Kompetenzliste 10
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Download: Kompetenzliste 10 [PDF] [103 KB]
Kompetenzen im Geographieunterricht
Gymnasium Klasse 10
Fächerverbund: Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde
0 Geographie - Fachspezifische Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- wichtige Gesteine und Minerale bestimmen / charakterisieren
- Wetterkarten und Satellitenbilder auswerten / analysieren
- Wirkungsgefüge erstellen
- Simulationen unter Einbezug mehrerer Faktoren durchführen
- mit theoretischen Modellen arbeiten
- Geographische Informationssysteme (GIS-Darstellungen) zur Analyse einsetzen
- eine Raumanalyse durchführen / erstellen
1 Geographie – Fachkompetenzen
Themenfeld: Menschen prägen Räume
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Wirkung menschlicher Existenz und deren Funktion auf den Raum erfassen / erläutern und raumprägende Strukturen und Prozesse analysieren
- räumliche Muster interpretieren / analysieren
- Strukturen wie Monostruktur und Polystruktur unterscheiden / vergleichen
- die Raumwirksamkeit sozialer Gruppen und Gesellschaften erfassen und erklären / erläutern
- die Möglichkeiten und Grenzen der Stadt- und Raumplanung exemplarisch aufzeigen / darstellen
2 Geographie – Fachkompetenzen
Themenfeld:
Entwicklung und Struktur der Lithosphäre
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Entwicklungsgeschichte der Erde in ihren Grundzügen darstellen
- die innere Struktur der Erde und die Explorationsverfahren erläutern
- die Entstehung der Gesteine als Kreislaufprozess erklären und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung von Lagerstätten erkennen / begründen
- Theorien auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zur gegenwärtigen Verteilung der Kontinente und Ozeane interpretieren / analysieren und dazu kritisch Stellung nehmen (im Sinne von „beurteilen“)
- prinzipielle Strukturen und Prozesse an den Grenzen wie im Innern tektonischer Platten charakterisieren.
3 Geographie – Fachkompetenzen
Themenfeld: Atmosphärische Prozesse
Die Schülerinnen und Schüler können
- den Aufbau und die Zusammensetzung der Atmosphäre beschreiben
- den Strahlungshaushalt in seinen Auswirkungen verstehen / erläutern
- die Grundzüge des Wettergeschehens im Zusammenspiel der Klimafaktoren und Klimaelemente erklären
- die Grundlagen der globalen atmosphärischen Zirkulation in ihrer Dynamik darlegen / darstellen
4 Geographie – Fachkompetenzen
Themenfeld:
Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
Die Schülerinnen und Schüler können
- den natürlichen Wandel des Klimas erklären
- den Zusammenhang zwischen anthropogen bedingten Veränderungen der Zusammensetzung der Atmosphäre und globalen Klimaänderungen verstehen / erläutern
- Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft beurteilen
- Möglichkeiten der Technik zur energieeffizienten und sparsamen Nutzung von Energieträgern aufzeigen / darstellen
- Strategien zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung erörtern
5 Integrative Module
Themenfeld: Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung
Die Schülerinnen und Schüler
- sind in der Lage, die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Sicherung der Lebensgrundlagen zu beurteilen
- kennen und reflektieren Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Entwicklung in ökonomischer, ökologischer, politischer und sozialer Hinsicht im Kontext der Agenda 21
- kennen und beurteilen Aspekte partnerschaftlichen Zusammenarbeitens zum Abbau globaler Disparitäten und zur Sicherung des Weltfriedens