Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Anlage 1: Unterrichtsplanung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Zurück

Phasen

Kompetenzbereiche; ggf. Teilkompeten­zen 1

Kompetenzen / Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler können ...

Lernweg
(Methode)

Materialien / Medien

Leitfrage

1. Problem 2

Methodenkompetenzen; hier: Reorganisation kon­tro­verser Argumente

... den Streit um die Renten­be­standsgarantie erläutern.

Quellenauswertung und Präsentation

BMAS 2009
Ruland 2009

Die Renten sollen nie mehr sinken – eine gute Idee?

2. Information

Methodenkompetenzen; hier: Transformation eines Schaubilds in Sprache

... das umlagefinanzierte System der GRV beschrei­ben.

Kurzvortrag, gestützt durch ein Schaubild

[LV zur Genese der GRV im Kontext der Sozialen Frage]

Dt. Institut für Altersvor­sorge: Umla­gever­fahren

Warum brauchen wir das System der GRV? Wie funktioniert es?

3. Möglichkeits­er­örterung: Was ist politisch mög­lich? (Sachurteil)

Methodenkompetenzen; hier: Quellenauswertung und Reorganisation kontro­verser Argumente

Analysekompetenzen; hier: Analyse eines Inter­essen- und Zielkon­flikts; Perspektivwechsel

... die Auswirkungen von Ren­ten­kürzungen und –an­hebungen aus zwei Perspek­tiven beurteilen (Finanzie­rungssicherheit, indivi­duelle Vorsorge); Sachurteil

Quellenauswertung und Präsentation

Diskussion

Schöpper 1981: Kari­katur

Übersicht: Maßnahmen der Rentenkürzung seit 1989

Raffelhüschen, 2005, 2009

Ruland 2000, 2009

BMAS 2009a-e

Wie wirkt die Kürzung bzw. wie wirkt die Anhe­bung der Renten?

4. Entschei­dung:

4.1 Was soll ge­schehen? (Wert­ur­teil)

Handlungskompetenzen; hier: Urteilsbildung im Spannungsverhältnis von Zweck- und Wert­rationa­lität

Wertorientierung: Streit­kultur (eigene Position begründen, Anerken­nung Anders­denkender)

... die Optionen der Renten­anhe­bung und Rentenkür­zung unter Kriterien wie Pro­blemlösung und Zumutbarkeit bewerten.

Debatte oder eine freie Diskussion.

Begründung der Wahl der Wertmaßstäbe.

 

Renten anheben – oder Renten kürzen?

4.2 Persönlicher Lebensentwurf

Methodenkompetenzen: hier: Interview- und Fra­getechniken, Auswer­tung und Dokumenta­tion; Ar­beiten mit Mo­dellen

Handlungskompetenzen; hier: Treffen einer Ent­scheidung; Abwägung von Risiken

... Optionen ihrer persönli­chen Lebensplanung abwä­gen.

Expertenbefragung

Szenarioanalyse

Raffelhüschen, 2005, 2009

BPB/Grafstat (o.J.), M 51/52: Szenariotechnik

Ich habe ein Vorsorge­problem – und nun?

1 In dieser Spalte werden jene Kompetenzen ausgewiesen, die durch das Handeln der Schülerinnen und Schüler aktiviert werden (Kompetenzentraining).

2 Der didaktische Pfad dieses Entwurfs orientiert sich an Bernhard Sutor (1994; 35)

Zurück