Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzkontrolle - Selbstkontrolle

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Erste Seite Zurück Weiter Letzte Seite Übersicht Grafik

Überprüfe Deine bei der Bearbeitung des Themenfeldes 3 „Atmosphärische Prozesse“ erworbenen Kompetenzen.

Überprüfe Deine bei der Bearbeitung des Themenfeldes 3 „Atmosphärische Prozesse“ erworbenen Kompetenzen.

Nimm dabei eine Selbsteinschätzung Deines Kompetenzstandes unter Verwendung der folgenden Klassifikation vor: 1 = stimmt 2 = stimmt überwiegend 3 = stimmt teilweise 4 = stimmt nicht

 Führe diese Selbsteinschätzung zunächst allein durch.

Vergleiche die Ergebnisse im (Zweier)Team

Arbeite Möglichkeiten und Methoden heraus, festgestellte Lücken zu schließen und Defizite zu beseitigen

 

Sachkompetenz – Ich kann ...
  • die Ursachen des natürlichen Treibhauseffektes erklären

  • grundlegende Fragen zum Strahlungs- und Wärmehaushalt beantworten

  • Zusammenhang zwischen Wasser, Temperatur und Luftdruck in der Atmosphäre darstellen

  • wesentliche Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone erklären.

  • die dynamische Zirkulation der Atmosphäre in ihren Grundzügen erklären

 

Methodenkompetenz – ich kann ...
  • Anhand von Modellen den Aufbau der Atmosphäre und den Strahlungshaushalt erklären und dazu eine animierte PowerPoint-Präsentation entwerfen

  • eine Wetterkarte lesen und auswerten

  • Klimadiagramme und Satellitenbilder im Hinblick auf die globale atmosphärische Zirkulation auswerten

 

Handlungskompetenz – Ich kann ...
  • Wetterkarten und Wettervorhersagen für meine Unternehmungen sachgerecht nutzen

  • mich sachlich und methodisch fundiert an der Diskussion zum Klimawandel beteiligen