Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wirt­schaft

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten in der Do­mä­ne Wirt­schaft

Die Prä­sen­ta­ti­on Die öko­no­mi­sche Per­spek­ti­ve führt in das Kom­pe­tenz­mo­dell der Deut­schen Ge­sell­schaft für öko­no­mi­sche Bil­dung (sehen Sie hier­zu auch
Kom­pe­ten­zen der öko­no­mi­schen Bil­dung ) ein und stellt dar, wes­halb Wirt­schaft mehr ist als Wirt­schafts­geo­gra­phie und Wirt­schafts­po­li­tik.

Die Ma­tri­zes sind Werk­zeu­ge zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts­pla­nung. Sie er­fas­sen die Bil­dungs­stan­dards Wirt­schaft für die Klas­sen 6 bis 10 und ver­knüp­fen sie je­weils mit zen­tra­len Ka­te­go­ri­en, Me­tho­den­kom­pe­ten­zen, Ana­ly­se­kom­pe­ten­zen usw. Die Lehr­per­son kann mit die­sen Werk­zeu­gen die Ziele des Un­ter­richts dif­fe­ren­ziert pla­nen und Lü­cken sowie über­mä­ßi­ge Red­un­dan­zen ver­mei­den.

Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 6-10

Kom­pe­tenz­fel­der: Ma­trix 8 und 10

Ka­te­go­ri­en: Ma­trix 8 und 10

Die öko­no­mi­sche Per­spek­ti­ve