Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­lis­te 8

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Down­load: Kom­pe­tenz­lis­te 8 [PDF] [96 KB]

Kompetenzliste 8 Teil 1 Kompetenzliste 8 Teil 2

Kom­pe­ten­zen im Geo­gra­phie­un­ter­richt

Gym­na­si­um Klas­se 8

Fä­cher­ver­bund: Geo­gra­phie – Wirt­schaft – Ge­mein­schafts­kun­de

Geo­gra­phie - Fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. Mo­del­le ein­set­zen, ein­fa­che Ver­su­che durch­füh­ren und aus­wer­ten / ana­ly­sie­ren
  2. the­ma­ti­sche Kar­ten in­ter­pre­tie­ren / ana­ly­sie­ren und er­stel­len sowie Geo­gra­phi­sche In­for­ma­ti­ons­sys­te­me (GIS-Dar­stel­lun­gen) nut­zen
  3. In­for­ma­tio­nen durch Dar­stel­lun­gen wie Kli­ma­dia­gramm, Fließ­sche­ma, Kreis­sek­to­ren­dia­gramm, Kau­sal­pro­fil vi­sua­li­sie­ren (im Sinne von „er­stel­len“) und in­ter­pre­tie­ren / ana­ly­sie­ren
  4. Be­völ­ke­rungs­py­ra­mi­den und -sta­tis­ti­ken in­ter­pre­tie­ren / ana­ly­sie­ren
  5. mul­ti­me­dia­le Com­pu­ter­pro­gram­me ein­set­zen und Com­pu­ter­si­mu­la­tio­nen the­men­spe­zi­fisch an­wen­den
  6. Sa­tel­li­ten­bil­der aus­wer­ten / ana­ly­sie­ren
  7. an­ge­mes­se­ne For­men der Prä­sen­ta­ti­on wie Pro­jekt­map­pe und Wand­zei­tung er­stel­len oder eine Aus­stel­lung ge­stal­ten (im Sinne von „er­stel­len“)

1 Geo­gra­phie – Fach­kom­pe­ten­zen

The­men­feld: Natur-, Le­bens- und Wirt­schafts­räu­me in un­ter­schied­li­chen Kli­ma­zo­nen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. die Aus­bil­dung un­ter­schied­lich tem­pe­rier­ter Zonen auf der Erde und die Ent­ste­hung der Jah­res­zei­ten er­läu­tern
  2. die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen kli­ma­ti­schen Ver­hält­nis­sen und An­pas­sung von Pflan­zen, Tie­ren und Men­schen an ihre na­tür­li­chen Le­bens­be­din­gun­gen auf­zei­gen / dar­stel­len
  3. die in­ner­tro­pi­sche Zir­ku­la­ti­on er­läu­tern
  4. die Aus­prä­gung und An­ord­nung der Kli­mage­bie­te im Zu­sam­men­spiel ver­schie­de­ner Fak­to­ren (Be­leuch­tung, Tem­pe­ra­tur, Hö­hen­la­ge, Ein­fluss von Mee­res­strö­mun­gen und Ge­bir­gen) er­ör­tern (im Sinne von „er­läu­tern“)
  5. die Trag­wei­te mensch­li­cher Ein­grif­fe in tro­pi­sche Re­gen­wäl­der, bo­rea­le Wäl­der und Sa­van­nen auf­zei­gen / dar­stel­len und zu­kunfts­fä­hi­ge Hand­lungs­per­spek­ti­ven er­ör­tern
  6. an­hand einer Kli­mak­las­si­fi­ka­ti­on kli­ma­ti­sche Ge­ge­ben­hei­ten in ihrer räum­li­chen Dif­fe­ren­zie­rung und in ihrer Be­deu­tung hin­sicht­lich einer geo­zo­na­len Glie­de­rung der Erde er­fas­sen / eräu­tern

