Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Paar ohne Kin­der

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Down­load als PDF [PDF] [41 KB]

Fall­bei­spiel 4: Ein Leben ohne Kin­der – Die DINKs

Clara und Simon Bran­des (beide 39) haben vor 10 Jah­ren ge­hei­ra­tet – eine Lie­bes­hei­rat, wie die bei­den noch heute be­kun­den. Sie war da­mals ge­ra­de mit ihrem Päd­ago­gik­stu­di­um fer­tig und hatte Prak­ti­ka bei ver­schie­de­nen Wei­ter­bil­dungs­ein­rich­tun­gen er­folg­reich hin­ter sich ge­bracht. Mit Be­geis­te­rung stürz­te sie sich in ihren Job bei einer Hoch­schu­le, für den sie nun lange Jahre selbst zur Schu­le ge­gan­gen war und ein Uni­ver­si­täts­stu­di­um hin­ter sich ge­bracht hatte. Simon Bran­des be­en­de­te sein In­ge­nieurs­stu­di­um ein Jahr spä­ter und hatte das Glück auch so­fort in einem wach­sen­den Un­ter­neh­men einen gut be­zahl­ten Job zu be­kom­men. Der Le­bens­stan­dard der bei­den ver­än­der­te sich schlag­ar­tig mit dem nun vor­han­de­nen Geld. Ihr Dop­pel­ver­dien­er­haus­halt er­mög­lich­te ihnen Rei­sen in ferne Län­der, man ging ab und zu schick essen und auch an etwas hoch­wer­ti­ge­rer Klei­dung wurde nicht ge­spart. Fünf Jahre nach ihrer Hoch­zeit lie­ßen sie sich in einem guten Wohn­vier­tel ihrer Stadt nie­der und bau­ten dort ein nicht allzu gro­ßes aber hüb­sches Häus­chen. Ob­wohl sie beide mit ihrem Leben durch­aus zu­frie­den waren, wurde der ge­sell­schaft­li­che Druck immer grö­ßer. Die El­tern und Freun­de be­gan­nen, sie stän­dig nach dem doch si­cher ge­plan­ten Nach­wuchs zu fra­gen, was für das Paar lange Zeit nicht zur Dis­kus­si­on stand. Nach reif­li­chem Über­le­gen ent­schie­den sich die bei­den gegen ein Kind. Die Ent­schei­dung war nicht ein­fach, zumal es auch zwi­schen den Part­nern große Dif­fe­ren­zen gab, und sie selbst heute nicht ab­schät­zen kön­nen, wel­che Ent­schei­dung für sie die rich­ti­ge ist. Für Clara Bran­des, für die ihr Beruf den Mit­tel­punkt ihres Le­bens dar­stellt, war schnell klar, dass in ihrem Leben nur wenig Platz für ein Kind war. Bei vie­len Freun­din­nen er­leb­te sie, dass in un­se­rer Ge­sell­schaft die Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Beruf nicht so ein­fach war, wie es oft dar­ge­stellt wird. Ob­wohl sie Kin­der lieb­te, konn­te sie für sich per­sön­lich die Ent­schei­dung für ein Kind nicht fäl­len. In vie­len Ge­sprä­chen ent­schied sich das Ehe­paar gegen die ge­sell­schaft­li­che Kon­ven­ti­on. Mit die­ser Hal­tung ern­ten sie bis heute viel Un­ver­ständ­nis und In­to­le­ranz, was bei­den schwer zu schaf­fen macht. Die Le­bens­form DINKS (dou­ble in­co­me, no kids – dop­pel­tes Ein­kom­men, keine Kin­der) wird in ihren Augen auch in der mo­der­nen Ge­sell­schaft des 21. Jahr­hun­dert als eine von vie­len ver­schie­de­nen Le­bens­for­men nicht ak­zep­tiert.

(Au­to­ren­text)

Auf­trä­ge:

  1. Cha­rak­te­ri­siert den Be­griff „DINKs“.

  2. Be­grün­det, warum das Paar sich ent­schie­den hat keine Kin­der zu be­kom­men.

  3. Ar­bei­tet aus dem Text Chan­cen und Pro­ble­me her­aus, die sich dar­aus er­ge­ben.