Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­mein­schafts­kun­de

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kom­pe­tenz­ori­en­tiert Un­ter­rich­ten - Ge­mein­schafts­kun­de

  • Die Prä­sen­ta­ti­on Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Ge­mein­schafts­kun­de­un­ter­richt führt am Bei­spiel des Grund­rechts der Mei­nungs­frei­heit (Art. 5 GG) das GPJE-Kom­pe­tenz­mo­dell zur po­li­ti­schen Bil­dung ein.

  • Die Sei­ten zur Lern­stands­dia­gnos­tik be­schrei­ben Ver­fah­ren zur Fest­stel­lung des Kom­pe­tenz­ni­veaus der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu Be­ginn einer Un­ter­richts­se­quenz (mit Links zu zwei Um­set­zungs­bei­spie­len).

  • Die drei Ma­tri­zes sind Werk­zeu­ge zur kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts­pla­nung. Sie er­fas­sen die Bil­dungs­stan­dards Ge­mein­schafts­kun­de für die Klas­sen 8 bis 10 und ver­knüp­fen sie je­weils mit zen­tra­len Ka­te­go­ri­en, Me­tho­den­kom­pe­ten­zen bzw. den Kom­pe­ten­zen des GPJE-Mo­dells. Die Lehr­per­son kann mit die­sen Werk­zeu­gen die Ziele des Un­ter­richts dif­fe­ren­ziert pla­nen und Lü­cken sowie über­mä­ßi­ge Red­un­dan­zen ver­mei­den.