Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 6 - 10

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Down­load: Kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 6 - 10 [PDF] [32 KB]

Kompetenzen im Bildungsplan 6-10 1 Kompetenzen im Bildungsplan 6-10 2 Kompetenzen im Bildungsplan 6-10 3

Wirt­schaft

Klas­se 5/6

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Be­dürf­nis­sen und be­grenz­ten Gü­tern und damit die Knapp­heit als Grund­la­ge wirt­schaft­li­chen Han­delns be­schrei­ben

  • For­men von Ar­beits­tei­lung ver­glei­chen

  • We­sent­li­che Merk­ma­le eines Mark­tes und ein­fa­che Preis­bil­dungs­zu­sam­men­hän­ge be­schrei­ben

  • Aus ei­ge­nem Er­fah­rungs­be­reich die Be­ein­träch­ti­gung der Um­welt durch Pro­duk­ti­on und Kon­sum er­läu­tern

  • Ein­fa­che In­for­ma­tio­nen (Sach­t­ex­te, Daten) aus­wer­ten

  • Wirt­schaft­li­che Vor­gän­ge im Rah­men von Er­kun­dun­gen genau be­ob­ach­ten und sach­ge­recht be­schrei­ben

  • In­for­ma­tio­nen über Un­ter­neh­men aus der Re­gi­on ge­win­nen

  • Erste Ein­drü­cke aus der Be­rufs- und Ar­beits­welt wie­der­ge­ben

Klas­se 7/8

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für einen ju­gend­li­chen Kon­su­men­ten (Ge­schäfts­fä­hig­keit, Kauf­ver­trag, Ver­brau­cher­schutz) er­läu­tern

  • ihre Stel­lung als Kon­su­men­ten be­ur­tei­len, auch die Be­ein­flus­sung ihrer Kon­sum­entschei­dun­gen durch Me­di­en und Aus­wir­kun­gen ihres Kon­sum­ver­hal­tens, ins­be­son­de­re unter dem As­pekt der Nach­hal­tig­keit

  • Funk­tio­nen des Gel­des (Ein­kom­men, Spa­ren, Kre­dit, In­ves­ti­ti­on) dar­le­gen

  • grund­le­gen­de Auf­ga­ben eines Un­ter­neh­mens (Be­schaf­fung, Pro­duk­ti­on und Ab­satz), vor­zugs­wei­se aus der Re­gi­on, un­ter­schei­den und Bei­spie­le nach­hal­ti­gen Pro­du­zie­rens er­läu­tern

  • einen Haus­halts­plan er­stel­len

  • öko­no­mi­sche Sach­ver­hal­te gra­fisch dar­stel­len und aus­wer­ten

  • In­for­ma­tio­nen über Un­ter­neh­men der Re­gi­on ge­win­nen

  • sich Kennt­nis­se über die Be­rufs- und Ar­beits­welt an­eig­nen (auch im so­zia­len Be­reich, Be­rufs­ori­en­tie­rung am Gym­na­si­um)

Klas­se 9/10

Kom­pe­ten­zen und In­hal­te

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Volks­wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­hän­ge in einem Wirt­schafts­kreis­lauf­mo­dell dar­stel­len

  • Grund­le­gen­de Auf­ga­ben von Wirt­schafts­ord­nun­gen dar­stel­len und Wirt­schafts­ord­nun­gen ver­glei­chen

  • Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der so­zia­len Markt­wirt­schaft er­ör­tern

  • Funk­tio­nen des Staa­tes in der so­zia­len Markt­wirt­schaft er­läu­tern

  • Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung an­hand aus­ge­wähl­ter In­di­ka­to­ren be­schrei­ben

  • Wir­kungs­wei­sen na­tio­na­ler und eu­ro­päi­scher Wirt­schafts­po­li­tik er­läu­tern

  • Ak­tu­el­les wirt­schaft­li­ches Pro­blem unter Ein­be­zie­hung in­ter­na­tio­na­ler Ver­flech­tun­gen er­läu­tern

  • Mög­lich­kei­ten des In­ter­es­sen­aus­gleichs zwi­schen Ar­beit und Ka­pi­tal er­läu­tern
    Wan­del in der Be­rufs- und Ar­beits­welt be­schrei­ben und damit ver­bun­de­ne Aus­wir­kun­gen er­ör­tern

  • Wirt­schaft­li­che und ge­sell­schaft­li­che Zu­sam­men­hän­ge der ei­ge­nen Be­rufs­wahl re­flek­tie­ren

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ope­ra­to­ren: gelb mar­kier­te Ope­ra­to­ren ent­spre­chen nicht den For­mu­lie­run­gen des Ope­ra­to­ren Ka­ta­logs

Ope­ra­to­ren: kur­siv ge­schrie­be­ne Ope­ra­to­ren wei­chen von den For­mu­lie­run­gen des Bil­dungs­plans ab sind und sind Neu­for­mu­lie­run­gen gemäß der gül­ti­gen Ope­ra­to­ren-Liste

[Ope­ra­tor]: In ecki­ge Klam­mer ge­stell­te grau mar­kier­te Ope­ra­to­ren ent­spre­chen nicht den For­mu­lie­run­gen des Ope­ra­to­ren-Ka­ta­logs und könn­ten weg­ge­las­sen werde