Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Krieg und Frie­den

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Down­load Krieg und Frie­den [PDF] [91 KB]

Erik Mül­ler

Um­set­zungs­bei­spiel 10

Krieg & Frie­den“

1) Ein­ord­nung der aus­ge­wähl­ten Stan­dards in das The­men­feld:

6. In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik: Men­schen­rech­te und Frie­dens­si­che­rung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

- Ge­ne­ra­tio­nen von Men­schen­rech­ten un­ter­schei­den und ihren uni­ver­sa­len Gel­tungs­an­spruch dar­stel­len

- Mög­lich­kei­ten zum Schutz der Men­schen­rech­te bzw. zur Wah­rung von Frie­den und Si­cher­heit dar­stel­len und be­wer­ten

Die Un­ter­richts­se­quenz be­zieht sich v.a. auf den zwei­ten Teil der For­mu­lie­rung, wie Men­schen­rech­te ge­schützt wer­den kön­nen und wie Frie­den ge­wahrt wer­den kann. Af­gha­nis­tan ist ein ak­tu­el­len Kon­flikt, bei dem deut­lich wird, wie schwie­rig es sein kann, Frie­den zu schaf­fen. Das Land, ge­prägt durch Jahr­zehn­te krie­ge­ri­scher Aus­ein­an­der­set­zun­gen, kommt nicht zur Ruhe. Die Ver­su­che der in­ter­na­tio­na­len Staa­ten­ge­mein­schaft, dort Frie­den zu schaf­fen, sind noch nicht von Er­folg ge­krönt. Der Af­gha­nis­tan­kon­flikt bie­tet sich auch wegen des star­ken deut­schen En­ga­ge­ments an.

2) Schwer­punkt­set­zung durch Leit­fra­gen

Schwer­punkt der Un­ter­richts­se­quenz bil­det die Frage, wie in Af­gha­nis­tan Frie­den ge­schaf­fen wer­den kann.

Diese Her­an­ge­hens­wei­se be­inhal­tet in den un­ter­schied­li­chen Un­ter­richts­pha­sen wei­te­re Fra­ge­stel­lun­gen:

  • Wie kam es zum Ein­satz in Af­gha­nis­tan?

  • Wie ist die Si­cher­heits­la­ge in Af­gha­nis­tan?

  • Ist Af­gha­nis­tan ein „fai­led state“?

  • Quo vadis Af­gha­nis­tan?

  • Kann in Af­gha­nis­tan Frie­den ge­schaf­fen wer­den?

kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Un­ter­richts­pla­nung

Un­ter­richts­pla­nung

Li­te­ra­tur­lis­te: „Krieg & Frie­den“

3) Ein­ord­nung in einen Jah­res­plan (hier: nur die Jahr­gangs­stu­fe 10)

Klas­se 10

 

The­men­feld

Pro­blem­fra­gen, z.B.

Jah­res­stun­den (ca.)

10.1

De­mo­kra­tie und Herr­schafts­kon­trol­le

Luft­si­cher­heits­ge­setz – Darf der Staat zur Ter­ror­ab­wehr Flug­zeu­ge ab­schie­ßen?

15

10.2

Wirt­schafts­ord­nung

Wie steu­ern Re­geln das wirt­schaft­li­che Ver­hal­ten?

6

10.3

Wirt­schafts­po­li­tik

In wel­chen Si­tua­tio­nen muss der Staat re­gu­lie­rend ein­grei­fen?

15

10.4

In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik: Men­sch­rech­te und Frie­dens­si­che­rung

Soll die Bun­des­wehr aus Af­gha­nis­tan ab­zie­hen?

Wie kann in Af­gha­nis­tan Frie­den ge­schaf­fen wer­den?

12

10.5

Die Zu­kunfts­fä­hig­keit Eu­ro­pas und der Eu­ro­päi­schen Union

Ist die EU ein Frie­dens­pro­jekt?

Brau­chen wir die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Eu­ro­pa?

Soll die Tür­kei Mit­glied der EU wer­den?

12

Auf­grund der po­li­ti­schen Bri­sanz und der welt­wei­ten Be­deu­tung des Af­gha­nis­tan­kon­flikts wird in der oben dar­ge­stell­ten Jah­res­pla­nung ein Schwer­punkt in der Jahr­gangs­stu­fe 10 auf den Af­gha­nis­tan­kon­flikt ge­legt. Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich vier bis fünf Wo­chen mit dem Pro­blem aus­ein­an­der, d.h. die Un­ter­richts­se­quenz um­fasst ca. 12 Stun­den.

4) Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen

Es lie­gen keine Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen vor

Sehen Sie hier­zu auch die Seite:
Lern­stands­dia­gnos­tik und di­dak­ti­sche Zu­grif­fe