Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­ord­nung und di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ve

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­ord­nung in einen Jah­res­plan (hier: am Bei­spiel der Jahr­gangs­stu­fe 10)

  The­men­feld Pro­blem­fra­gen, z.B. Jah­res­stun­den (ca.)
10.1 De­mo­kra­tie und Herr­schafts­kon­trol­le Luft­si­cher­heits­ge­setz - Darf der Staat zur Ter­ror­ab­wehr Flug­zeu­ge ab­schie­ßen? 15
10.2 Wirt­schafts­ord­nung Wie steu­ern Re­geln das wirt­schaft­li­che Ver­hal­ten? 6-8
10.3 Wirt­schafts­po­li­tik In wel­chen Si­tua­tio­nen muss der Staat re­gu­lie­rend ein­grei­fen? 15
10.4 In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik: Men­schen­rech­te und Frie­dens­si­che­rung

Soll die Bun­des­wehr aus Af­gha­nis­tan ab­zie­hen?

Wie kann in Af­gha­nis­tan Frie­den ge­schaf­fen wer­den?

12
10.5 Die Zu­kunfts­fä­hig­keit Eu­ro­pas und der Eu­ro­päi­schen Union

Ist die EU ein Frie­dens­pro­jekt?

Brau­chen wir die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Eu­ro­pa?

Soll die Tür­kei Mit­glied der EU wer­den?

12

Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen

Es lie­gen drei Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen vor: Bil­dung stärkt Men­schen

Di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ve

Die deut­sche Ge­sell­schaft für öko­no­mi­sche Bil­dung hat eine Reihe von Kom­pe­ten­zen der öko­no­mi­schen Bil­dung für all­ge­mein­bil­den­de Schu­len for­mu­liert:

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. Ent­schei­dun­gen öko­no­misch be­grün­den.
  2. öko­no­mi­sche Sys­tem­zu­sam­men­hän­ge er­klä­ren.
  3. Hand­lungs­si­tua­tio­nen öko­no­misch ana­ly­sie­ren.
  4. Rah­men­be­din­gun­gen der Wirt­schaft ver­ste­hen und mit­ge­stal­ten.
  5. Kon­flik­te per­spek­ti­visch und ethisch be­ur­tei­len.

 

degoeb

Quel­le: Deut­sche Ge­sell­schaft für öko­no­mi­sche Bil­dung/ http://​www.​de­go­eb.​de/

Wei­ter: Bezug zum Kom­pe­tenz­mo­dell der DGÖB