Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­stands­dia­gnos­tik und di­dak­ti­sche Zu­grif­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Be­deu­tung von Lern­stands­er­he­bun­gen im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt

Die For­mu­lie­rung von Auf­ga­ben und die Ana­ly­se des Lern­stands von Schü­le­rin­nen & Schü­ler nimmt im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt eine zen­tra­le Stel­lung ein. Beide sind Vor­aus­set­zung dafür, dass die Lehr­per­son pas­sen­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen für die Lern­grup­pe for­mu­lie­ren kann.

Lernstandsdiagnostik

Um Un­ter­richt pla­nen zu kön­nen, müs­sen sich Lehr­per­so­nen immer wie­der ver­ge­wis­sern, auf wel­chem Ni­veau sich ihre Schü­le­rin­nen & Schü­ler be­fin­den:

  • Über wel­che Vor­kennt­nis­se ver­fü­gen sie?

  • Wel­che Me­tho­den be­herr­schen sie?

  • Wie ist ihr Ar­beits- und So­zi­al­ver­hal­ten?

Zu Be­ginn steht die Lern­stands­dia­gno­se (1) , mit der der in­di­vi­du­el­le Lern­stand ein­zel­ner Schü­ler oder auch die Vor­kennt­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler als Lern­grup­pe er­fasst wer­den kann (2). Diese Kennt­nis­se kön­nen als Grund­la­ge für die Pla­nung der Un­ter­richts­rei­he die­nen (3). Die ei­gent­li­che Un­ter­richts­rei­he schließt sich an (4), die dann am Ende eva­lu­iert wer­den kann (5).

Aus dem Ver­gleich der Lern­stands­dia­gno­se mit der Ab­schlus­se­va­lua­ti­on kann der Lern­fort­schritt der Schü­le­rin­nen & Schü­ler zu­min­dest teil­wei­se er­fasst wer­den.

Lern­stands­dia­gno­sen müs­sen nicht immer in Form einer Tes­tung er­fol­gen, son­dern kön­nen di­rekt als kon­struk­ti­vis­ti­sche Ein­stie­ge oder Übun­gen als Ein­stieg in den Un­ter­richt er­fol­gen.

Um­set­zungs­bei­spie­le - Ge­mein­schafts­kun­de 10 - Krieg & Frie­den

Neben der Lern­stands­dia­gno­se ist die Auf­ga­ben­ana­ly­se, die Ge­gen­stands­ana­ly­se von zen­tra­ler Be­deu­tung. Lehr­per­so­nen müs­sen die Sach­struk­tur der Ge­gen­stän­de un­ter­su­chen, um pas­sen­de Kern­auf­ga­ben bzw. Leit­fra­gen für den Un­ter­richt ent­wi­ckeln zu kön­nen.

Di­dak­ti­sche Zu­grif­fe Stan­dards 10