Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­tail­lier­te Un­ter­richts­pla­nung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

10.1 Wirt­schafts­ord­nung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • grund­le­gen­de Auf­ga­ben einer Wirt­schafts­ord­nung dar­le­gen und Wirt­schafts­ord­nun­gen un­ter­schei­den
  • Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der so­zia­len Markt­wirt­schaft er­ör­tern.

Un­ter­richts­bei­spiel: Wie steu­ern Re­geln das wirt­schaft­li­che Ver­hal­ten?

Pha­sen Kom­pe­tenz­be­rei­che; ggf. Teil­kom­pe­ten­zen

Kom­pe­ten­zen / In­hal­te

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Lern­weg (Me­tho­de) Ma­te­ria­li­en / Me­di­en Thema / Leit­fra­ge
1) Pro­blem­auf­riss Me­tho­den­kom­pe­tenz, hier: Quel­len­aus­wer­tung Ana­ly­se­kom­pe­tenz .... Ver­hal­ten aus der Sicht der öko­no­mi­schen Ver­hal­tens­theo­rie (Re­strik­tio­nen be­stim­men das Ver­hal­ten) er­läu­tern. Quel­len-aus­wer­tung

Heiz­kos­ten­ab­re­chung M1 (Po­li­tik & Co. 2) (S. 225)

An­reiz­struk­tu­ren (M2)

Wie steu­ern Re­geln das Ver­hal­ten?
2) Trans­fer Me­tho­den­kom­pe­tenz, hier: Quel­len­aus­wer­tung Ana­ly­se­kom­pe­tenz ... be­schrei­ben, wie sich un­ter­schied­li­che Ei­gen­tums­ord­nun­gen auf die Leis­tungs­fä­hig­keit von Volks­wirt­schaf­ten aus­wir­ken. Quel­len-aus­wer­tung Wirt­schafts­ord­nun­gen im Ver­gleich (Po­li­tik & Co. 2 / Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung) (M3) Wel­che Si­gna­le sen­den un­ter­schied­li­che Ei­gen­tums­ord­nun­gen aus?
3) Si­tua­ti­ons-ana­ly­se Me­tho­den­kom­pe­tenz, hier: Quel­len­aus­wer­tung Ana­ly­se­kom­pe­tenz, hier: Ana­ly­se kon­tro­ver­ser In­ter­es­sen und Stra­te­gi­en ... die Ziele von Hartz IV aus der Sicht der öko­no­mi­schen Ver­hal­tens­theo­rie er­läu­tern.

Quel­len-aus­wer­tung und Prä­sen­ta­ti­on

Dis­kus­si­on

In­ter­net­re­cher­che

In­ter­net­quel­len

Ana­ly­se­sche­ma (M4)

Was soll durch Hartz IV er­reicht wer­den?
4) Ur­teils­bil­dung und Ent­schei­dungs-dis­kus­si­on Per­spek­tiv­wech­sel Ur­teils­kom­pe­tenz, hier: unter Sach und Wert­as­pek­ten be­ur­tei­len Hand­lungs­kom­pe­tenz, hier: Tref­fen einer Ent­schei­dung; Ab­wä­gung von Ar­gu­men­ten, Ri­si­ken und Sze­na­ri­en ... den Er­folg von Hartz IV aus der Sicht der öko­no­mi­schen Ver­hal­tens­theo­rie be­wer­ten. ... die Er­geb­nis­se von Hartz IV mit­hil­fe von Kri­te­ri­en wie Pro­blem­lö­sung und Zu­mut­bar­keit be­wer­ten. Dis­kus­si­on Wert­maß­stä­be be­grün­den (z.B. Ef­fi­zi­enz Le­gi­ti­mi­tät) „Ein Lob für Hartz“ (SZ, 2009) (M5/6) Fa­mi­lie Simon (M7) Ist Hartz IV Armut per Ge­setz?

Wei­ter: Ma­te­ria­li­en