Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzliste 8

Download: Kompetenzliste 8 [PDF] [96 KB]

Kompetenzliste 8 Teil 1 Kompetenzliste 8 Teil 2

Kompetenzen im Geographieunterricht

Gymnasium Klasse 8

Fächerverbund: Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde

Geographie - Fachspezifische Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. Modelle einsetzen, einfache Versuche durchführen und auswerten / analysieren
  2. thematische Karten interpretieren / analysieren und erstellen sowie Geographische Informationssysteme (GIS-Darstellungen) nutzen
  3. Informationen durch Darstellungen wie Klimadiagramm, Fließschema, Kreissektorendiagramm, Kausalprofil visualisieren (im Sinne von „erstellen“) und interpretieren / analysieren
  4. Bevölkerungspyramiden und -statistiken interpretieren / analysieren
  5. multimediale Computerprogramme einsetzen und Computersimulationen themenspezifisch anwenden
  6. Satellitenbilder auswerten / analysieren
  7. angemessene Formen der Präsentation wie Projektmappe und Wandzeitung erstellen oder eine Ausstellung gestalten (im Sinne von „erstellen“)

1 Geographie – Fachkompetenzen

Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde und die Entstehung der Jahreszeiten erläutern
  2. die Zusammenhänge zwischen klimatischen Verhältnissen und Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen aufzeigen / darstellen
  3. die innertropische Zirkulation erläutern
  4. die Ausprägung und Anordnung der Klimagebiete im Zusammenspiel verschiedener Faktoren (Beleuchtung, Temperatur, Höhenlage, Einfluss von Meeresströmungen und Gebirgen) erörtern (im Sinne von „erläutern“)
  5. die Tragweite menschlicher Eingriffe in tropische Regenwälder, boreale Wälder und Savannen aufzeigen / darstellen und zukunftsfähige Handlungsperspektiven erörtern
  6. anhand einer Klimaklassifikation klimatische Gegebenheiten in ihrer räumlichen Differenzierung und in ihrer Bedeutung hinsichtlich einer geozonalen Gliederung der Erde erfassen / eräutern

2 Geographie – Fachkompetenzen

Themenfeld: Eine Erde – Eine Welt

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. wichtige Einflussfaktoren für das generative Verhalten in unterschiedlich entwickelten Staaten nennen, Modelle zukünftiger Bevölkerungsentwicklungen interpretieren / analysieren und Zusammenhänge zwischen der demographischen Entwicklung und den resultierenden Problemen herstellen / darstellen
  2. globale Warenströme, die internationale Arbeitsteilung und Konkurrenzsituation auf dem Weltmarkt exemplarisch erfassen / beschreiben und erklären
  3. Chancen und Risiken eines liberalisierten Weltmarktes für unterschiedlich entwickelte Staaten erläutern
  4. disparitäre Entwicklungen auf der Erde im Zusammenspiel vielfältiger Faktoren erörtern
  5. Maßnahmen für eine ausgleichsorientierte Entwicklung in der Einen Welt erörtern und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens aufzeigen / darstellen

3 Geographie – Fachkompetenzen

Themenfeld: Weltweite Mobilität

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. Daten zu Struktur und Verteilung der Weltbevölkerung interpretieren / analysieren
  2. Grundlagen und Formen der Mobilität (aufzeigen) und Strukturen des Verkehrs darstellen
  3. die Verflechtung von Wirtschaft und Verkehr am Beispiel eines Welthandelsgutes aufzeigen / darstellen
  4. den Ferntourismus in seinen Funktionen und Auswirkungen bewerten und Strategien zum nachhaltigen Handeln erörtern
  5. Migrationen und Fluchtbewegungen als Folgen politischer, religiöser, ökonomischer und ökologischer Ursachen erfassen / charakterisieren und deren Auswirkungen erörtern
  6. Möglichkeiten einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung und Mobilität aufzeigen / darstellen und diskutieren / erörtern

4 Wirtschaft

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. rechtliche Rahmenbedingungen für einen jugendlichen Konsumenten (Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag, Verbraucherschutz) erläutern
  2. Funktionen des Geldes (Einkommen, Sparen, Kredit, Investition) darlegen / beschreiben
  3. ihre Stellung als Konsumenten beurteilen, auch die Beeinflussung ihrer Konsumentscheidungen durch Medien und Auswirkungen ihres Konsumverhaltens, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
  4. grundlegende Aufgaben eines Unternehmens (Beschaffung, Produktion und Absatz), vorzugsweise aus der Region, unterscheiden / vergleichen und Beispiele nachhaltigen Produzierens erläutern
  5. einen Haushaltsplan erstellen
  6. ökonomische Sachverhalte grafisch darstellen und auswerten / analysieren
  7. Informationen über Unternehmen der Region gewinnen (im Sinne von „herausarbeiten“)
  8. sich Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt aneignen (auch im sozialen Bereich, Berufsorientierung am Gymnasium) (im Sinne von „charakterisieren“)

5 Integratives Modul

Themenfeld: Leben und Arbeiten in verschiedenen Kulturräumen

Die Schülerinnen und Schüler

  1. kennen und reflektieren Lebens- und Wirtschaftsweisen in unterschiedlichen Kulturräumen (im Sinne von „analysieren“)
  2. sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen des kulturellen und wirtschaftlichen Austausches zu erörtern
  3. verfügen über Einsichten in Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung in der Einen Welt (im Sinne von „beschreiben“)