Kompetenzliste 8
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Download: Kompetenzliste 8 [PDF] [96 KB]
Kompetenzen im Geographieunterricht
Gymnasium Klasse 8
Fächerverbund: Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde
Geographie - Fachspezifische Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- Modelle einsetzen, einfache Versuche durchführen und auswerten / analysieren
- thematische Karten interpretieren / analysieren und erstellen sowie Geographische Informationssysteme (GIS-Darstellungen) nutzen
- Informationen durch Darstellungen wie Klimadiagramm, Fließschema, Kreissektorendiagramm, Kausalprofil visualisieren (im Sinne von „erstellen“) und interpretieren / analysieren
- Bevölkerungspyramiden und -statistiken interpretieren / analysieren
- multimediale Computerprogramme einsetzen und Computersimulationen themenspezifisch anwenden
- Satellitenbilder auswerten / analysieren
- angemessene Formen der Präsentation wie Projektmappe und Wandzeitung erstellen oder eine Ausstellung gestalten (im Sinne von „erstellen“)
1 Geographie – Fachkompetenzen
Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde und die Entstehung der Jahreszeiten erläutern
- die Zusammenhänge zwischen klimatischen Verhältnissen und Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen aufzeigen / darstellen
- die innertropische Zirkulation erläutern
- die Ausprägung und Anordnung der Klimagebiete im Zusammenspiel verschiedener Faktoren (Beleuchtung, Temperatur, Höhenlage, Einfluss von Meeresströmungen und Gebirgen) erörtern (im Sinne von „erläutern“)
- die Tragweite menschlicher Eingriffe in tropische Regenwälder, boreale Wälder und Savannen aufzeigen / darstellen und zukunftsfähige Handlungsperspektiven erörtern
- anhand einer Klimaklassifikation klimatische Gegebenheiten in ihrer räumlichen Differenzierung und in ihrer Bedeutung hinsichtlich einer geozonalen Gliederung der Erde erfassen / eräutern
2 Geographie – Fachkompetenzen
Themenfeld: Eine Erde – Eine Welt
Die Schülerinnen und Schüler können
- wichtige Einflussfaktoren für das generative Verhalten in unterschiedlich entwickelten Staaten nennen, Modelle zukünftiger Bevölkerungsentwicklungen interpretieren / analysieren und Zusammenhänge zwischen der demographischen Entwicklung und den resultierenden Problemen herstellen / darstellen
- globale Warenströme, die internationale Arbeitsteilung und Konkurrenzsituation auf dem Weltmarkt exemplarisch erfassen / beschreiben und erklären
- Chancen und Risiken eines liberalisierten Weltmarktes für unterschiedlich entwickelte Staaten erläutern
- disparitäre Entwicklungen auf der Erde im Zusammenspiel vielfältiger Faktoren erörtern
- Maßnahmen für eine ausgleichsorientierte Entwicklung in der Einen Welt erörtern und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens aufzeigen / darstellen
3 Geographie – Fachkompetenzen
Themenfeld: Weltweite Mobilität
Die Schülerinnen und Schüler können
- Daten zu Struktur und Verteilung der Weltbevölkerung interpretieren / analysieren
- Grundlagen und Formen der Mobilität (aufzeigen) und Strukturen des Verkehrs darstellen
- die Verflechtung von Wirtschaft und Verkehr am Beispiel eines Welthandelsgutes aufzeigen / darstellen
- den Ferntourismus in seinen Funktionen und Auswirkungen bewerten und Strategien zum nachhaltigen Handeln erörtern
- Migrationen und Fluchtbewegungen als Folgen politischer, religiöser, ökonomischer und ökologischer Ursachen erfassen / charakterisieren und deren Auswirkungen erörtern
- Möglichkeiten einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung und Mobilität aufzeigen / darstellen und diskutieren / erörtern
4 Wirtschaft
Die Schülerinnen und Schüler können
- rechtliche Rahmenbedingungen für einen jugendlichen Konsumenten (Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag, Verbraucherschutz) erläutern
- Funktionen des Geldes (Einkommen, Sparen, Kredit, Investition) darlegen / beschreiben
- ihre Stellung als Konsumenten beurteilen, auch die Beeinflussung ihrer Konsumentscheidungen durch Medien und Auswirkungen ihres Konsumverhaltens, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- grundlegende Aufgaben eines Unternehmens (Beschaffung, Produktion und Absatz), vorzugsweise aus der Region, unterscheiden / vergleichen und Beispiele nachhaltigen Produzierens erläutern
- einen Haushaltsplan erstellen
- ökonomische Sachverhalte grafisch darstellen und auswerten / analysieren
- Informationen über Unternehmen der Region gewinnen (im Sinne von „herausarbeiten“)
- sich Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt aneignen (auch im sozialen Bereich, Berufsorientierung am Gymnasium) (im Sinne von „charakterisieren“)
5 Integratives Modul
Themenfeld: Leben und Arbeiten in verschiedenen Kulturräumen
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen und reflektieren Lebens- und Wirtschaftsweisen in unterschiedlichen Kulturräumen (im Sinne von „analysieren“)
- sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen des kulturellen und wirtschaftlichen Austausches zu erörtern
- verfügen über Einsichten in Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung in der Einen Welt (im Sinne von „beschreiben“)