Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­la­ge 1: Un­ter­richts­pla­nung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zu­rück

Pha­sen

Kom­pe­tenz­be­rei­che; ggf. Teilkompeten­zen 1

Kom­pe­ten­zen / In­hal­te
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

Lern­weg
(Me­tho­de)

Ma­te­ria­li­en / Me­di­en

Leit­fra­ge

1. Pro­blem 2

Me­tho­den­kom­pe­ten­zen; hier: Re­or­ga­ni­sa­ti­on kon­tro­verser Ar­gu­men­te

... den Streit um die Renten­be­standsgarantie er­läu­tern.

Quel­len­aus­wer­tung und Prä­sen­ta­ti­on

BMAS 2009
Ru­land 2009

Die Ren­ten sol­len nie mehr sin­ken – eine gute Idee?

2. In­for­ma­ti­on

Me­tho­den­kom­pe­ten­zen; hier: Trans­for­ma­ti­on eines Schau­bilds in Spra­che

... das um­la­ge­fi­nan­zier­te Sys­tem der GRV beschrei­ben.

Kurz­vor­trag, ge­stützt durch ein Schau­bild

[LV zur Ge­ne­se der GRV im Kon­text der So­zia­len Frage]

Dt. In­sti­tut für Altersvor­sorge: Umla­gever­fahren

Warum brau­chen wir das Sys­tem der GRV? Wie funk­tio­niert es?

3. Möglichkeits­er­örterung: Was ist po­li­tisch mög­lich? (Sa­chur­teil)

Me­tho­den­kom­pe­ten­zen; hier: Quel­len­aus­wer­tung und Re­or­ga­ni­sa­ti­on kontro­verser Ar­gu­men­te

Ana­ly­se­kom­pe­ten­zen; hier: Ana­ly­se eines Inter­essen- und Zielkon­flikts; Per­spek­tiv­wech­sel

... die Aus­wir­kun­gen von Ren­ten­kürzungen und –an­hebungen aus zwei Perspek­tiven be­ur­tei­len (Finanzie­rungssicherheit, indivi­duelle Vor­sor­ge); Sa­chur­teil

Quel­len­aus­wer­tung und Prä­sen­ta­ti­on

Dis­kus­si­on

Schöp­per 1981: Kari­katur

Über­sicht: Maß­nah­men der Ren­ten­kür­zung seit 1989

Raf­fel­hü­s­chen, 2005, 2009

Ru­land 2000, 2009

BMAS 2009a-e

Wie wirkt die Kür­zung bzw. wie wirkt die Anhe­bung der Ren­ten?

4. Entschei­dung:

4.1 Was soll ge­schehen? (Wert­ur­teil)

Hand­lungs­kom­pe­ten­zen; hier: Ur­teils­bil­dung im Span­nungs­ver­hält­nis von Zweck- und Wert­rationa­lität

Wert­ori­en­tie­rung: Streit­kultur (ei­ge­ne Po­si­ti­on be­grün­den, Anerken­nung Anders­denkender)

... die Op­tio­nen der Renten­anhe­bung und Rentenkür­zung unter Kri­te­ri­en wie Pro­blemlösung und Zu­mut­bar­keit be­wer­ten.

De­bat­te oder eine freie Dis­kus­si­on.

Be­grün­dung der Wahl der Wert­maß­stä­be.

 

Ren­ten an­he­ben – oder Ren­ten kür­zen?

4.2 Per­sön­li­cher Le­bens­ent­wurf

Me­tho­den­kom­pe­ten­zen: hier: In­ter­view- und Fra­getechniken, Auswer­tung und Dokumenta­tion; Ar­beiten mit Mo­dellen

Hand­lungs­kom­pe­ten­zen; hier: Tref­fen einer Ent­scheidung; Ab­wä­gung von Ri­si­ken

... Op­tio­nen ihrer persönli­chen Le­bens­pla­nung abwä­gen.

Ex­per­ten­be­fra­gung

Sze­na­rio­ana­ly­se

Raf­fel­hü­s­chen, 2005, 2009

BPB/Graf­s­tat (o.J.), M 51/52: Sze­na­rio­tech­nik

Ich habe ein Vorsorge­problem – und nun?

1 In die­ser Spal­te wer­den jene Kom­pe­ten­zen aus­ge­wie­sen, die durch das Han­deln der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ak­ti­viert wer­den (Kom­pe­ten­zen­trai­ning).

2 Der di­dak­ti­sche Pfad die­ses Ent­wurfs ori­en­tiert sich an Bern­hard Sutor (1994; 35)

Zu­rück