Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 8-10

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Down­load Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 8-10 [PDF] [16 KB]

Kompetenzen im Bildungsplan 8-10 1 Kompetenzen im Bildungsplan 8-10 2

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te für Ge­mein­schafts­kun­de

Klas­se 10

GE­SELL­SCHAFT DER BUN­DES­RE­PU­BLIK DEUTSCH­LAND IM WAN­DEL

10.1. The­men­feld: EIN­WAN­DE­RUNG NACH DEUTSCH­LAND

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

10.1.1 die Be­völ­ke­rungs­zu­sam­men­set­zung mit­hil­fe von ge­eig­ne­ten In­di­ka­to­ren be­schrei­ben;

10.1.2 For­men, Ur­sa­chen und Fol­gen der Mi­gra­ti­on er­läu­tern;

10.1.3 Mög­lich­kei­ten und Pro­ble­me der In­te­gra­ti­on in einer plu­ra­lis­ti­schen Mi­gra­ti­ons­ge­sell­schaft dar­stel­len und fall­be­zo­gen be­ur­tei­len;

10.1.4 die Grund­zü­ge des deut­schen Staats­bür­ger­schafts­rechts dar­stel­len.

10.2 The­men­feld: AUF­TRAG UND PRO­BLE­ME DES SO­ZI­AL­STAA­TES

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

10.2,1 Daten zu As­pek­ten so­zia­ler Dif­fe­ren­zie­rung unter einer Fra­ge­stel­lung aus­wer­ten;

10.2.2 das So­zi­al­staats­ge­bot des Grund­ge­set­zes er­läu­tern und ex­em­pla­risch kon­tro­ver­se so­zi­al­po­li­ti­sche Kon­zep­tio­nen un­ter­schei­den;

10.2.4 das Sys­tem der so­zia­len Si­che­rung in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land dar­stel­len;

10.2.5 Re­form­an­sät­ze in einem Be­reich der so­zia­len Si­che­rung be­schrei­ben und auf ihre Rea­li­sier­bar­keit hin über­prü­fen.

10.3 The­men­feld: RECHT UND RECHT­SPRE­CHUNG IN DER BUN­DES­RE­PU­BLIK DEUTSCH­LAND

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

10.3.1 die be­son­de­re Rechts­stel­lung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen dar­stel­len;

10.3.2 die Funk­ti­on des Rechts er­läu­tern und die Be­rei­che des öf­fent­li­chen und pri­va­ten Rechts von­ein­an­der ab­gren­zen;

10.3.3 an einem Fall Ur­sa­chen von Kri­mi­na­li­tät und For­men sowie Zweck von Stra­fe er­ör­tern.

10.4 The­men­feld: DER PO­LI­TI­SCHE WIL­LENS­BIL­DUNGS- UND ENT­SCHEI­DUNGS­PRO­ZESS IN DER BUN­DES­RE­PU­BLIK DEUTSCH­LAND

Teil­ha­be am po­li­ti­schen Wil­lens­bil­dungs­pro­zess

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

10.4.1 Mög­lich­kei­ten der po­li­ti­schen Teil­ha­be an­hand des Grund­ge­set­zes (GG) be­schrei­ben;

10.4.2 die durch den Art. 21 GG ver­brief­te Mit­wir­kung der Par­tei­en am po­li­ti­schen Wil­lens­bil­dungs­pro­zess be­nen­nen und er­läu­tern;

10.4.3 Par­tei­en ge­gen­über Ver­bän­den und Bür­ger­initia­ti­ven ab­gren­zen;

10.4.4 das Wahl­recht zum Bun­des­tag dar­stel­len;

10.4.5 Mög­lich­kei­ten der Er­wei­te­rung des re­prä­sen­ta­ti­ven Sys­tems durch di­rekt­de­mo­kra­ti­sche Ele­men­te dar­stel­len und be­ur­tei­len;

10.4.6 die Be­deu­tung der Me­di­en für die po­li­ti­sche Öf­fent­lich­keit dar­stel­len.

Die Ge­setz­ge­bung des Bun­des

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

10.4.7 das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren des Bun­des er­läu­tern;

10.4.8 den Pro­zess der Ent­schei­dungs­fin­dung in der Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit an einem aus­ge­wähl­ten Bei­spiel er­läu­tern.

10.5 The­men­feld: DE­MO­KRA­TIE UND HERR­SCHAFTS­KON­TROL­LE IN DER BUN­DES­RE­PU­BLIK DEUTSCH­LAND

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

10.5.1 die Be­deu­tung der Grund­rech­te dar­stel­len und an einem Fall das Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen ein­zel­nen Grund­rech­ten er­läu­tern;

10.5.2 die Prin­zi­pi­en der frei­heit­li­chen De­mo­kra­tie im Grund­ge­setz er­läu­tern (Volks­sou­ve­rä­ni­tät, re­prä­sen­ta­ti­ve De­mo­kra­tie, Rechts­staat­lich­keit, So­zi­al­staat­lich­keit, Fö­de­ra­lis­mus, Ge­wal­ten­tei­lung be­zie­hungs­wei­se -ver­schrän­kung);

10.5.3 einen Über­blick über die Ver­fas­sungs­or­ga­ne der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land geben;

die ver­schie­de­nen For­men der Herr­schafts­kon­trol­le ver­glei­chen.

10.6 The­men­feld: IN­TER­NA­TIO­NA­LE PO­LI­TIK: MEN­SCHEN­RECH­TE UND FRIE­DENS­SI­CHE­RUNG

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

10.6.1 Ge­ne­ra­tio­nen von Men­schen­rech­ten un­ter­schei­den und ihren uni­ver­sa­len Gel­tungs­an­spruch dar­stel­len;

10.6.2 Mög­lich­kei­ten zum Schutz der Men­schen­rech­te be­zie­hungs­wei­se zur Wah­rung von Frie­den und Si­cher­heit dar­stel­len und be­wer­ten.

10.7 The­men­feld: DIE ZU­KUNFT EU­RO­PAS UND DER EU­RO­PÄI­SCHEN UNION

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

10.7.1 einen Über­blick über die Ziele des eu­ro­päi­schen Ei­ni­gungs­pro­zes­ses seit 1945 geben;

10.7.2 die In­sti­tu­tio­nen der Eu­ro­päi­schen Union dar­stel­len und bei­spiel­haft einen Ent­schei­dungs­pro­zess in der Eu­ro­päi­schen Union be­schrei­ben;

10.7.3 Chan­cen und Pro­ble­me der Frie­dens­si­che­rung in Eu­ro­pa an einem Bei­spiel dar­stel­len.