Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Operatorenkatalog Bildungsplan 2004

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Download: Operatorenkatalog [PDF] [51 KB]

Operatorenkatalog S1 Operatorenkatalog S2 Operatorenkatalog S3

Basisoperatorenkatalog in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in Baden-Württemberg

1. Allgemeine Hinweise

Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben erwartet werden. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet.

Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang sowie die reproduktive Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Methoden.

Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte.

Der Anforderungsbereich III umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen.

Zwar lassen sich weder die Anforderungsbereiche scharf gegeneinander abgrenzen noch die zur Lösung einer Prüfungsaufgabe erforderlichen Teilleistungen in jedem Einzelfall eindeutig einem bestimmten Anforderungsbereich zuordnen; die Berücksichtigung der Anforderungsbereiche trägt aber wesentlich dazu bei, die in den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen valide zu überprüfen sowie die Evaluation der Prüfungsleistungen allen Beteiligten transparent zu machen.

Die Anforderungsbereiche sind in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit zu sehen, wobei der Anforderungsbereich III die Anforderungsbereiche I und II, der
Anforderungsbereich II den Anforderungsbereich I einschließt.

Die Zuordnung zu den Bereichen erfolgt wesentlich durch die Aufgabenart und die Aufgabenstellung, ohne dass diese in jedem Fall ausschließlich auf einen Anforderungsbereich festgelegt werden könnte.

2. Anforderungsbereiche

Anforderungsbereich I

umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen geübter Arbeitstechniken. Dies erfordert vor allem

Reproduktionsleistungen

Anforderungsbereich II

umfasst das selbständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Dies erfordert vor allem

Reorganisations- und Transferleistungen

Anforderungsbereich III

umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen. Dies erfordert vor allem Leistungen der

Reflexion und Problemlösung

Anforderungsbereich I

- Wiedergeben von grundlegendem Fachwissen unter Verwendung der Fachterminologie

- Bestimmen der Art des Materials

- Entnehmen von Informationen aus unterschiedlichen Materialien

- Benennen und Anwenden von Arbeitstechniken und Methoden

Anforderungsbereich II

- Erklären kategorialer, struktureller und zeitlicher Zusammenhänge

- sinnvolles Verknüpfen und Einordnen unterschiedlicher z.B. politische, ökonomischer, soziologischer, historischer, raumspezifischer Sachverhalte

- Unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil

Anforderungsbereich III

- selbständiges Erörtern unterschiedlicher Sachverhalte

- Entfalten einer strukturierten, multiperspektivischen und problemorientierten Fragestellung

- Reflektieren der eigenen Urteilsbildung

- problemorientiertes Umsetzen von Kenntnissen und Erkenntnissen in gestaltender Form

3. Die Operatoren im Einzelnen:

I

nennen

Entweder Informationen aus vorgegebenem Material entnehmen oder Kenntnisse ohne Materialvorgabe anführen.

 

herausarbeiten

Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, wiedergeben und/ oder gegebenenfalls berechnen.

 

beschreiben

Wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergeben.

 

charakterisieren

Sachverhalte und Vorgänge mit ihren typischen Merkmalen beschreiben und in ihren Grundzügen bestimmen.

II

erstellen

Sachverhalte inhaltlich und methodisch angemessen graphisch darstellen und mit fachsprachlichen Begriffen beschriften (z. B. Fließschema, Diagramm, Mind Map, Wirkungsgefüge).

 

darstellen

Strukturen und Zusammenhänge beschreiben und verdeutlichen.

 

analysieren

Materialien oder Sachverhalte systematisch und gezielt untersuchen und auswerten.

 

ein-, zuordnen

Sachverhalte, Vorgänge begründet in einen vorgegebenen Zusammenhang stellen.

 

begründen

Komplexe Grundgedanken argumentativ schlüssig entwickeln und im Zusammenhang darstellen.

 

erklären

Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten begründet in einen Zusammenhang stellen (z. B. Theorie, Modell, Gesetz, Regel).

 

erläutern

Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich mit Beispielen oder Belegen erklären.

 

vergleichen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren.

III

überprüfen

Vorgegebene Aussagen bzw. Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen.

 

beurteilen

Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen im Zusammenhang auf ihre Stichhaltigkeit bzw. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen.

 

bewerten

Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, eine persönliche Stellungnahme abgeben und dabei die eigenen Wertmaßstäbe offen legen.

 

erörtern

Zu einer vorgegebenen Problemstellung durch Abwägen von Für- und Wider-Argumenten ein begründetes Urteil fällen.

 

gestalten

Sich produkt-, rollen- bzw. adressatenorientiert mit einem Problem durch Entwerfen z. B. von Reden, Streitgesprächen, Strategien, Beratungsskizzen, Szenarien oder Modellen auseinandersetzen.