2 Geo­gra­phie – Fach­kom­pe­ten­zen

The­men­feld: Eine Erde – Eine Welt

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. wich­ti­ge Ein­fluss­fak­to­ren für das ge­ne­ra­ti­ve Ver­hal­ten in un­ter­schied­lich ent­wi­ckel­ten Staa­ten nen­nen, Mo­del­le zu­künf­ti­ger Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lun­gen in­ter­pre­tie­ren / ana­ly­sie­ren und Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen der de­mo­gra­phi­schen Ent­wick­lung und den re­sul­tie­ren­den Pro­ble­men her­stel­len / dar­stel­len
  2. glo­ba­le Wa­ren­strö­me, die in­ter­na­tio­na­le Ar­beits­tei­lung und Kon­kur­renz­si­tua­ti­on auf dem Welt­markt ex­em­pla­risch er­fas­sen / be­schrei­ben und er­klä­ren
  3. Chan­cen und Ri­si­ken eines li­be­ra­li­sier­ten Welt­mark­tes für un­ter­schied­lich ent­wi­ckel­te Staa­ten er­läu­tern
  4. dis­pa­ri­tä­re Ent­wick­lun­gen auf der Erde im Zu­sam­men­spiel viel­fäl­ti­ger Fak­to­ren er­ör­tern
  5. Maß­nah­men für eine aus­gleichs­ori­en­tier­te Ent­wick­lung in der Einen Welt er­ör­tern und Lö­sungs­an­sät­ze nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens auf­zei­gen / dar­stel­len

3 Geo­gra­phie – Fach­kom­pe­ten­zen

The­men­feld: Welt­wei­te Mo­bi­li­tät

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. Daten zu Struk­tur und Ver­tei­lung der Welt­be­völ­ke­rung in­ter­pre­tie­ren / ana­ly­sie­ren
  2. Grund­la­gen und For­men der Mo­bi­li­tät (auf­zei­gen) und Struk­tu­ren des Ver­kehrs dar­stel­len
  3. die Ver­flech­tung von Wirt­schaft und Ver­kehr am Bei­spiel eines Welt­han­dels­gu­tes auf­zei­gen / dar­stel­len
  4. den Fern­tou­ris­mus in sei­nen Funk­tio­nen und Aus­wir­kun­gen be­wer­ten und Stra­te­gi­en zum nach­hal­ti­gen Han­deln er­ör­tern
  5. Mi­gra­tio­nen und Flucht­be­we­gun­gen als Fol­gen po­li­ti­scher, re­li­giö­ser, öko­no­mi­scher und öko­lo­gi­scher Ur­sa­chen er­fas­sen / cha­rak­te­ri­sie­ren und deren Aus­wir­kun­gen er­ör­tern
  6. Mög­lich­kei­ten einer nach­hal­ti­gen Ver­kehrs­ent­wick­lung und Mo­bi­li­tät auf­zei­gen / dar­stel­len und dis­ku­tie­ren / er­ör­tern

4 Wirt­schaft

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für einen ju­gend­li­chen Kon­su­men­ten (Ge­schäfts­fä­hig­keit, Kauf­ver­trag, Ver­brau­cher­schutz) er­läu­tern
  2. Funk­tio­nen des Gel­des (Ein­kom­men, Spa­ren, Kre­dit, In­ves­ti­ti­on) dar­le­gen / be­schrei­ben
  3. ihre Stel­lung als Kon­su­men­ten be­ur­tei­len, auch die Be­ein­flus­sung ihrer Kon­sum­entschei­dun­gen durch Me­di­en und Aus­wir­kun­gen ihres Kon­sum­ver­hal­tens, ins­be­son­de­re unter dem As­pekt der Nach­hal­tig­keit
  4. grund­le­gen­de Auf­ga­ben eines Un­ter­neh­mens (Be­schaf­fung, Pro­duk­ti­on und Ab­satz), vor­zugs­wei­se aus der Re­gi­on, un­ter­schei­den / ver­glei­chen und Bei­spie­le nach­hal­ti­gen Pro­du­zie­rens er­läu­tern
  5. einen Haus­halts­plan er­stel­len
  6. öko­no­mi­sche Sach­ver­hal­te gra­fisch dar­stel­len und aus­wer­ten / ana­ly­sie­ren
  7. In­for­ma­tio­nen über Un­ter­neh­men der Re­gi­on ge­win­nen (im Sinne von „her­aus­ar­bei­ten“)
  8. sich Kennt­nis­se über die Be­rufs- und Ar­beits­welt an­eig­nen (auch im so­zia­len Be­reich, Be­rufs­ori­en­tie­rung am Gym­na­si­um) (im Sinne von „cha­rak­te­ri­sie­ren“)

5 In­te­gra­ti­ves Modul

The­men­feld: Leben und Ar­bei­ten in ver­schie­de­nen Kul­tur­räu­men

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  1. ken­nen und re­flek­tie­ren Le­bens- und Wirt­schafts­wei­sen in un­ter­schied­li­chen Kul­tur­räu­men (im Sinne von „ana­ly­sie­ren“)
  2. sind in der Lage, Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des kul­tu­rel­len und wirt­schaft­li­chen Aus­tau­sches zu er­ör­tern
  3. ver­fü­gen über Ein­sich­ten in Di­men­sio­nen einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung in der Einen Welt (im Sinne von „be­schrei­ben“)