Kompetenzliste 6
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Download: Kompetenzliste 6 [PDF] [78 KB]
Kompetenzen im Geographieunterricht
Gymnasium Klasse 6
Fächerverbund: Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde
0 Geographie - Fachspezifische Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- Basisinformationen aus Karten, Atlaskarten, Profilen, Diagrammen, Klimadiagrammen, Ablaufschemata, Statistiken, Modellen, Bildern, Luftbildern und Texten erfassen / nennen und einfache geographische Darstellungsmöglichkeiten selbst anfertigen / erstellen
- einfache (Modell-)Experimente durchführen und auswerten / analysieren
- Erkundungen vor Ort durchführen: einfache Kartierungen vornehmen / erstellen , Informationen sammeln / herausarbeiten , auswerten / analysieren und Ergebnisse in angemessener Form präsentieren / darstellen
Geographie – Fachkompetenzen
1 Themenfeld: Planet Erde
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen / darstellen
- die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab nutzen, um die räumliche Anordnung von Orten zu bestimmen / beschreiben
- sich mithilfe einfacher Ordnungssysteme auf der Erde orientieren
2 Themenfeld: Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands
Die Schülerinnen und Schüler können
- Deutschland in Großlandschaften (gliedern) und diese charakterisieren
- für jeweils eine Landschaft Baden-Württembergs und Deutschlands dominante Oberflächenformen, Naturereignisse und Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Räume beschreiben und damit zusammenhängende zukunftsfähige Handlungsperspektiven entwickeln / darstellen
- Ausstattung und Funktionen eines ausgewählten Verdichtungsraumes verstehen / erläutern
3 Themenfeld: Orientierung in Deutschland und Europa
Die Schülerinnen und Schüler können
- politische und räumliche Einheiten in Deutschland unter Beachtung des Maßstabwechsels (lokalisieren,) beschreiben und ihnen entsprechende Funktionen zuweisen / zuordnen
- Europa hinsichtlich physischer, politischer und kultureller Gegebenheiten gliedern / charakterisieren und verfügen über ein gefestigtes Orientierungsraster Europas (im Sinne von „sich orientieren“)
4 Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa
Die Schülerinnen und Schüler können
- im europäischen Raum Zusammenhänge zwischen Klima, Nutzung und Pflanzenwelt einerseits und den Lebensbedingungen andererseits aufzeigen / darstellen
- exemplarisch Naturereignisse und Naturkatastrophen in ihren Auswirkungen als Bedrohung der Menschen beschreiben
- ein Hochgebirge Europas (Alpen) als Natur- und Lebensraum erfassen / charakterisieren , die Gefährdung des Naturraumes durch menschliche Nutzungen aufzeigen / darstellen und Handlungsperspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung in Hochgebirgsräumen nachvollziehen / erläutern
- anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren und Märkten erklären sowie mögliche Umweltgefährdungen durch die Nutzungen und zukunftsfähige Lösungswege darstellen
- exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und Konsum (Nutzung) beschreiben
- am Beispiel eines ausgewählten Wirtschaftsraumes die Grundvoraussetzungen und den Wandel wirtschaftlicher Produktion aufzeigen / darstellen
- die Bedeutung des Tourismus als bestimmenden Wirtschaftsfaktor und die daraus resultierenden Probleme in einer ausgewählten Region Europas darlegen / darstellen
5 Wirtschaft
Die Schülerinnen und Schüler können
- das Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und begrenzten Gütern und damit die Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns verstehen / beschreiben
- Formen von Arbeitsteilung unterscheiden / vergleichen
- wesentliche Merkmale eines Marktes und einfache Preisbildungszusammenhänge beschreiben
- aus dem eigenem Erfahrungsbereich die Beeinträchtigung der Umwelt durch Produktion und Konsum erläutern
- einfache Informationen (wirtschaftliche Sachtexte, Daten) auswerten / analysieren
- wirtschaftliche Vorgänge im Rahmen von Erkundungen genau (beobachten) und sachgerecht beschreiben
- erste Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt wiedergeben / beschreiben
6 Integratives Modul – Themenfeld: Beobachten, Orientieren und demokratisches Handeln im nahen Erfahrungsraum
Die Schülerinnen und Schüler
- können Sachverhalte mithilfe vorgegebener Kriterien beobachten / beschreiben und auswerten / analysieren
- verfügen über Orientierungsraster im nahen Erfahrungsraum
- kennen und reflektieren / stellen verschiedene Lebens- und Wirtschaftsweisen dar
- sind in der Lage, / analysieren ihre eigenen Interessen in sozialer Verantwortung zu reflektieren
- kennen und reflektieren / charakterisieren Mitwirkungsmöglichkeiten und Formen demokratischen Handeln