen zu in­ner­staat­li­chen Kon­flik­ten, die die in­ter­na­tio­na­le Staa­ten­ge­mein­schaft be­schäf­ti­gen.

http://​www3.​wiso.​uni-​ham­burg.​de/​fac​hber​eich​e/​soz​ialw​isse​nsch​afte​n/​for­schung/​akuf/​akuf/

Web­sites der Ar­beits­ge­mein­schaft Kriegs­ur­sa­chen­for­schung (AKUF) des In­sti­tuts für Po­li­ti­sche Wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

http://​www.​ta­ges­schau.​de/​aus­land/​dos­siers/​index.​html

ta­ges­schau.de bie­tet eine um­fang­rei­che Samm­lung von Dos­siers zu in­ter­na­tio­na­len Kon­flik­ten an, z.B. „Macht­po­ker am Kau­ka­sus – Kon­flikt in Ge­or­gi­en“.